Wir suchen ab jetzt für das HWS 2023/
Deadline: 01. März 2023. Ihr könnt euch unkompliziert per Mail bewerben. Schickt uns ein (Motivations-)schreiben (oder einfach in der Mail), dein Lebenslauf sowie ein aktueller Notenauszug in einer einzigen PDF. Die Bewerbungsgespräche finden vorrausichtlich am 06.03. und 07.03. (online) statt (individuelle Lösung sind machbar).
Liebe Studierende,
der Lehrstuhl Niessen-Ruenzi betreut die Veranstaltung CC 302 „Finanzmathematik“ bzw. „Grundlagen der Finanzmathematik“ im kommenden Herbst-/Wintersemester. Einige Informationen sind unten aufgeführt, meldet euch bei offenen Fragen an Clemens Müller (clemens.mueller@uni-mannheim.de).
Am Montag, den 05.09.2022um 19:00 Uhr – 20:00 Uhr in Raum A3, 001 (Audimax), offen für alle, gedacht für Studierende der BWL/
Am Dienstag, den 06.09.2022 um 12:00 Uhr – 13:00 Uhr in Raum A3, 001 (Audimax), offen für alle, gedacht für Studierende der VWL/
Ihr solltet eine der beiden Veranstaltungen besuchen. Die Inhalte beider Veranstaltungen sind gleich, d.h. bei Überschneidungen im Stundenplan könnt ihr euch aussuchen welche der beiden ihr besucht.
Die Folien der Einführungsveranstaltung und viele weitere Infos findet ihr nach der Veranstaltung in der ILIAS Gruppe.
Finanzmathematik startet mit zwei Einführungsveranstaltungen. Alle Studierenden sollten eine dieser Einführungsveranstaltungen besuchen. Ihr müsst nichts vorbereiten und nichts vorher erledigen. In den Veranstaltungen werden alle Infos mitgeteilt und offene Fragen geklärt.
Drei Teile bilden das Fundament der Veranstaltung: Vorlesung (Einführungsaufgaben), Übung, und Tutorium.
Vorlesung
Die Vorlesung vermittelt theoretische Grundlagen. Hier werden Konzepte vermittelt. Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, davon muss nur eine pro Woche besucht werden. Die Vorlesung startet sofort in der ersten Woche, am Donnerstag den 08.09.2022. Es gibt zwei Termine und ihr könnt euch einen davon aussuchen.
Aufbauend auf der Vorlesung gibt es Einführungsaufgaben im Selbststudium mit Schritt-für-Schritt Videolösung.
Übung
Die Übung bietet Raum das theoretisch gelernte Wissen anzuwenden. Die Übung beinhaltet Aufgaben mit Praxisnähe.
Es werden pro Woche 4 Termine angeboten. Die Übungen sind Parallelveranstaltungen, d.h. es muss nur eine Übung pro Woche besucht werden.
Die Veranstaltungen finden versetzt voneinander statt. Das heißt in der ersten Woche werden theoretische Konzepte vermittelt, in der zweiten Woche werden diese Konzepte in der Übung und in den Tutorien vertieft und praktisch angewandt.
Tutorium
Das Tutorium bietet zusätzlichen Raum zum Rechnen von Aufgaben mit Anleitung anderer Studierende.
Es werden 27 verschiedene Termine angeboten. Alle Tutorien sind Parallelveranstaltungen, d.h. es muss nur ein Tutorium pro Woche besucht werden.
In Ilias findet ihr in Kürze eine Übersicht über alle Tutorentermine. Ihr findet außerdem eine Übersicht über alle Tutoren mit Beschreibungen.
Übersicht:
Erste Woche: 05.09. – 09.09.: Einführungsveranstaltung, erste Vorlesung
Zweite Woche: 12.09. – 16.09.: Übung und Tutorium, zweite Vorlesung
Dritte Woche: 19.09. – 23.09.: Übung und Tutorium, dritte Vorlesung
Vierte Woche: 26.09. – 31.09.: Übung und Tutorium, vierte Vorlesung
Fünfte Woche: 03.10. – 07.10.: Übung und Tutorium, fünfte Vorlesung
Sechste Woche: 10.10. – 14.10.: Übung und Tutorium, Klausur Q&A
21.10. Klausur, 17:45 Uhr
Die Inhalte jeder Woche werden jeweils eine Woche zuvor bereitgestellt. Beispiel: Am 08.09. findet die erste Vorlesung statt. In der Folgewoche werden diese Konzepte in Übung und Tutorium angewandt. Am 15.09. findet dann die zweite Vorlesung statt, welche in der Folgewoche diskutiert wird.
Ab der zweiten Woche sollte deshalb pro Woche eine Vorlesung, eine Übung sowie ein Tutorium besucht werden.
ILIAS ist die Lernplatform der Universität Mannheim. Dort findet ihr alle wichtigen Inhalte, wie zum Beispiel die Vorlesung, Übungsblätter, etc. Die gesamte Kommunikation findet ebenfalls über ILIAS statt. Die Anmeldung zur ILIAS-Gruppe ist hier möglich.
Alternativ findet ihr den Kurs unter dem Namen: „CC 302 Finanzmathematik VL [V] (HWS 2022)“
Die Vorlesung findet jeden Donnerstag im Audimax (A3, 001) statt. Es gibt zwei Vorlesungen um 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr. Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung, d.h. ihr müsst nur an einer von beiden teilnehmen. Es ist euch überlassen an welcher ihr teilnimmt, der frühere Termin wird beliebter sein. Der Raum ist begrenzt auf 634 Plätze.
Die Vorlesungsunterlagen (Folien) werden online auf ILIAS bereitgestellt.
