Infos zur Bachelorarbeit
Nach §12 der Prüfungsordnung für Wirtschaftspädogik eine Bachelorarbeit schreiben, um zu zeigen, dass sie eine fundiertes Problem in einer fristgegebenen Zeit mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Der Zeitraum für die Bearbeitung startet meistens im Februaur und endet im April. Acht Wochen sind für die Bearbeitung angesetzt. Geschrieben werden kann die Bachelorarbeit sowohl an einem Lehrstuhl in BWL, als auch in Wirtschaftspädagogik. Frei entscheiden wo man genau schreibt kann man allerdings nicht. Wie bei vielen anderen Modulen auch, müssen zunächst Prioritäten abgegeben werden. Dabei entscheidet man sich zunächst zwischen den Prioritäten für BWL und Wirtschaftspädagogik. Danach werden die einzelnen Lehrstühle priorisiert. Man kann für die Priorisierung nicht zwischen den beiden Bereichen hin- und herspringen. Das bedeutet, zuerst wird der eine Bereich (bspw. Wirtschaftspädagoik) mit der ersten Prioriserung vergeben und dann die Prios 1–5 für die einzelenen Lehrstühle. Danach wird BWL als zweite Prio angegeben und dort erneut von 1-n die Lehrstühle priorisiert oder umgekehrt. Die Prioritätenangaben erfolgen meist über die Weihnachtsferien bis zum Januar. Bekommt ein Lehrstuhl mehr Anfragen als Plätze frei sind, so wird anhand des Notendurchschnitts entschieden, werden die Plätze bekommt. Alle weiteren Informationen werden dann, durch den zugeteilten Lehrstuhl bekannt gegeben. Bitte beachte, dass wenn du einmal an einem Lehrstuhl zugeteilt bist, du diesen nicht mehr wechseln kannst. Egal ob du dich abmeldest oder durchfällst, du wirst für denselben Lehrstuhl erneut eingeteilt.
Wir als Fachschaft bieten jedes Jahr einen Infoabend zum Thema Bachelorarbeit an. Dort findest du dann weitere Informationen, Erfahrungsberichte und kannst Fragen stellen. Die einzelnen Termine werden frühzeitig über Social-Media und den Newsletter bekannt gegeben. Wir freuen und auf dich
Tipps für die Bachelorarbeit
- Nicht unvorbereitet in ein Beratungsgespräch gehen. Die meisten Beratungsgespräche sind zum Klären offener Fragen oder zur Prüfung des Fortschritts.
- Konzept- oder Mind-Maps erstellen. Diese helfen beim Überblick behalten und strukturieren.
- Katalogisierung der Literatur. Du wirst dir für die Bachelorarbeit sehr viel Literatur beschaffen müssen. Damit du den Überblick behältst, ist es sinnvoll die Literatur zu ordnen.
- Benutzte ein Zitationsprogramm.. Diese ersparen Zeit, Arbeit und Fehleranfälligkeit. Achte aber auf den richtigen Zitationsstil deines Lehrstuhls.