In der Forschung widmet sich unser Lehrstuhl der Frage, wie Unternehmen in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN SDGs beitragen können. Hierbei arbeitet unser Forscherteam eng mit der Unternehmenspraxis sowie anderen gesellschaftlichen Akteuren wie Nonprofit Organisationen, Sozialunternehmen, Beratungen, oder der Politik zusammen, um gemeinsam Antworten auf Fragen mit praktischer sowie akademischer Relevanz zu finden. Dem 17. Entwicklungsziel (Partnerships) folgend glauben wir fest daran, dass eine nachhaltige Entwicklung nur durch eine effektive Zusammenarbeit verschiedenster gesellschaftlicher Akteure realisiert werden kann.
Die Forschung unseres Lehrstuhls ist durch einen quantitativ-empirischen Ansatz geprägt. In vielen der Forschungsprojekte erhebt unser Team große Primärdatensätze, die dabei helfen, Einblick in Fragen der Unternehmensverantwortung zu bekommen. Oft geht es darum, wie Stakeholdergruppen wie z.B. Kunden oder Mitarbeiter die Aktivitäten eines Unternehmens wahrnehmen. Ist das soziale Engagement eines Unternehmens glaubwürdig und passt es zum Unternehmen? Wann wird ein Unternehmen als schuldig für einen Skandal angesehen? Wie können Unternehmen ihre Kunden dazu motivieren, nachhaltigere Produkte zu konsumieren? Wie können Mitarbeiter in Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit begeistert werden? Welche Erwartungen haben Millenials oder die Generation Z an ihre potentiellen Arbeitgeber? Welche soziale Wirkung haben Unternehmen mit ihren Aktivitäten? Welche Rolle spielt digitale Technologie für eine nachhaltige Entwicklung? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur viele Praktiker in Organisationen, sondern auch unser Lehrstuhl als Teil der akademischen Community.