Die folgenden Leitlinien sollen Sie bei der Erstellung Ihrer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl unterstützen. Sie enthalten die wichtigsten Informationen für Studierende, die sich für eine Masterarbeit an der Juniorprofessur für Management Analytics interessieren. Sie sollen alle (administrativen) Fragen beantworten, die sich vor oder während des Prozesses der Masterarbeit ergeben können.
Alternativ können Sie auch hier eine englische Zusammenfassung aller relevanten Informationen nachlesen und downloaden.
Unser Lehrstuhl betreut Masterstudenten der Studiengänge Mannheim Master of Management (MMM) und Master of Business Informatics (BI). Die Studiengänge unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitraums der Abschlussarbeit und der Anzahl der Credit Points (CP):
Diese Unterschiede werden bei der Auswahl Ihres Themas berücksichtigt.
Um eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben zu können, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Diese Voraussetzungen sind notwendig, da Sie zumindest ein gewisses Maß an Erfahrung benötigen, um eine Masterarbeit in einem technisch anspruchsvollen Bereich wie Process Mining zu schreiben. Wenn Sie ohne Vorkenntnisse beginnen, verbringen Sie zu viel Zeit damit, die Grundlagen zu lernen.
Nein, unser Lehrstuhl hat keine festen Bewerbungsdeadlines. Bewerbungen für Bachelor- oder Masterarbeiten werden ganzjährig akzeptiert. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, empfehlen wir dennoch eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Normalerweise haben wir keine Masterarbeitsthemen „auf Lager“, die wir den Studierenden anbieten können. Wir definieren jedes Thema individuell, so dass es zu den Forschungsthemen des Betreuenden und den Erfahrungen und Vorlieben des Studierenden passt. Daher sollten Sie über konkrete Themen nachdenken, bevor Sie sich an uns wenden, um eine Abschlussarbeit zu schreiben. Idealerweise sind solche Themenideen im Rahmen Ihrer Seminararbeit, der Lehrveranstaltung IS 515 oder im Rahmen Ihrer Werkstudententätigkeit entstanden. Alternativ können Sie auch aktuelle Veröffentlichungen des Lehrstuhls (oder anderer Forscher auf demselben Gebiet) lesen und sehen, ob diese Ihren Interessen entsprechen und Potenzial für ein Masterarbeitsthema bieten. Achten Sie darauf, dass Ihre Idee so konkret wie möglich ist.
Wenn Sie aktuelle Literatur im Bereich BPM lesen möchten, um eine Anregung für ein Thema zu finden, empfehlen wir Ihnen, die aktuellen Proceedings der International Conference on Business Process Management (BPM) oder der International Conference on Process Mining (ICPM) oder der dazugehörigen Workshops zu lesen. Sie können sich auch die BPM-Tracks der European Conference on Information Systems (ECIS) oder der International Conference on Information Systems (ICIS) ansehen. Die Fachzeitschriften Business & Information Systems Engineering (BISE, Springer) oder Information Systems (IS, Elsevier) veröffentlichen ebenfalls BPM-Beiträge.
In den seltenen Fällen, in denen wir konkrete Masterarbeitsthemen zur Verfügung haben, finden Sie diese auf unserer Website.
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und eine oder mehrere Ideen für ein Masterarbeitsthema gefunden haben, können Sie sich für eine Betreuung bewerben. Für die Bewerbung senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Unterlagen:
Richten Sie Ihre E-Mail an den Mitarbeitenden des Lehrstuhls, der Ihrer Meinung nach am besten zu dem Thema passt (schauen Sie auf den Webseiten und in den Publikationsverzeichnissen nach). Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie Ihre E-Mail alternativ auch an jpmac richten. mail.uni-mannheim.de
Wenn wir Sie bereits kennen, z.B. weil Sie Ihre Seminararbeit an unserem Lehrstuhl geschrieben haben, können Sie das Bewerbungsverfahren überspringen und Ihren Seminararbeitsbetreuenden direkt auf mögliche Themen ansprechen.
Grundsätzlich betreuen wir nur dann Bachelorarbeiten, wenn schon entsprechende Vorkenntnisse in Process Mining / Geschäftsprozessmanagement / Data Mining vorhanden sind, weil ansonsten die Einarbeitung in die Thematik zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Wenn Sie derartige Vorkenntnisse haben (z.B. aus Vorlesungen an der Uni Mannheim, Vorlesungen im Auslandssemester, Praktika, o.Ä.), umreißen Sie diese bitte in Ihrer Bewerbung. Wenn Sie konkrete Themenvorstellungen oder -wünsche haben, geben Sie die bitte auch mit an. Alle sonstigen Regelungen zu Bachelorarbeiten erfahren Sie dann von der betreuenden Person.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wenn ein Mitarbeitender des Lehrstuhls Ihr Thema für ausreichend interessant hält und freie Kapazitäten hat, können Sie mit der Ausarbeitung eines detaillierten Vorschlags für Ihr Forschungsthema beginnen. Dieses Exposé ist sehr wichtig, denn es legt die Ziele und Erwartungen an Ihre Arbeit fest. Sie müssen damit rechnen, dass Ihr Exposé mehrfach überarbeitet wird, bevor er von Ihrem Betreuenden angenommen wird. Erst dann dürfen Sie Ihre Arbeit offiziell anmelden. Die Arbeit an einem Proposal ist also keine Verpflichtung für die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit! Es besteht immer die Möglichkeit (für Sie und für uns), sich gegen eine Betreuung zu entscheiden, wenn wir das Gefühl haben, dass es für eine Seite nicht gut passt.
