DE / EN

Nonprofit-Klima: Datenschutz

Informationen nach Art. 13, 14 DS-GVO

anlässlich der Datenerhebung im Rahmen des Projekts „Nonprofit-Klima“ des Lehr­stuhls für ABWL, Public & Nonprofit Management, Prof. Dr. Bernd Helmig an der Universität Mannheim

Verantwortlich im datenschutz­rechtlichen Sinne

Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Tel. 0621 181–2222
Internet: www.uni-mannheim.de

Datenschutz­beauftragte

Datenschutz­beauftragte der Universität Mannheim
L 1, 1
68131 Mannheim
E-Mail: datenschutzbeauftragte uni-mannheim.de
Tel. 0621 181–1126

Verarbeitete Datenkategorien

Im Vorfeld der Befragung wurden durch den Lehr­stuhl personenbezogene Daten erhoben und gespeichert („Kontaktdaten“). Diese umfassen den Namen inkl. Geschlecht sowie die E-Mail-Adresse potenzieller Teilnehmer. Zudem wurde jeweils die Bezeichnung der Organisation (z.B. Sportverein, soziale Einrichtung) gespeichert, für die die jeweilige Person tätig ist. Diese Daten wurden im Internet auf frei zugänglichen Webseiten recherchiert.

Daneben werden Daten im Rahmen der Online-Befragung erhoben („Befragungs­daten“). Diese umfassen zunächst die für die Teilnehmer offensichtlichen Daten aus dem Fragebogen. Der Fragebogen kann unmittelbar vor der Einwilligung zur Daten­vereinbarung im PDF-Format einsehen werden. Zusätzlich wird der Zeitstempel des Aufrufs des Fragebogens sowie die Zeitspanne, die der Teilnehmer auf jeder Fragebogen-Seite verbringt, protokolliert. Es erfolgt keine Protokollierung weiterer personenbezogener Daten wie etwa der IP-Adresse.

Jedem Teilnehmer wird eine eindeutige Kennung zugewiesen. Diese bleibt über die verschiedenen Erhebungs­wellen konstant und erlaubt bei wiederholter Teilnahme den Bezug zu den „Befragungs­daten“ aus früheren Erhebungs­wellen. Die „Befragungs­daten“ werden getrennt von den „Kontaktdaten“ des Teilnehmers gespeichert („Pseudonym“), sodass keine unmittelbare Zuordnung der Antworten zum jeweiligen Teilnehmer möglich ist. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Angaben zu einer geänderten Ansprechperson oder einer geänderten E-Mail-Adresse, die optional am Ende des Fragebogens gemacht werden können. Diese werden zunächst zusammen mit den „Befragungs­daten“ gespeichert, erst unmittelbar vor der Auswertung aus den Ergebnissen der Befragung extrahiert und anschließend innerhalb der „Kontaktdaten“ abgespeichert.


Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten

Teilnahme und Abwicklung des Forschungs­projekts

Im Rahmen des „Nonprofit-Klimas“ wird am Lehr­stuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management, Prof. Dr. Bernd Helmig an der Universität Mannheim zum Zweck der Nonprofit-Forschung das Wohlergehen des gemeinnützigen Sektors untersucht. Diese Untersuchung beruht auf den Angaben innerhalb des Fragebogens; ohne diese Informationen ist eine Teilnahme am Forschungs­projekt nicht möglich. Die Teilnahme ist freiwillig, Nachteile im Falle einer Nicht-Teilnahme entstehen nicht.


Rechts­grundlage

Ansprache: „Kontaktdaten“

Die Verarbeitung der „Kontaktdaten“ erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit § 13 Abs. 1 Landes­datenschutz­gesetz Baden-Württemberg.

Umfrage: „Befragungs­daten“

Die Verarbeitung der „Befragungs­daten“ basiert auf der Einwilligung des Teilnehmers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

 

Empfänger

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt über die SoSci Survey GmbH (Marianne-Brandt-Str. 29, 80807 München). Hierzu wurde zwischen der Universität Mannheim und der SoSci Survey GmbH eine Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß Art. 28, 29 DS-GVO geschlossen.

Die Ergebnisse des Forschungs­projekts werden auf der Homepage des Lehr­stuhls sowie ggf. im Rahmen weiterer wissenschaft­licher Publikationen veröffentlicht. Dabei werden die Ergebnisse aggregiert und vollständig anonymisiert dargestellt.


Dauer der Speicherung

Sämtliche Forschungs­daten werden für zehn Jahre nach Abschluss des Projekts aufbewahrt.


Ihre Rechte

Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragung, Widerruf

Sie haben das Recht, von der Universität Mannheim Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Da wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie des Weiteren ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogener Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen.

Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an:

Professor Dr. Bernd Helmig
Lehr­stuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management
Universität Mannheim
L 5, 4
68131 Mannheim
Tel. +49 621 181–1731
E-Mail: nonprofit-klima uni-mannheim.de

Beschwerde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Recht­vorschriften verstößt.

Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landes­beauftragte für den Datenschutz und die Informations­freiheit Baden-Württemberg.