Dieser Kurs wird im FSS 2022 exklusiv für Austauschstudierende (Incomings) angeboten. Für weitere Informationen, s. hier. Der Kurs wird im HWS wieder regulär für alle Studierenden angeboten.
Orientierungsvorlesung
In der ersten Vorlesung gibt Prof. Ruenzi einen Überblick über die Kurse die vom Lehrstuhl für Internationale Finanzierung angeboten werden. Dieser Überblick ist Teil der Orientierungsphase für Studierende im Master.
Einführung
In dieser Vorlesung stellt Prof. Ruenzi organisatorische Details vor. Weiter gibt es einen kurzen Ausblick über den Kursinhalt und eine Einführung in Derivate. Weiter werden Handlungsmechanismen sowie die Hauptcharakterisitka der Derivate vorgestellt. Im nächsten Schritt werden grundlegende Derivate wie Futures, Forwards, Swaps und Options eingeführt. Abschließend werden die grundlegenden Prinzipien des Pricings sowie das Pricing für Derivate behandelt.
Handelsstrategien
In dieser Vorlesung werden grundlegende Handelsstragien behandelt, die mithilfe von Forwards oder Option Contracts implementiert werden können. Als erster Schritt werden die Payoff-Diagrams der verschiedenen Instrumente vorgestellt. Im nächsten Schritt wird untersucht, wie man basierend auf Payoff-Diagrams auf die Richtung sowie die Stärke von Preisbewegungen spekulieren kann. Forward- sowie Optionsstrategien werden analyisiert, die sowohl calls, puts als auch Kombinationen aus calls und puts enthalten. Weiter wird betrachtet, wie man Derivate zum Hedgen von existierenden oder erwarteten Positionen im Basiswert verwenden kann. Im letzten Schritt werden sogenannte MITTS (Market Index Target-Term Securities) in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt.
Forwards & Futures
In dieser Vorlesung liegt der Schwerpunkt auf dem Pricing von Forward Contracts. Wir werden uns das Pricing von Forward Contracts mit verschiedenen Basiswerten sowohl zum Zeitpunkt ihres Inkraftretens als auch in ihrem fortlaufenden Zyklus anschauen. Während die meisten Instrumente die wir innerhalb der Vorlesung behandeln mithilfe der Cost-of-Carry-Methode bepreist werden können, werden wir uns auch Electricity Forwards anschauen und beispielhaft die Gleichgewichtsbewertung von Derivaten erarbeiten. Wir werden uns auch die institutionellen Details einiger Future Contracts anschauen und analysieren, inwiefern sich die Preisgebung bei Futures und Forwards unterscheidet.
Swaps
In dieser Vorlesung werden wir die Preisgebung von Swaps behandeln. Nach einer kurzen Einführung in die häufigsten Arten von Swaps werden wir uns auf die Bewertung von Commodity-, Currency-, Interest Rate- und Equity Swaps konzentrieren. Abschließend werden die Charakteristika von Credit Default Swaps diskutiert und der Credit Default Spread ermittelt.
Distribution Independent Properties
Diese Vorlesung behandelt die verteilungsunabhängigen Eigenschaften von Optionen. Wir werden den Limitpreis für europäische und amerikanische Plain-Vanilla-Optionen herleiten und die Put-Call-Parität beweisen. Abschließend werden wir wichtige Treiber der Preise von Optionen sowie frühe Exit-Strategien für amerikanische Optionen behandeln.
Preisbildung bei Optionen
Der Fokus dieser Vorlesung liegt auf der Arbitragefreiheit europäischer Optionen. Weiter werden das „discrete-time one-period model“ und das „binomial model“ von Cox/
Wrap-up/
In dieser Vorlesung wird der Einfluss von Derivaten auf den Basiswert und die Stabilität des Finanzssystems diskutiert. Abschließend, wird der Inhalt des Kurses nachbereitet.
&nbs
Die Vorlesung findet ab 28 September 2020 wöchentlich von 13:45 bis 15:15 Uhr im BWL-ZOOM-19 (Raum-ID: 603 902 5834) statt.
Sprache der Vorlesung ist Englisch. Sämtliche Materialien sowie die Prüfung sind ebenso auf Englisch.
Es werden vorlesungsbegleitende Übungen angeboten. Die Übungen werden von Santanu Kundu geleitet.
Kursteilnehmer bekommen eine Abschlussnote für die Veranstaltung. Diese setzt sich zu 100% aus der Abschlussprüfung (open-book) zusammen. Die Prüfung findet im Dezember statt, der genaue Zeitpunkt und Ort wird während des Semesters vom Studienbüro bekanntgegeben. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Prüfungsrelevant sind sämtliche Materialien, die bei den Vorlesungen, sowie den Übungen besprochen wurden.
Weitere Informationen bezüglich der Abschlussprüfung erhalten Studierende während der Vorlesung sowie den Übungen.
Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien sowie Übungsmaterialien werden online in der ILIAS-Gruppe bereitgestellt. Außerdem bietet die Gruppe ein Kursforum. Die Folien der Einführungsvorlesung stehen hier bereit.
Bücher
Die zwei folgenden Bücher sind für den Inhalt des Kurses besonders hilfreich:
Weiter könnten je nach Kenntnisstand folgende Bücher hilfreich sein:
Einführungsmaterial:
Fortgeschritten:
Um den Kurs zu belegen müssen die Studierenden sich während der Anmeldeperiode über das Studierendenportal für die Abschlussprüfung anmelden. Bitte beachten Sie: hier greift der vorgezogene Anmeldzeitraum für den „Mannheim Master in Management“ für Kurse aus dem Bereich „Business Administration“.