Learning Factories 4.0 in technical vocational schools: can they foster competence development?
New open access article published focussing on subject-related technical and multidisciplinary digital competencies of technical vocational students change due to different levels of Learning Factory 4.0 interaction over time.
Auf einem Tisch liegen ein Laptop, ein Buch mit dem Titel "Narrative der Globalisierung" und ein aufgeschlagenes Buch mit Brille und Stift.
CfP: Artificial Intelligence Education in the Context of Work
If you are interested to contribute to the book project, we are asking you to submit a chapter proposal, including title, authors, affiliations, abstract describing the content of the chapter (max. 300 words), five keywords, three key references and a description of how the chapter fits the theme of ...
Neue Veröffentlichung: Learning Analytics zur Unter­stützung von Lernerfolg. Ausgewählte Ergebnisse einer systematischen Über­sichtsarbeit
Learning Analytics verwenden statische Daten von Lernenden und dynamische in Lernumgebungen gesammelte Daten über Aktivitäten (und den Kontext) des Lernenden, um diese in nahezu Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren, mit dem Ziel der Modellierung und Optimierung von Lehr-Lernprozessen und ...
Neue Veröffentlichung: Zukunft der Arbeit mit intelligenten Maschinen: Implikationen der Künstlichen Intelligenz für die Berufsbildung
Die Substitution von Arbeit durch Maschinen beherrscht die öffentliche Diskussion verbunden mit der Frage, inwieweit Berufsprofile durch eine Automatisierung betroffen sind. Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind erstaunlich, im Anwendungs­feld häufig aber (noch) sehr ...
New book published: Game-based Learning Across the Disciplines
The volume focuses on epistemological, theoretical and empirical issues of game-based learning in various disciplines. It encompasses questions of game design as well as instructional integration and organizational implementation of game-based learning across various disciplines and includes ...
Exploring Well-being at Work—An Interview Study on How IT Professionals Perceive Their Workplace
Im Themenspezial „Well-being in Organizations“ der Zeitschrift Frontiers in Psychology berichten Stefanie Zutavern und Jürgen Seifried über Forschungs­ergebnisse zum Wohlbefinden am Arbeits­platz.
Professor Ifenthaler hält Hauptvertrag an der INFOS 2021
Im Rahmen der 19. Fach­tagung des Fach­ausschusses Informatische Bildung in Schulen der Gesellschaft für Informatik (INFOS 2021) hält Professor Ifenthaler am 10. September 2021 den Hauptvortrag mit Fokus auf eine ganzheitliche Schul­entwicklung mittels Learning Analytics.
Interview: „Wir holen das Büro in den kaufmännischen Unter­richt“ – BMBF ASCOT+
Im vom BMBF geförderten Verbund­projekt PSA-Sim entwickelt ein Team um Professor Rausch, Deutscher und Seifried eine computer­basierte Bürosimulation, in der angehende Kaufleute authentische berufliche Probleme bearbeiten.
Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderlogo
Neues BMBF-Projekt mit Schwerpunkt Inklusion an beruflichen Schulen
Am Lehr­stuhl von Professor Seifried startet im Herbst ein vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (Rahmen­programm empirische Bildungs­forschung) finanz­iertes Projekt zur Förderung von professionellen Kompetenzen von Lehr­kräften, das sich mit den Bedingungen einer gelingenden Inklusion an ...
Ein Mitarbeiter berät einen Studenten mit einem Flyer zum Thema "Studieren an der Universität Mannheim".
Klausureinsicht Bildungs­management 2 (FSS2021; 1. Termin)
Die Klausureinsicht für Bildungs­management 2 (FSS2021; 1. Termin) findet am 23. Juli 2021 um 10:00 Uhr in einer digitalen Sprechstunde statt. Bei Interesse an einer Klausureinsicht senden Sie eine E-Mail mit Name und Matrikelnummer an wipaed5@bwl.uni-mannheim.de (Sie erhalten im Anschluss eine ...