DE / EN

Bachelor­arbeiten B.Sc. BWL

Zeitplan (FSS 2024)

22.03.2024Zuteilung der Studierenden auf die Lehr­stühle
08.04.2024Bekanntgabe der möglichen Themen und Beginn der Bearbeitungs­zeit
10.04.2024

Einführungs­veranstaltung zum wissenschaft­lichen Arbeiten (per Zoom)

12.04.2024

Deadline Abgabe Präferenzen über zu bearbeitende Themen

15.04.2024Bekanntgabe der Themenzuteilung
17.06.2024Spätester Abgabetermin der Bachelor­arbeit (12:00 Uhr)

Weitere Informationen

  • Themenvergabe

    Alle uns zugewiesenen Studierenden erhalten vorab eine Liste mit möglichen Themen und können im Anschluss Prioritäten abgeben. Nähere Informationen zur Themenvergabe erhalten Sie per E-Mail.

  • Abgabe der Bachelor­arbeiten

    Die Abgabe der Bachelor­arbeiten erfolgt im Sekretariat (L9, 1–2, Raum 305). Zusätzlich zu den beiden Printexemplaren der Arbeit sind zwei elektronische Versionen der Arbeit (eine davon anonymisiert zur Verwendung im Plagiatsabgleich) einzureichen.

  • Bachelor­arbeits­themen und Beispiele

    Für Studierende der BWL bietet der Lehr­stuhl überwiegend empirische Arbeiten an. In den empirischen Arbeiten sollen meist Teile eines Referenzpapiers repliziert und kleinere Erweiterungen durchgeführt werden. Der Lehr­stuhl bietet eine spezielle Einführungs­veranstaltung zum empirischen Arbeiten an.

    Die Themen werden schwerpunktmäßig in den Bereichen Asset Management, Behavioral Finance, Empirical Asset Pricing und Empirical Corporate Finance vergeben. Beispiele für mögliche Themen sind:

    • „The Role of Investor Attention in Financial Markets“ 
    • „Forecasting the Stock Market with Intraday/Overnight Returns“
    • „Climate Responsibility, Greenhouse Gas Emissions and Stock Returns“
    • „Soziale und Ökonomische Treiber der Opiatkrise in den USA“
    • „Emotionen und Finanz­entscheidungen“
    • „Namenseffekte auf Finanz­märkten“
    • „Produktwerbung und Finanz­märkte“
    • „Information uncertainty and momentum“
    • „Trading volume and the cross-section of stock returns“
    • „Selection bias and earnings announcement effects on Fridays“

     

    In der Regel bieten wir zwei Arten von Themen an: empirische Bearbeitung „Ja“ und „Literatur­arbeit“.

    (1)    Empirische Bearbeitung „Ja“:

    Bei den meisten Themen ist eine empirische Analyse gewünscht, d.h. in der Arbeit soll eine eigene (meistens quantitative) Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt werden. Die häufigste Form der Analyse ist die uni- oder multivariate Regression der Daten mittels eines Statistik­programms wie Stata oder R. Grundsätzlich ist es ratsam, sich am Vorgehen (Datenauswahl, Methodik, etc.) der Einführungs­literatur zu orientieren und dieses als Anleitung für die eigenen Analysen zu verwenden. Der Umfang und der Schwierigkeits­grad einer empirischen Untersuchung sind variabel und erfolgen in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin.

    Die notwendigen Daten für die Analysen können üblicherweise verwendungs­fertig aus Datenbanken über einen Zugang der Universität her­untergeladen werden oder werden vom Betreuer/von der Betreuerin zur Verfügung gestellt. Näheres zu den Datenbanken und dem Statistik­programm Stata (inkl. einer praktischen Einführung mit Case Study) erfahrt ihr in der Einführungs­veranstaltung. Die meisten Studierenden haben typischerweise keine größeren Vor­kenntnisse zu Stata oder Erfahrungen mit selbstständigen empirischen Analysen. Statistische/ökonometrische Grund­kenntnisse sowie die generelle Motivation zum eigenständigen empirischen Arbeiten werden jedoch vorausgesetzt.

    Solltet ihr euch für eine empirische Analyse entscheiden, können wir für die Dauer der Bachelor­arbeit voraussichtlich eine Lizenz für das Programm Stata bereitstellen (aktuell hier über die Universität: https://www.uni-mannheim.de/en/it/students/software/#c131178 ).

    Typischerweise gibt es für jedes Thema einen „Vorlagenartikel/Forschungs­papier“, dessen Hauptanalyse zunächst repliziert werden soll (Orientierung an Datenauswahl, -aufbereitung und statistischen Methoden). Anschließend kommt zumeist mindestens eine kleine Erweiterung im Bezug auf das Thema hinzu, z.B. Anwendung der Methoden auf neue Märkte, Länder oder Zeiträume; Einbeziehen eines verwandten Effektes oder Ergebnisses, das bisher nicht berücksichtigt wurde; Verwendung von neuen Datenquellen oder Variablen, die Erklärungen untermauern oder hinterfragen)

    (2)    Literatur­arbeit:

    Wenn ein Thema als Literatur­arbeit gekennzeichnet ist, ist keine empirische Bearbeitung möglich (bspw. aufgrund fehlender Daten). In einer Literatur­arbeit sucht ihr ausgehend von der Startliteratur nach weiteren Papieren und erstellt einen Überblick über die bestehenden Ergebnisse zu eurem Thema. Dabei sollte der Fokus nicht nur auf der Wiedergabe der Studien, sondern auf einem Vergleich der Studien (Daten, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, etc.) und einer kritischen Beurteilung der Papiere liegen (ist die Datengrundlage geeignet und repräsentativ, ist die Analysemethodik passend, werden alternative Interpretationen der Ergebnisse bedacht, etc.).

     

  • Formale Anforderungen

    Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer Bachelor­arbeit unseren Leitfaden zum wissenschaft­lichen Arbeiten.

Ansprech­partner

Kai Mäckle, M.Sc.

Kai Mäckle, M.Sc.

Doktorand
Universität Mannheim
Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
L 9, 1–2
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung