Interview: „Wir holen das Büro in den kaufmännischen Unter­richt“ – BMBF ASCOT+
Im vom BMBF geförderten Verbund­projekt PSA-Sim entwickelt ein Team um Professor Rausch, Deutscher und Seifried eine computer­basierte Bürosimulation, in der angehende Kaufleute authentische berufliche Probleme bearbeiten.
Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderlogo
Neues BMBF-Projekt mit Schwerpunkt Inklusion an beruflichen Schulen
Am Lehr­stuhl von Professor Seifried startet im Herbst ein vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (Rahmen­programm empirische Bildungs­forschung) finanz­iertes Projekt zur Förderung von professionellen Kompetenzen von Lehr­kräften, das sich mit den Bedingungen einer gelingenden Inklusion an ...
Ein Mitarbeiter berät einen Studenten mit einem Flyer zum Thema "Studieren an der Universität Mannheim".
Klausureinsicht Bildungs­management 2 (FSS2021; 1. Termin)
Die Klausureinsicht für Bildungs­management 2 (FSS2021; 1. Termin) findet am 23. Juli 2021 um 10:00 Uhr in einer digitalen Sprechstunde statt. Bei Interesse an einer Klausureinsicht senden Sie eine E-Mail mit Name und Matrikelnummer an wipaed5@bwl.uni-mannheim.de (Sie erhalten im Anschluss eine ...
Zwei Studentinnen unterhalten sich stehend miteinander und halten Unterlagen in der Hand.
Zwei Stellen für studentische Hilfskräfte (m/w/d) zu besetzen!
Am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Technologie­basiertes Instruktions­design der Universität Mannheim sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von mind. 20 Stunden/Monat zu besetzen.
BDKomp: Neues Projekt zu Daten und Analytics im Kontext der schulischen Bildung
Im Sommer 2021 startet das Projekt BDKomp – Bildungs­daten­kompetenz, welches im Rahmen des BMBF geförderten KI Campus ein Weiterbildungs­angebot zu Daten und Analytics im Kontext der schulischen Bildung implementiert und evaluiert.
Zwei Personen in Anzug vor Fenster
Digital Academy der MBS sucht e-learning-affine/n Master­absolventen/in (m/w/d)
Die Digital Academy@MBS GmbH sucht ab August 2021 einen Operations Manager (m/w/d)
New publication: Learning analytics for school and system management
The contribution provides an overview of the different possible uses of learning analytics to manage higher education institutions and provide information to decision-makers on a variety of governance and organisational processes from forecasting future education to productivity enhancements.
Professor Ifenthaler speaks at OECD Conference
Digitalisation is trans­forming societies, providing new opportunities to improve education in the classroom, enhance the management of education systems, but also to consider innovative models of delivery. The conference will highlight advances in educational technology based on artificial ...
Professor Ifenthaler presents Keynote at the International Conference on Open and Innovative Education 2021
Open and innovative education has been rapidly developing and increasingly practised, in all higher education institutions (both conventional and online universities/colleges). Education is becoming, and should keep being innovative in various aspects, such as delivery modes, curricula, and learner ...
Professor Ifenthaler im Beirat von D²L² an der Fern­universität Hagen
Der Forschungs­schwerpunkt D²L² „Digitalisierung, Diversität und Lebens­langes Lernen. Konsequenzen für die Hochschul­bildung” beschäftigt sich mit einer Frage, die hochaktuell für die gesamte Hochschul­landschaft ist: Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung?