DE / EN

Development and Management of Information Systems

Verantwortlicher Dozent Prof. Hartmut Höhle
Veranstaltungs­art Vorlesung
Leistungs­punkte 6
Sprache Englisch
Prüfungs­form und -umfang Schriftliche Prüfung (90 Min.)
Prüfungs­termin TBD
Registrierung  
Infos für Studierende  

Infos zur Veranstaltung

  • Kurzbeschreibung

    In den letzten Jahrzehnten haben wir eine wachsende Bedeutung von Informations­systemen (IS) in der Geschäftswelt beobachtet, zusammen mit immer schnelleren Innovations­zyklen. Ein Beispiel dafür sind die wachsenden IS-bezogenen Ausgaben von Unternehmen, die sich 2012 auf 2,63 Billionen Euro belaufen sollen – ein Wachstum von 4,7 % gegenüber 2011 (Gartner 2013). Von der Anreicherung routinemäßiger Arbeits­aufgaben (z. B. Mitarbeitendeportale zur Integration disparater Anwendungen, Daten und Prozesse (Daniel und White 2005)) bis hin zur e-fähigen Integration ganzer Geschäftsöko­systeme (z. B. plattform­basierte Integration von Lieferketten (z. B. Kroenke 2010)) sind IS zu einem wichtigen Backbone von Unternehmen geworden.

    Folglich ist die Fähigkeit, IS so einzusetzen, dass sie das gesamte Wertversprechen eines Unternehmens unterstützen, zu einer zentralen Erfolgsdeterminante für viele Unternehmen geworden. Dementsprechend ist der Kurs „Entwicklung und Management von Informations­systemen“ so konzipiert, dass er die Studierenden in die Natur, die Rolle und die Potenziale von IS in Unternehmen einführt und sie be­fähigt, als sinnvolle Schnittstelle zwischen Technologie und Geschäft zu dienen.

    Sobald sie diese Rolle im Unternehmens­kontext ausfüllen, werden die zukünftigen IS-Professionals voraussichtlich mit zwei großen Trends konfrontiert: der zunehmenden Industrialisierung von IS (Brenner et al. 2007; Daberkow und Radtke 2008; Walter et al. 2007) und einer Verschiebung hin zur Service­orientierung in IT-Organisationen und -Prozessen (Hochstein et al. 2005; Roewekamp 2007). Dies bringt Herausforderungen mit sich, wie z.B. die Bewältigung des Zielkonflikts zwischen effizienter Ausführung und effektivem Angebot oder das Erkennen und Entschärfen von Erwartungs- und Zielkonflikten zwischen den vielen an einem IS beteiligten Entitäten (z.B. Softwarehersteller*innen, Berater*innen, Unternehmens­anwender*innen, Kunden*innen) und Rollen (z.B. Fach­leute, technisches Personal, Unternehmens­management).

  • Lern- und Kompetenzziele

    In order to be able to deal with these challenges, the “Development and Management of Information Systems” course is designed to introduce students to the various stages of the life cycle of an IS. Starting with the initial idea and conception of a system, the course will cover the process from development to introduction and, finally, application and value creation. In doing so, students will get to know the various entities and roles involved in IS development and management. The primary objective of the course is to enable students to play a vital role at the intersection of technical and business issue, being able to bridge the gap between a company’s end users and IT experts. In doing so, they shall understand that IS transcend mere technological artifacts but constitute complex socio-technical phenomena.

    To support students in their learning, the course will offer a basic introduction to the IS phenomenon, system types, and roles involved in development, introduction, management, and use of IS. Subsequently, each of these phases will be looked at in greater detail. For each phase, both the processes as well as at the contents of each domain will be introduced and discussed.

  • Literatur

    • Brenner, W., Ebert, N., Hochstein, A., and Übernickel, F. 2007. „IT-Industrialisierung: Was ist das?,“ in: Computer­woche (Iss. 15). Munich, Germany: IDG Business Media, p. 5.
    • Daberkow, M., and Radtke, I. 2008. „Der Zahlungs­verkehr der Postbank Als Beispiel Für die Industrialisierung Im Finanz­dienstleistungs­sektor,“ in: Outsourcing in Banken, B. Kaib (ed.). Wiesbaden, Germany: Gabler, pp. 51–67.
    • Daniel, E.M., and White, A. 2005. „The Future of Inter- Organisational System Linkages: Findings of an International Delphi Study,“ European Journal of Information Systems (14:2), p. 188.
    • Gartner. 2011. „Gartner says Worldwide IT Spending to Grow 5.1 Percent in 2011.“ Retrieved 03 August 2011, from www.gartner.com/it/page.jsp.
    • Hochstein, A., Zarnekow, R., and Brenner, W. 2005. „ITIL as Common-Practice Reference Model for IT Service Management: Formal Assessment and Implications for Practice,“ 2005 IEEE International Conference on E-Technology, E-Commerce and E-Service, Hong Kong, pp. 704–710.
    • Kroenke, D. 2010. „Zara and Inditex: Using Information Technology for Competitive Advantage,“ in: Using MIS, D. Kroenke (ed.). Englewood Cliffs, NJ, USA: Prentice Hall, pp. A19- A22.
    • Roewekamp, R. 2007. „ITIL 3 Zwingt IT in Neue Bahnen,“ in: CIO Magazin. Munich, Germany: IDG Business media, pp. 14–17. 
    • Walter, S.M., Böhmann, T., and Krcmar, H. 2007. „Industrialisierung der IT: Grundlagen, Merkmale und Ausprägungen eines Trends,“ HMD – Praxis der Wirtschafts­informatik (Iss. 256), pp. 6–16.