Lehre
Lehrangebot des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsprüfung
Der Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bietet Veranstaltungen auf Bachelor- und Masterebene sowie im Rahmen der Doktorandenausbildung an. Vorlesungs-, Übungs- und Tutoriumstermine erhalten Sie als eingeschriebene Studierende über das Portal2. Die in der Tabelle abrufbaren Kursbeschreibungen sind Stand Februar 2024.
Kurse im Bachelor
Kursname | Credits | Details | Zeitraum |
---|---|---|---|
ACC 300 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens | 6 ECTS | Ziel der Veranstaltung ist es, fundiertes Wissen über die Buchhaltungs- und Buchhaltungstechnologie sowie ein grundlegendes Verständnis der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung (GoB) zu vermitteln. Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten. | Herbstsemester/ |
ACC 303 Jahres- und Konzernabschluss | 6 ECTS | Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung fundierten Wissens über die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. Neben den Ansatz- und Bewertungsnormen im Jahresabschluss sowie verschiedenen Konsolidierungsmethoden auf Konzernebene erlernen die Studierenden auch die bilanztheoretische Einordnung und kritische Würdigung der geltenden Vorschriften. | Herbstsemester |
ACC 351 International Accounting | 6 ECTS | Die Zielgruppe des Kurses sind Austauschstudenten die zuvor Einführungsveranstaltung zu dem Thema Buchhaltung besucht haben. Die Veranstaltung vermittelt ein Verständnis von und ermöglicht Anwendung des IFRS. Im ersten Teil, werden moderne Buchhaltung Theorien in Bezug auf IFRS besprochen. Im zweiten Teil wird der Ansatz des IFRS zu kritischen Problemen und dessen Lösungen besprochen und kritisch analysiert. Prof. Dr. Christoph Hütten, (Chief Accounting Officer SAP SE), wird die Veranstaltung leiten.
| Herbstsemester |
Bachelor-Thesis | 12 ECTS | Der Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bietet Studierenden der Fächer BWL und Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl zu verfassen. Die jeweiligen Arbeitstitel ergeben sich regelmäßig aus folgenden Themengebieten: Wirtschaftsprüfung, deutsche und internationale Rechnungslegung, Ad-hoc Publizität, Offenlegungstheorie. Das Anmeldeformular für die Bachelor-Thesis finden Sie hier. Merkblatt zur Bachelor-Thesis. Beispielthemen für die Bachelor-Thesis. Richtlinien für die Ausfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Guidelines for Academic Writing. | Frühjahrssemester |
Kurse im Master
Kursname | Credits | Details | Zeitraum |
---|---|---|---|
ACC 510 Jahresabschluss | 8 ECTS | Die Veranstaltung stellt das handelsrechtliche Pendant zu ACC 520 dar. Basierend auf dem erforderlichen Grundwissen auf Bachelorniveau vermittelt der Kurs vertiefende Kenntnisse der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung nach HGB. Aus einschlägiger und aktueller Rechtsprechung werden die Lösungen einer Vielzahl verschiedener Bilanzierungsprobleme systematisch abgeleitet. Diese Kenntnisse werden im Rahmen der Übung und im Rahmen von begleitenden Praxis-Fallstudien sowohl im Plenum als auch in Gruppenprojekten angewandt. | Frühjahrssemester |
ACC 520 IFRS Reporting and Capital Markets | 8 ECTS | The lecture introduces the most relevant IFRS standards and discusses their informational impact on capital markets. After an introduction that will touch on the institutional background of the international harmonization process in financial reporting, we will focus on key accounting issues such as revenue recognition, financial instruments, or lease contracts. We will illustrate the effects using current accounting practices of multinational entities, go into major research findings and apply the knowledge to case studies from accounting practice. We will conclude the lecture by an assessment of the importance of accounting for corporate governance and controlling (inside perspective) and for capital-market-oriented financial statement analysis (outside perspective). | Herbstsemester |
