Was ist Wirtschaftspädagogik?
Wenn man ein Studium der Wirtschaftspädagogik in Erwägung zieht, stolpert man oft über den Begriff der Polyvalenz. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Polyvalenz steht für Vielwertigkeit oder Vielseitigkeit und in der Tat ist das Studium der Wirtschaftspädagogik sehr breit aufgestellt und bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Drei große Bereiche stehen dir mit einem Studium in der Wirtschaftspädagogik offen. Zum einen kannst du nach deinem Bachelorabschluss in die freie Wirtschaft gehen. Insbesondere in den Bereichen Human Resources (HR) sowie Fort- und Weiterbildung sind Wirtschaftspädagogen immer gerne gesehen. Durch die vielen BWL- und VWL-Module, die du im Studium absolvierst, erhältst du einen breiten und tiefen Einblick in wirtschaftliche und ökonomische Problemstellungen sowie in Wirtschaftsrecht und pädagogische Psychologie. Diese Bereiche bieten dir ein breites Feld an Arbeitsmöglichkeiten, zum Beispiel als Personaler, Trainer oder Coach.
Aber auch der Lehrerberuf bietet sich an. Mit einem Masterabschluss in der Wirtschaftspädagogik kannst du an beruflichen Schulen unterrichten und so dein Wissen an die nächste Generation weitergeben. Hierbei stehen dir verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl, wie zum Beispiel betriebliche Bildung, Wirtschaftsinformatik oder auch Berufsbildung.
Und schließlich bietet dir ein Studium der Wirtschaftspädagogik auch die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium bist du qualifiziert, eine Promotion im Bereich der Wirtschaftspädagogik anzustreben und somit dein Wissen auf wissenschaftlicher Ebene zu vertiefen.
Insgesamt bietet das Studium der Wirtschaftspädagogik also zahlreiche Möglichkeiten und eröffnet dir ein breites Spektrum an Karrierewegen. Mit der Wahl deines Schwerpunktes und deiner Praktika kannst du dich auf deine individuellen Interessen und Stärken fokussieren und so den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft legen.