Bachelorarbeit
Mit der Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbständig ein Thema aus der Betriebswirtschaftslehre. Lernziel ist, dass Studierende innerhalb einer vorgegebenen Frist von 10 Wochen und mit begrenzten Hilfsmitteln auf der Basis grundlegender fachlicher Kenntnisse in den gängigen wissenschaftlichen Methoden der BWL ein Problem erkennen, selbstständig Lösungswege finden und diese sprachlich und formal angemessen darstellen können.
Die Bachelorarbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Wissenssammlung Bachelorarbeit
Themenbereiche der Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship von Prof. Dr. Woywode orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls und Instituts für Mittelstandsforschung. Diese umfassen u.a.:
- Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Entrepreneurship
- Selbständigkeit und gesellschaftlicher Wandel
- Familienunternehmen
- Bachelorarbeit Inside the Venture
Die Zuordnung der zugeteilten Studierenden zu den individuellen Bachelorarbeitsthemen erfolgt am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship auf Grundlage einer abgegebenen Prioritätenliste per Losverfahren. Die Themenliste wird jährlich aktualisiert und entsprechend vor dem Beginn der jeweiligen Bearbeitungszeiträume (Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik) an die dem Lehrstuhl zugeteilten Studierenden kommuniziert.
Beispielthemen aus vergangenen Semestern
- Künstliche Intelligenz und ihre Akzeptanz in Unternehmen: Eine Literaturübersicht
- Die Rolle digitaler Plattformen in 'Circular Construction'
- 'Latent Entrepreneurship' und Selbstständigkeit (von Migranten) – Eine Literaturübersicht
- Innovation im Kontext der Nachfolge in Familienunternehmen
- Impact Entrepreneurship
- Die Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf die Performance von Familienunternehmen
- Frauen, Finanzen und Entrepreneurship
Anmeldung
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt durch die Abgabe der Lehrstuhl-Prioritäten der Studierenden über das Studienportal (Portal²). Diesbezüglich sind die jeweiligen Termine und Fristen zu beachten. Die Zuteilung der Studierenden an die Lehrstühle (Prüfer) der Fakultät erfolgt zentral durch den Prüfungsausschuss.
In der Einführungsveranstaltung (siehe Termine und Fristen) werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie weitere Informationen über den organisatorischen Ablauf und wichtige Formalitäten vermittelt.