Organisationen, die mit unserem Lehrstuhl zusammenarbeiten, haben verschiedene Vorteile:
Mit unseren Partnern arbeiten wir auf verschiedenen Intensitätsstufen zusammen. Von dem einmaligen Halten eines Gastvortrages bis hin zum gemeinsamen Forschungsprojekt stehen vielerlei Möglichkeiten der Kooperation zur Verfügung. Ein Teil unserer Kooperationspartner unterstützt unseren Lehrstuhl auch durch Spenden oder in der Rolle eines Stifters. Die genauen Ausgestaltungen der Zusammenarbeit besprechen wir mit interessierten Organisationen gerne individuell und im persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme.
Zusammen mit ihren Kollegen Lars Lengler-Graiff und Prof. Dr. Jan Wieseke hat Laura Marie Edinger-Schons den Deutschen Wissenschaftspreis für die beste Kooperation zwischen Universität und Unternehmen 2016 erhalten.
Laura Marie Schons wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis „Beste Kooperation“ für das Kooperationsprojekt „Consumer Retailing Insights Panel (CRIP)“ ausgezeichnet. Der Ausgangspunkt ihrer Forschung war die ansteigende Zahl von privaten Unternehmen, die sich für Themen engagieren, die als Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (CSR) bezeichnet werden. Jedoch begegnen Manager jeden Tag vielfältigen unbeantworteten Fragen, die das richtige Design und die Kommunikation von CSR-Tätigkeiten betreffen. Wie sollen Unternehmen die unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Erwartungen und Forderungen ihrer unternehmensinternen und -externen Stakeholder abwägen? Sollten sie ihre Stakeholder an CSR-betreffenden Entscheidungen beteiligen oder sollten sie sie lediglich über ihre CSR-Strategie informieren? Und was noch wichtiger ist: wie sollten sie über ihre guten Taten sprechen?