ACC 676 Case Studies on Consulting in Financial Services Firms | 4 ECTS | In dieser von Herrn Gero Wiechens, Partner der KPMG AG, angebotenen Veranstaltung werden aktuelle praxisrelevante Themenstellungen aus dem Grenzgebiet zwischen Bilanzierung, Unternehmensberatung, Risikomanagement und Kapitalmarkt mit Fokus auf den Finanzdienstleistungssektor behandelt. Die Teilnehmer werden in Gruppen Case Studies aus der Beraterpraxis diskutieren. Die Ergebnisse werden in Form eines Beratungsberichts zusammengefasst und in einer Abschlusspräsentation realitätsnah vorgestellt. Weiterführende Informationen finden Sie hier. | Frühjahrssemester |
ACC 750 Seminar | 6 ECTS | Das diesjährige Seminar (FSS 2025) beschäftigt sich mit Fragestellungen aus dem Bereich: „Information Production and Assurance in Financial and ESG Reporting: Key Differences, Interrelations, and Capital Market Implications”. Eine Einführung hierzu, die konkreten Themenstellungen sowie Bearbeitungshinweise stehen unten zum Download bereit. Für die Bearbeitung stehen zwei achtwöchige Zeiträume zur Auswahl. Der “fast close” beginnt am 03. Januar 2025 und endet am 28. Februar 2025 (Anmeldefrist: 18. Dezember 2024). Der “final close” beginnt am 17. Februar 2025 und endet am 14. April 2025 (Anmeldefrist: 6. Februar 2025). Die Seminarpräsentationen (für beide Zeiträume) finden am 29. April 2025 statt. Hier finden Sie das Merkblatt und die Anmeldung. Richtlinien für die Ausfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. | Frühjahrssemester |
Master-Thesis (MMM) | 24 ECTS | Voraussetzung für die Vergabe einer Master Thesis ist das Bestehen der Seminarveranstaltung des Lehrstuhls von Professor Wüstemann (ACC 750). Grundsätzlich werden bei entsprechender Begründung auch Seminare der weiteren Lehrstühle aus der Area Accounting & Taxation anerkannt. Falls Sie ein Seminar einer anderen Area anerkennen lassen möchten, setzen Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung. Bei allgemeinen Fragen zur Master Thesis wenden Sie sich bitte an Herrn Frederik Kohl. Bitte setzen Sie sich spätestens zwei Monate vor Ihrem gewünschten Starttermin mit uns in Verbindung. Anmeldung für die Masterarbeit finden Sie hier. Richtlinien für die Ausfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. | Herbstsemester/ |
Ph.D. Programme in Accounting & Taxation
Die „Area Accounting & Taxation“ bietet ein Ph.D. Programm (CDSB). Das CDSB ist Teil der GESS – der Graduiertenschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024 für den Herbst 2024. Bewerbungen können ab Mitte November 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des CDSB.Nicht-konsekutive Programme
Mannheim Bussines School
Die Mannheim Business School (MBS) ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Die MBS ist bei AACSB International, EQUIS und AMBA akkreditiert und wird durchgehend als beste deutsche Institution, unter den Top 20 in Europa und den Top 60 weltweit gerankt.Mannheim MBA
Als eines der besten Programme seiner Art in Europa richtet sich der Mannheim MBA an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung nach dem akademischen Erstabschluss. Der Mannheim MBA wird in einer einjährigen Vollzeitvariante (Mannheim Full-Time MBA) und als zweijähriges Teilzeitstudium (Mannheim Part-Time MBA) angeboten.
MANNHEIM Executive MBA
Für erfahrene Führungskräfte sind die Teilzeit-Executive-MBA-Programme der Mannheim Business School konzipiert: Hier stehen der Mannheim Executive MBA, der ESSEC & MANNHEIM Executive MBA, den die MBS bereits seit 2004 höchst erfolgreich gemeinsam mit der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC anbietet, und der MANNHEIM & TONGJI Executive MBA, dessen klarer Schwerpunkt auf den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen liegt, zur Wahl.Mannheim Master of Accounting & Taxation
Das berufsbegleitende Masterprogramm Mannheim Master of Accounting & Taxation bietet mit seinen beiden Tracks, Accounting und Taxation, eine einmalige Spezialisierungsmöglichkeit in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Der Accounting-Track ermöglicht zudem einen verkürzten Weg zum Wirtschaftsprüfer-Examen (§8a WPO).Evaluation
Evaluation FSS und HWS 2016/
2017/2018 Hier finden Sie die Evaluationsübersicht FSS 2016/
FSS 2017. Hier finden Sie die Evaluationsübersicht HWS 2016/
HWS 2017. Hier finden Sie die Evaluationsübersicht HWS 2017/
HWS 2018.