DE / EN

Nonprofit-Klima

Das Nonprofit-Klima ermittelt in regelmäßigen Abständen die Stimmungs­lage im Nonprofit-Sektor. Der Klimaindex zeigt an, wie Leiter*innen von Nonprofit-Organisationen in Deutschland die aktuelle Situation ihrer Einrichtung einschätzen und welche Erwartungen sie an deren Entwicklung in den folgenden 12 Monaten haben. Wir schließen damit eine Lücke in den verfügbaren Daten über den Nonprofit-Sektor in Deutschland. Derzeit wird das Nonprofit-Klima für die Bereiche Sportvereine und Soziale Dienste erhoben.

Relevanz

Eine solche Kennzahl ist aus mehreren Gründen wichtig. Zunächst gibt es bisher wenige Daten über den Nonprofit-Sektor in Deutschland, insbesondere fehlen Daten im Zeitverlauf, die zeitnah und regelmäßig zur Verfügung stehen. Dabei sind solche Zahlen für Organisationen des Nonprofit-Sektors unerlässlich. Der Nonprofit-Sektor verändert sich zunehmend, beispielsweise durch eine Kommerzialisierung der sozialen Dienste und eine verringerte Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft. Eine kontinuierliche Information über die Entwicklung des Sektors hilft den Organisationen frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und sich auf Herausforderungen einzustellen. Eine den Sektor umspannende Kennzahl kann auch als Benchmark dienen um die eigene Situation mit den Einschätzungen andere Organisationen zu vergleichen. So können Organisationen des Nonprofit-Sektors frühzeitig erkennen ob ihre Entwicklung mit der des gesamten Sektors vergleichbar ist. Das Nonprofit-Klima kann jedoch auch weitere wichtige Funktionen erfüllen. Es macht die Entwicklung des Nonprofit-Sektors auch für außen­stehende Sichtbar. Dadurch können Unterstützer gewonnen werden und politische Entscheidungs­träger von der Notwendigkeit zum Handeln überzeugt werden. Entscheidungs­träger können außerdem anhand verlässlicher Kennzahlen den Einfluss von Gesetzgebungen und Programmen auf den gemeinnützigen Sektor verfolgen.

Vorgehen

Die Erhebung wurde 2017 im Bereich der Sportvereine initiiert. Der Sportvereinssektor wurde als Startpunkt für das Nonprofit-Klima gewählt, da er mit ca. 90.000 von 600.000 Vereinen in Deutschland einen bedeutenden Teil des Nonprofit-Sektors darstellt. Außerdem bildet er einen wichtigen Teil der sogenannten Eigenleistungs­vereine ab, also der Organisationen, die Leistungen vornehmlich für ihre Mitglieder erbringen.

Seit 2019 werden zudem Organisationen aus dem Bereich der Sozialen Dienste befragt. Diese stellen einen großen Teil der sogenannten Drittleistungs­organisationen dar, also der Organisationen, die Leistungen vornehmlich für Nicht­mitglieder erbringen.

Das Nonprofit-Klima befragt die Leiter*innen der Einrichtungen jährlich zu drei verschiedenen Zeitpunkten, um die Entwicklung ihres Wohlergehens im Zeitablauf untersuchen zu können. Neben dem Nonprofit-Klima als Gesamtindikator werden die Bereiche Einnahmen, Angebot und Nachfrage, Arbeits­kraft sowie Umweltbedingungen beleuchtet.

Ergebnisse

An dieser Stelle veröffentlichen wir im Anschluss an jede Welle die aktuelle Ergebnisgrafik zum Nonprofit-Klima.

Zusätzlich wird jährlich ein Ergebnisbericht erstellt. Zuletzt wurde Anfang des Jahres 2022 der „Nonprofit-Klima Kurzbericht: Sportvereine 2021“ sowie der „Nonprofit-Klima Kurzbericht: Soziale Dienste 2021“ an alle Organisationen versendet, die im vorangegangenen Jahr an einer der drei Erhebungs­wellen teilgenommen haben. Jene Organisationen, die mindestens zweimal jährlich an der Befragung zum Nonprofit-Klima teilnehmen, erhalten vertiefend einen ausführlicheren Ergebnisbericht mit einer detaillierten Aufschlüsselung des Nonprofit-Klimas nach verschiedenen Bereichen.

Nonprofit-Klima: Sportvereine

Die letzte Erhebung im Bereich der Sportvereine fand im März 2022 statt, es handelte sich dabei insgesamt um die 15. Erhebungs­welle. Als Basis des Index dient derzeit die 4. Welle von März 2018 (entspricht 100%).

Nonprofit-Klima: Soziale Dienste

Die letzte Erhebung im Bereich der Sozialen Dienste fand im März 2022 statt, es handelte sich dabei insgesamt um die 9. Erhebungs­welle. Als Basis des Index dient derzeit die 1. Welle von Mai 2019 (entspricht 100%).