Verantwortlicher Dozent | AkadR Dr. Jan-Philipp Ahrens |
---|---|
Veranstaltungsart | Seminar |
Leistungspunkte | 6 ECTS |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform und -umfang | Siehe Kurslehrplan |
Prüfungstermin | Siehe Kurslehrplan |
Universität Mannheim
– Master in Management -
Digitales Forschungsseminar
Nachhaltigkeit, Management und Unternehmertum
MAN 770 Kursprogramm Sommer- a.y. 2022
Kurzüberblick: Dieses Forschungsseminar behandelt aktuelle Forschung an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Management, Information Systems & moderner Ökonometrie, Soziologie, Psychologie, Unternehmertumsforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Rolle von Nachhaltigkeit, CEOs und Eigentümern, einschließlich kognitiver Wahrnehmungsprozesse und strategischer Entscheidung, sowie soziologischer und psychologischer Perspektiven. Die Studierenden diskutieren und reflektieren Fragen wie ”Wie verändert sich menschliches Wirtschaften im Zeitalter der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen?”, ”Welche Auswirkungen haben persönliche und soziale Identitäten von CEOs auf strategische Entscheidungen?”, ”Sind Gründer und Familienunternehmen zuversichtlicher als professionelle CEOs?”, ”Sind Familien-CEOs überdurchschnittliche Leistungsträger?”, ”Kann soziales Kapital über Generationen hinweg erhalten bleiben und wie kann soziales Kapital digital erschaffen werden?”, sowie ”Wie wirkt sich der soziale Kontext von Firmeneigentümern auf die Unternehmung aus?” Dies ist ein fortgeschrittener Kurs, der zur Vorbereitung auf die Masterarbeit gegen Ende des Master-Studiums dient. Er erfordert ein hohes Maß an Engagement und Aufwand. Bitte lesen Sie den Syllabus und alle akademischen Artikel vor Beginn des Kurses sorgfältig durch.
Ziele: Der Kurs hat zwei Ziele. Erstens soll er den Teilnehmern helfen, Zugang zu den wichtigsten Themen und Theorien zu erhalten, die Nachhaltigkeit, Management, Unternehmertum, Soziologie, Psychologie, und Familienforschung miteinander verbinden und ihre Praxisanwendung zu verstehen. Wir lesen und diskutieren 14 grundlegende Artikel und simulieren eine akademische Konferenz im Unterricht. Dies macht die Teilnehmer mit dem Stand der Forschung, ihrem jeweiligen Design und ihrer Methoden sowie der jeweils aktuellen akademischen Debatte und aktuellen Praxis vertraut. Das zweite Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den Kerntechniken der wissenschaftlichen Arbeit in der Betriebswirtschaftslehre vertraut zu machen. Dazu gehört die Entwicklung einer Forschungsidee, die Bewertung und Diskussion des Beitrags, sowie die Berichterstattung der Ergebnisse in Form von Artikeln und Präsentationen.
Für weitere Informationen zum Kurs laden Sie bitte den Lehrplan herunter (unten) und informieren Sie sich um Studierendenportal der Universität.
Bewerbung: Die Anmeldung über das Studentenportal (Portal2.uni-mannheim.de) ist obligatorisch. Bewerben Sie sich außerdem bei jahrens, indem Sie ihren Matrikelnummer, ihren aktuellen Notenauszug, sowie ihren Lebenslauf (1 Seite) übersenden. Bewerbungsschluss: 07.02.2022 staff.mail.uni-mannheim.de
Nicht-MMM-Studenten, so z.B. Rechtswissenschaften, Informatik, Sprachwissenschaften, Soziologie, Psychologie, MKW, MMBR, MaKuWi usw., sowie Incoming-Studenten sind im Kurs gerne willkommen und unser Lehrstuhl unterstützt interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Masterarbeiten.