Lerninhalte
In vielen Branchen (z.B. Konsumgüterbranche, Handel, verarbeitendes Gewerbe) findet ein wesentlicher Teil der Transaktionen zwischen Unternehmen und organisationalen Kunden (wiederum Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen) statt. Die Veranstaltung verdeutlicht die Besonderheiten des Business-to-Business Marketing auf Nachfrager- und Anbieterseite. Es werden u.a. Implikationen für den Einsatz des Marketing-Mix und für die Anwendung des Kundenbeziehungsmanagements aufgezeigt.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen die Eigenschaften gewerblichen Einkaufverhaltens und die Besonderheiten des Marketing-Mix im Kontext des Industriegütermarketing. Außerdem sind sie sich der verschiedenen Arten von Business-to-Business-Geschäften und deren Implikationen für das Marketing bewusst. Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, ihr Wissen über Marketingstrategien, -konzepte und -instrumente auf spezifische Fragen in Business-to-Business-Märkten anzupassen und anzuwenden.
Notwendige Voraussetzungen
MKT 610 nicht bereits belegt
Inhaltliche Voraussetzungen
Besuch von MKT 510 empfohlen
Lehre | Selbststudium | |
---|---|---|
Vorlesung | 1 SWS | 5 SWS |
ECTS | 2 |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Klausur (45 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Florian Kraus Prof. Dr. Florian Kraus |
Angebotsturnus | Herbst-/ |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf. |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2 |
Benotung | Ja |