Lerninhalte
Aktuelle Themen aus dem Kontext der internationalen Rechnungslegung werden diskutiert und im Rahmen von Fallstudien veranschaulicht. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen in der Rechnungslegung, die ihr Wissen in ausgewählten praxisrelevanten Fragen der internationalen Rechnungslegung vertiefen möchten.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Bilanzierung nach IFRS. Dabei werden sowohl ein systematisches Verständnis der IFRS-Rechnungslegung als auch detaillierte Kenntnisse zu einzelnen Standards entwickelt.
Notwendige Voraussetzungen
ACC 510 oder ACC 520 oder ACC 530 oder ACC 540 oder ACC/
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 9 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 4 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 120h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Klausur (45 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | WP StB Prof. Dr. Peter Wollmert WP StB Prof. Dr. Peter Wollmert |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1 |
Gliederung | The Big Picture: Fundamentals of IFRS-Accounting Technical and Organisational Process of Preparing IFRS Financial Statements Accounting for Tangible Fixed Assets and Intangible Assets Lease Accounting Revenue Recognition Recognition of Deferred Taxes Accounting for Employee Benefits Accounting for Financial Instruments |