Friedrich Heinemann, Marcel Olbert, Olena Pfeiffer, Thomas Schwab, Christoph Spengel und Kathrin Stutzenberger (2018):
Implications of the US tax reform for transatlantic FDI.
Intereconomics : Review of European Economic Policy, 53, 2, 87-93.
Holger Kahle, Michael Overesch, Martin Ruf und Christoph Spengel (2015):
Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 67, 3, 408-412.
Dieter Endres, Katharina Finke, Jost H. Heckemeyer und Christoph Spengel (2013):
Corporate Taxation Trends in Europe.
Intertax : International Tax Review, 41, 10, 499-507.
Christoph Spengel, Timo Reister, Carsten Wendt, Heinz Gebhardt und Lars-H. R. Siemers (2007):
Mittelstand und Unternehmenssteuerreform .
Mittelstandsmonitor 2007 : Den Aufschwung festigen - Beschäftigung und Investitionen weiter vorantreiben ; Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen, 2007, , 154-194.
Johannes Becker, Clemens Fuest und Christoph Spengel (2006):
Konzernsteuerquote und Investitionsverhalten.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 58, 6, 730-742.
Dieter Endres, Christoph Spengel, Christina Elschner und Oliver Schmidt (2005):
The Tax Burden on International Assignments .
Intertax : International Tax Review, 33, 11, 490-502.
Christoph Spengel, Jost H. Heckemeyer, Hannah Nusser, Frank Streif und Oliver Klar (2016):
The impact of tax planning on forward-looking effective tax rates.
Taxation papers : working paper / European Commission Luxembourg : Office for Official Publ. of the Europ. Communities, 64.
Otto H. Jacobs, Christoph Spengel, Gerd Gutekunst, Rico A. Hermann, Claudia Jaeger, Katja Müller, Michaela Seybold, Thorsten Stetter und Michael Vituschek (2000):
Stellungnahme zum Steuersenkungsgesetz.
ZEW-Dokumentation Mannheim : ZEW, 00-04.
Otto H. Jacobs, Dietmar Harhoff, Christoph Spengel, Tobias H. Eckerle, Claudia Jaeger, Katja Müller, Fred Ramb und Alexander Wünsche (1998):
Stellungnahme zur Steuerreform 1999/2000/2002.
ZEW-Dokumentation Mannheim : ZEW, 98-10.
Elisa Casi, Christoph Spengel und Barbara Stage (2018):
Cross-border tax evasion after the common reporting standard: Game over?.
In: Altshuler,Rosanne 111th Annual Conference Proceedings, 2018 : New Orleans, LA, November 15-17, 2018 / National Tax Association, Washington, DC : NTA, S. 1-45.
Elisa Casi, Christoph Spengel und Barbara Stage (2018):
Cross-border tax evasion after the common reporting standard: Game over?.
In: The Challenges and Opportunities of Multilateralism / International Tax Cooperation, 10 - 11 December 2018, Oxford Saïd Business School , University of Oxford, Oxford : Saïd Business School, University of Oxford, S. 1-44.
2015
Christiane Malke, Ina Schlie und Christoph Spengel (2015):
Germany : [Branch Report Germany for the IFA Congress 2015].
In: Danon,Robert J. Tax incentives on research and development (R&D) : [2015 Basel Congress], Den Haag : Sdu Uitg., S. 319-340.
Christoph Spengel (2015):
Income-based or Cost-based Tax Incentives?.
In: Bellingwout,Jacob Willem De toekomst van IP-regimes in Nederland en Europa : stenografisch verslag van het Congres over de Toekomst van IP-Regimes in Nederland en Europa, gehouden op 2 juli 2014 in de Aula van de Vrije Universiteit Amsterdam, Deventer : Wolters Kluwer, S. 15-19.
Christoph Spengel (2015):
Where do the Netherlands stand in comparison to other countries?.
In: Bellingwout,Jacob Willem De toekomst van IP-regimes in Nederland en Europa : stenografisch verslag van het Congres over de Toekomst van IP-Regimes in Nederland en Europa, gehouden op 2 juli 2014 in de Aula van de Vrije Universiteit Amsterdam, Deventer : Wolters Kluwer, S. 57-62.
Christoph Spengel (2006):
IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung.