Im ersten Durchgang sollte das Exposé etwa 3–5 Seiten (netto, also nur Text und Abbildungen) umfassen. Es sollte Folgendes enthalten:
Verwenden Sie die offizielle Vorlage für die Masterarbeit (erhältlich auf der Website des Lehrstuhls oder bei Ihrem Betreuenden).
Sobald der Forschungsvorschlag angenommen ist, dient er als Orientierung für den gesamten Schreibprozess. Das bedeutet jedoch nicht, dass alles im Exposé in Stein gemeißelt ist. Wenn Sie während des Schreibens feststellen, dass Sie etwas ändern müssen, ist dies jederzeit möglich (sofern Ihr Betreuender zustimmt).
Sobald Ihr Exposé bzw. Forschungsvorschlag angenommen ist, können Sie Ihre Masterarbeit offiziell anmelden. Für die Anmeldung müssen Sie das offizielle Anmeldeformular ausfüllen, das Ihnen Ihr Betreuender zuschicken wird. Dieses Dokument müssen Sie von Prof. Rehse unterschreiben lassen und an das Studienbüro schicken. Den offiziellen Starttermin und damit den Abgabetermin Ihrer Abschlussarbeit können Sie frei wählen.
Im Allgemeinen begrüßt unser Lehrstuhl Thesisprojekte in Zusammenarbeit mit der Industrie. Wir haben viel Erfahrung in diesem Bereich und haben schon tolle Ergebnisse aus solchen Kooperationen gesehen. Bevor Sie Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen beginnen, sollten Sie jedoch einige Dinge beachten:
Wenn Sie davon überzeugt sind, Ihre Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchzuführen, lassen Sie sich von diesen Punkten nicht entmutigen! Diese Projekte können ein guter Startpunkt für Ihre Karriere in einem Unternehmen sein und langfristig sehr hilfreich sein.
Der Umfang Ihrer Arbeit sollte etwa 60 Seiten betragen. Enthält Ihr Thema eine größere Umsetzung, kann der Umfang auf etwa 40 Seiten verkürzt werden. Größere Abweichungen von diesen Richtlinien müssen von Ihrem Betreuenden genehmigt werden. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Nettoseiten (d. h. Seiten mit Text, Tabellen und Abbildungen) und schließen Inhaltsverzeichnis, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Anhänge und Literaturverzeichnis nicht ein.
Für die Formatierung Ihrer Arbeit sollten Sie die Vorlage des Lehrstuhls verwenden (erhältlich auf der Website des Lehrstuhls oder bei Ihrem Betreuenden). Die Vorlage ist für Word und LaTeX (via Overleaf) verfügbar.
Ihr Dissertationsprojekt wird (grob) aus folgenden Phasen bestehen:
Um Ihr Masterarbeitsprojekt zu bewältigen, ist es hilfreich, vor der Anmeldung einen groben Zeitplan zu erstellen.
Die Aufgabe Ihres Betreuenden ist es, Ihre Forschung zu begleiten, Ihnen bei Fragen zu helfen und (eventuell) Ihre Arbeit nach der Abgabe zu benoten. Ihr Betreuender mag sich für Ihr Thema interessieren, aber das bedeutet nicht, dass es „sein“ Thema ist – Ihre Arbeit liegt in Ihrer Verantwortung, und Ihr Betreuender wird Ihnen die Arbeit nicht abnehmen. Das bedeutet auch, dass Sie manchmal Ihre eigenen Entscheidungen treffen und diese begründen müssen.
Generell gilt, dass Sie sich proaktiv an Ihren Betreuenden wenden sollten, wenn Sie seine Meinung benötigen. Je nach seiner Verfügbarkeit und seinen Präferenzen können Sie Fragen entweder per E-Mail klären oder ein Treffen vereinbaren. Als Faustregel gilt, dass Sie mindestens einmal pro Monat, aber nicht öfter als zweimal pro Monat mit Ihrem Betreuenden in Kontakt treten sollten (außer in Notfällen). Wenn Sie viele kleine Fragen haben, ist es besser, diese in einer größeren E-Mail oder in einem Treffen zu klären.
Wenn Ihre Arbeit vertrauliche Daten enthält (z. B. wenn Sie mit einem Unternehmen zusammengearbeitet haben), gibt es zwei Möglichkeiten, damit umzugehen:
Welchen Weg Sie wählen, hängt von den Umständen Ihrer Arbeit ab. Es ist wichtig, dass Sie eventuelle datenschutzrechtliche Bedenken frühzeitig im Rahmen Ihres Masterarbeitsprojekts klären, damit sie nicht im Nachhinein zu Problemen führen. Beachten Sie, dass Ihre Arbeit den Prüfer:innen, d.h. Ihrem Betreuenden, Prof. Rehse, und einer/
Nach dem Anmelden können Sie den Titel noch ändern, solange keine thematischen Veränderungen vorgenommen werden. Bitte senden Sie Ihrem Betreuenden eine E-Mail mit dem neuen Titel, damit dieser korrekt im Abschlussgutachten vermerkt werden kann.
