Der Lehrstuhl für Accounting & Capital Markets bietet qualifizierten Studierenden die Möglichkeit, ihre Masterarbeit an der Schnittstelle von Rechnungslegung, Finanz- und Kapitalmarktforschung zu verfassen. Voraussetzung für die Bewerbung um eine Masterarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an unserem Seminar „ACC 761 Seminar Accounting & Capital Markets“. In Ausnahmefällen können die Seminarscheine anderer Lehrstühle in den Bereichen Rechnungswesen / Steuern oder Finanzen anerkannt werden, vorausgesetzt, dass ausreichend Mentoring-Kapazitäten zur Verfügung stehen und die Studierenden hinreichend qualifiziert sind. Nur die erfolgreiche Teilnahme an unserem Seminar garantiert jedoch eine Betreuung.
Masterarbeitsthemen sind allgemein in relevanten Bereichen unserer Forschungsfelder verfügbar und reflektieren aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen. Daher haben wir keine festgelegte Themenliste. Zu den aktuellen Interessengebieten gehören jedoch die folgenden:
Neben dem Verfassen Ihrer Masterarbeit zu einem zugeordneten Thema, können Sie auch ein Thema Ihrer Wahl vorschlagen. Ob ein Thema für eine Masterarbeit geeignet ist, wird jedoch individuell entschieden. Selbst vorgeschlagene Themen sind besonders interessant und lohnenswert, wenn Sie an spezifischen Forschungsfragen arbeiten, die auf proprietären Daten basieren, z.B. aus Industriekontakten. Reine Literaturkritiken oder Themen, die ausschließlich für ein einzelnes Unternehmen relevant sind, werden in der Regel nicht als geeignete Themen für eine Masterarbeit angesehen. Wenn Sie ein spezifisches Thema basierend auf Branchenkontakten vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns bitte im Voraus, um zu besprechen, ob das Thema potentiell interessant und geeignet ist.
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Accounting & Capital Markets zu schreiben, senden Sie bitte folgende Unterlagen an unser Sekretariat (postalisch oder als ein PDF-Dokument per E-Mail):
Wenn Sie an einem bestimmten Forschungsgebiet interessiert sind, geben Sie bitte Ihre Präferenzen im Antragsformular an. Soweit es unsere Mentoring-Kapazitäten erlauben, werden wir versuchen, Ihre Präferenzen bei der Themenvergabe so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Bitte geben Sie auch das Datum an, an dem Sie mit der Arbeit an Ihrer Masterarbeit beginnen möchten. Im Allgemeinen sollte Ihr Zeitplan einen zusätzlichen Monat der Planung und Strukturierung des Themas vorsehen, bevor Sie mit der Arbeit an der Masterarbeit beginnen.
Wir sind flexibel in Bezug auf den Zeitplan Ihrer Masterarbeit. Zu Planungszwecken sollten die Anträge jedoch je nach geplantem Starttermin mit bestimmten Fristen eingereicht werden:
Bewerbungsschluss Vorgesehener Start
15. Dezember Februar, März, April
31. März Mai, Juni, Juli
30. Juni August, September, Oktober
30. September November, Dezember
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist bitte etwas Zeit für die Bearbeitung der Bewerbungen einplanen. Qualifizierte Bewerber werden zu einem Treffen eingeladen, bei dem wir ein spezifisches Thema diskutieren und vorschlagen. In der Regel findet das Meeting kurz vor dem geplanten Startdatum statt. Nach dem Treffen haben Sie etwa zwei Wochen Zeit, das vorgeschlagene Thema zu akzeptieren oder abzulehnen.
Während des Master-Kolloquiums präsentieren und diskutieren die Studierenden ihren Forschungsansatz und ihre vorläufigen Forschungsergebnisse. Ziel des Master-Kolloquiums ist es, die Studierenden bei ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen und mögliche Probleme so früh wie möglich zu erkennen. Derzeit findet das Master-Kolloquium zu individuellen Terminen statt, abhängig vom Fortschritt Ihrer Master-Thesis und in Abstimmung mit Ihrem Mentor.
Je nach Thema Ihrer Masterarbeit kann es notwendig sein, statistische Analyse-Software zu verwenden. Wir beraten unerfahrene Studenten mit STATA, einem Softwarepaket mit umfangreichen Funktionalitäten, aber relativ einfacher Oberfläche. STATA ist in den Computerpools der Universität verfügbar. Leider können wir STATA-Lizenzen nicht für die Verwendung auf Ihrem privaten Computer bereitstellen. STATA ist jedoch für Studenten bei DPC zu Rabattpreisen erhältlich. Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen, zu Beginn Ihrer Masterarbeit mit Ihrem Betreuer über Softwareanforderungen und Verfügbarkeit zu sprechen.