In: Börsig,Clemens IFRS in Rechnungswesen und Controlling : Kongress-Dokumentation, 59. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2005, Stuttgart : Schaeffer-Poeschel, S. 111-149.
Michael P. Devereux, Lothar Lammersen und Christoph Spengel (2003):
Corporate Taxes and Economic Inefficiency in Europe.
In: Madhusudhan,Ranjana G. Proceedings : 95th Annual Conference on Taxation ; Orlando, Florida, November 14-16,2002 , Washington, DC [u.a.] : National Tax Assoc. [u.a.], S. 226-235.
Christoph Spengel (2014):
Ausblick auf die weiteren Entwicklungen.
3. Symposium zur Internationalen Steuerpolitik des Bundesministerium der Finanzen „Base Erosion and Profit Shifting“, Berlin, Germany.
Christoph Spengel (2013):
Steuerliche Beratung und Insolvenz, Kommentar.
15. Abendsymposion des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS), Mannheim.
Christoph Spengel (2013):
Unternehmensbesteuerung & Steuerberatung.
Eröffnungsveranstaltung des Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V., Brennpunkte des Rechnungswesens, der Prüfung und der Besteuerung, Mannheim.
Christoph Spengel (2012):
CCCTB / GKKB - EU-Richtlinienvorschlag.
Internationales Steuerseminar 2012, Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht der Universität St. Gallen, St. Gallen, Schweiz.
Christoph Spengel (2011):
Reform der Besteuerung des Einkommens.
Steuerwissenschaftliches Symposion: Entwurf eines Bundessteuergesetzbuches von Professor Paul Kirchhof, Universität Heidelberg, Heidelberg.
Christoph Spengel (2010):
Common Consolidated Corporate Tax Base.
LL.M in International Tax Law, International Tax Center Leiden University, Leiden, Netherlands.
Christoph Spengel und Christof Ernst (2010):
Steuerliche Förderung und Patentverhalten.
Workshop Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Mannheim.
Christof Ernst, Friedrich Heinemann, Marcus Kappler, Margit Kraus und Christoph Spengel (2008):
Länderindex der Stiftung Familienunternehmen.
München ; Mannheim : Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
Christoph Spengel (2015):
Unternehmensbesteuerung in Europa zehn Jahre nach der EU-Osterweiterung.
In: Elschner,Christina Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung : = Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej, Berlin : epubli, S. 9-28.
Christoph Spengel (2013):
Reform der Besteuerung des Einkommens.
In: Kirchhof,Paul Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion, Baden-Baden [u.a.] : Nomos [u.a.], S. 26-54.
Eva Broer und Christoph Spengel (2010):
Die Steuerbelastung von Familienunternehmen im Erbfall.
In: Schröder,Michael Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, Baden-Baden : Nomos, S. 205-244.
Christof Ernst und Christoph Spengel (2010):
Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen.
In: Schröder,Michael Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, Baden-Baden : Nomos, S. 175-203.
Dieter Endres und Christoph Spengel (1997):
Steuerstrukturen in Deutschland aus Sicht eines US-Investors.
In: Burmester,Gabriele Aussensteuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen und EU Recht im Spannungsverhältnis : Festschrift für Helmut Debatin zum 70. Geburtstag, München : Beck, S. 81-106.
Otto H. Jacobs und Christoph Spengel (1994):
Aspekte der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich.
In: Dichtl,Erwin Standort Bundesrepublik Deutschland : Die Wettbewerbsbedingungen auf dem Prüfstand, Frankfurt, M. : FAZ, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher, S. 193-230.
Christoph Spengel und Andrea Kamp (2008):
Steuerkonsolidierung (Konzernsteuerquote).
In: Freidank,Carl-Christian Corporate Governance und Interne Revision, Berlin : Schmidt, S. 513-528.
2007
Christoph Spengel und Wilhelm Schmundt (2007):
Konzernsteuerquote.
In: Freidank,Carl-Christian Vahlens Großes Auditing Lexikon, München : Vahlen, S. 836-838.
2006
Otto H. Jacobs, Ralf U. Braunagel und Christoph Spengel (2006):
Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut.
In: Wirtschafts-Lexikon : das Wissen der Betriebswirtschaftslehre; [BWL von A bis Z], Stuttgart : Schaeffer-Poeschel, S. 5988-6003.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.