Generative KI-Tools wie ChatGPT sind großartige Werkzeuge, die Sie bei Ihrem Schreibprozess unterstützen. Sie sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Das Wichtigste ist, dass Sie zu 100 % für den Inhalt Ihrer Arbeit verantwortlich sind, unabhängig davon, ob Sie sie von Grund auf geschrieben haben, ob Sie Tipps von Tools wie Grammarly verwendet haben oder ob Sie ChatGPT für bestimmte Teile genutzt haben. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass ChatGPT die Antworten, die es gibt, nicht wirklich versteht, dass es mit unberechtigtem Vertrauen antworten kann, dass es möglicherweise nicht vorhandene Referenzen angibt und dass es den Rest Ihrer Arbeit nicht kennt, z.B. welche Terminologie Sie definiert haben.
Daher sollten Sie diese Technologie nur für Aufgaben verwenden, bei denen Sie die Korrektheit der Ausgabe überprüfen können (und wollen). Das bedeutet, dass Sie es in Bezug auf Ihre Abschlussarbeit in erster Linie als Hilfsmittel für die Schreibunterstützung verwenden sollten und nicht für die Erarbeitung von Argumenten und anderen eigentlichen Inhalten. Sie können ChatGPT z. B. nutzen, um schnelle Vorschläge zu erhalten, wie Sie aus einer Reihe von Aufzählungspunkten einen schön fließenden Absatz machen können oder wie Sie den Textfluss eines von Ihnen entworfenen ersten Absatzes verbessern können. Kopieren Sie nicht blind die vorgegebene Antwort, sondern wählen Sie die Teile der Antwort aus, die Ihnen gefallen, und achten Sie dabei darauf, dass die Bedeutung und die Terminologie des endgültigen Absatzes korrekt bleiben. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch ChatGPT im Studium.
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie generative KI-Werkzeuge so einsetzen, dass Sie nicht gegen Plagiats- und andere Regeln der Universität Mannheim verstoßen.
Sie haben die Möglichkeit, eine vorläufige Fassung Ihrer endgültigen Arbeit an Ihren Betreuenden zu schicken, damit dieser Ihnen ein Feedback geben kann. Er wird nicht jedes Wort Ihres Manuskripts lesen, aber er kann Ihnen ein umfassendes Feedback zu Inhalt und Struktur geben und Sie auf offensichtliche Mängel hinweisen, falls es welche gibt.
Sie müssen Ihre Arbeit auf zwei Arten einreichen:
Achten Sie darauf, dass Ihre elektronische und Ihre gedruckte Abgabe identisch sind. Beide sollten die in der Prüfungsordnung vorgeschriebene eidesstattliche Versicherung enthalten.
Sobald Sie Ihre Masterarbeit abgegeben haben, stellen wir automatisch eine Abgabebestätigung aus und senden sie an das Studienbüro. Darüber hinaus können wir Ihnen eine Bescheinigung über das Bestehen der Masterarbeit ausstellen, die bestätigt, dass Ihre Thesis mit mindestens 4,0 bewertet wird. Wenn Sie eine solche Bescheinigung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Betreuenden.
Zusätzlich zur Betreuung sollen Sie am Thesis-Kolloquium des Lehrstuhls teilnehmen. Das Ziel des Kolloquiums ist es, den Austausch zwischen Studierenden zu fördern und Ihre Präsentationsfähigkeiten und Feedbackkompetenzen zu stärken. Dazu sollen Sie Ihre Arbeit mindestens einmal vorstellen. Ein guter Zeitpunkt dafür ist ungefähr in der Mitte des Bearbeitungszeitraums, wenn Sie bereits eine gute Vorstellung von Ihrem Thema haben, aber noch Feedback einarbeiten können. Die Teilnahme am Kolloquium ist während der Bearbeitungszeit verbindlich, auch wenn Sie nicht präsentieren. Das Kolloquium findet üblicherweise am zweitletzten Donnerstag im Monat statt. Eine Einladung erhalten entsprechende Studierende ab Start der Bearbeitungszeit separat.
Masterarbeiten werden nicht veröffentlicht. Sehr gute Arbeiten können jedoch in einem Forschungsbericht auf einer Konferenz oder in einer Zeitschrift veröffentlicht werden. Wenn dies bei Ihrer Arbeit der Fall ist, wird Ihr Betreuender Sie darüber informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, an der Veröffentlichung Ihrer Arbeit mitzuarbeiten, und werden natürlich als Autor:in dieser Publikation aufgeführt.
Ihre Abschlussarbeit wird anhand der folgenden Kriterien bewertet:
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Betreuenden oder den Lehrstuhl unter jpmac. uni-mannheim.de
Viel Erfolg bei Ihrer Masterthesis!