Es finden folgende Termine statt:
Vorlesung 1: Donnerstag, 08.09.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Vorlesung 2: Donnerstag, 15.09.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Vorlesung 3: Donnerstag, 22.09.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Vorlesung 4: Donnerstag, 29.09.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Vorlesung 5: Donnerstag, 06.10.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Vorlesung 6, bzw. Klausur Q&A: Donnerstag, 13.10.2022, 13:45 – 15:15 Uhr sowie um 17:15 – 18:45 Uhr
Es finden pro Woche 4 Übungen statt, von denen eine belegt werden sollte (Parallelveranstaltungen). Die erste Übung findet am Dienstag von 12:00 – 13:30 Uhr im Raum Audimax, A3 001 statt. Drei Übungen finden jeweils Mittwochs von 08:30 – 10:00 Uhr im Audimax Raum: A3 001, von 13:45 – 15:15 Uhr im Raum: SN 163, von 15:30 – 17:00 Uhr im Raum: SN 163 statt. Die Übung startet in der zweiten Vorlesungswoche. Eine Terminübersicht findet ihr in ILIAS.
Übung Woche 1:
Dienstag, 13.09.2022, 12:00 – 13:30, Raum: A3 001
Mittwoch, 14.09.2022, 08:30 – 10:00, Raum: A3 001; 13:45 – 15:15, Raum: SN 163; 15:30 – 17:00, Raum: SN 163
Übung Woche 2:
Dienstag, 20.09.2022, 12:00 – 13:30, Raum: A3 001
Mittwoch, 21.09.2022, 08:30 – 10:00, Raum: A3 001; 13:45 – 15:15, Raum: SN 163; 15:30 – 17:00, Raum: SN 163
Übung Woche 3:
Dienstag, 27.09.2022, 12:00 – 13:30, Raum: A3 001
Mittwoch, 28.09.2022, 08:30 – 10:00, Raum: A3 001; 13:45 – 15:15, Raum: SN 163; 15:30 – 17:00, Raum: SN 163
Übung Woche 4:
Dienstag, 04.10.2022, 12:00 – 13:30, Raum: A3 001
Mittwoch, 05.10.2022, 08:30 – 10:00, Raum: A3 001; 13:45 – 15:15, Raum: SN 163; 15:30 – 17:00, Raum: SN 163
Übung Woche 5:
Dienstag, 11.10.2022, 12:00 – 13:30, Raum: A3 001
Mittwoch, 12.10.2022, 08:30 – 10:00, Raum: A3 001; 13:45 – 15:15, Raum: SN 163; 15:30 – 17:00, Raum: SN 163
Wir bieten eine Vielzahl von Tutorien pro Woche an. Es muss nur ein Tutorium pro Woche besucht werden.
Die Tutorien dienen zur Anwendung und zur Vertiefung des gelernten Stoffes. Hier bietet es sich an, Fragen in Kleingruppen und unter Aufsicht von anderen Studierenden zu stellen.
Eine Übersicht der Tutorien und Beschreibung der Tutor:innen wird auf Ilias bereitgestellt.
Die Klausur findet vorraussichtlich am Freitag, den 21.10.2022 um 17:45 Uhr statt. Die Prüfungsdauer beträgt 45 Minuten.
Es werden Klausuren aus früheren Semestern in der ILIAS Gruppe hochgeladen.
Kursteilnehmer bekommen eine Abschlussnote für die Veranstaltung. Diese setzt sich zu 100% aus der Abschlussprüfung zusammen.
Klausurbedinung
Um zur Klausur zugelassen zu werden müssen Studierende mindestens drei von fünf Übungsblätter bestehen.
Zweittermin
Der Termin für den Zweittermin findet am 06. Februar 2023 statt. Die genaue Uhrzeit wird zentral bekannt gegeben.
Es wird eine Klausur Q&A Session angeboten. Im HWS 2022 findet das Klausur Q&A in der letzten Vorlesung am Donnerstag, den 13.10.2022 statt.
In der Vorlesung werden generelle Fragen zu Ablauf der Klausur geklärt. Stellt eure Fragen im Voraus im Ilias Forum. Details folgen.
Alle Veranstaltungen im Herbstsemester 2022/
Die Veranstaltung ist ausschließlich auf Deutsch. Sämtliche Materialien sowie die Prüfung sind ebenso auf Deutsch.
Der Inhalt der Vorlesung, Übung und Tutorium basiert auf dem Buch Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ von Prof. Dr. Peter Albrecht, 4. Auflage (Schäffer-Poeschel). Das Erwerben des Buches ist optional. Es werden alle wichtige Inhalte in ILIAS bereitgestellt.
Ihr habt die Möglichkeit bei sehr guter Leistung ein Gutachten zu bekommen. Die Gutachtenzuweisung übernimmt zentral das Dekanat für Betriebswirtschaftslehre. Informationen zu Gutachten findet Ihr hier. Ihr müsst eine Prioritätenliste ausfüllen, welcher Lehrstuhl euch ein Gutachten schreiben soll und werdet dementsprechend zugeordnet.
Wenn ihr an einer anderen Universität im In- oder Ausland schon einen Finanzmathematikkurs bestanden habt, kann man den unter bestimmten Voraussetzungen anerkennen lassen.
Zuständig hierfür ist der jeweilige Prüfungsausschuss des Studiengangs. Hier muss ein „Antrag auf Anerkennung“ gestellt werden.
Bei Fragen zur Anerkennung, meldet euch bei dem für euren Studiengangrelevanten Prüfungsausschuss.
Es dürfen nur nicht programmierbare Taschenrechner benutzt werden.