Grundlagen des externen Rechnungswesens
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Studierende anderer Fachrichtungen
Dozent | Dr. Davud Rostam-Afschar |
---|---|
Angebotsturnus | FSS |
Veranstaltungsart | Vorlesung |
ECTS | 6 |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Ansprechpartner

Johannes Gaul, M.Sc.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johannes Gaul.

Christin Schmidt, M.Sc.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christin Schmidt.

Jan Zental, M.Sc.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jan Zental.
Kursstruktur
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnis der Buchführung und Buchführungstechnik sowie ein grundlegendes Verständnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Anhand wesentlicher Geschäftsvorfälle wird das System der doppelten Buchführung dargestellt und auf konkrete Anwendungsfälle in der Praxis übertragen. Die Studierenden können wesentliche Geschäftsvorfälle selbständig auf den entsprechenden Konten verbuchen sowie die hierfür erforderlichen Buchungstechniken zu Konteneröffnung und –abschluss anwenden. Im Rahmen der Übung und des Tutoriums werden Inhalte der Veranstaltung wiederholt und vertieft.
Inhaltsübersicht
- Grundlagen der Buchführung
- Inventar und Bilanz
- Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
- Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik
- Warenverkehr
- Umsatzsteuer
- Anschaffungskosten
- Umsatzerlöse und Zahlungsverkehr
- Personalaufwand
- Abschreibungen auf Anlage-und Umlaufvermögen
- Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen
- Grundlagen der Buchführung
Voraussetzungen
Formal: Keine
Inhaltlich: Keine
Verwendbarkeit
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- B.Sc. Wirtschaftspädagogik
- B.A. Kultur & Wirtschaft
- LL.B. Unternehmensjurist
- B.Sc. VWL
- B.Sc. Wirtschaftsmathematik
- B.A. Soziologie
- B.A. Politikwissenschaften
- LAG Politik/
Wirtschaftswissenschaften - M.Sc. Psychologie
Lernvideos
Unsere animierten Erklärvideos geben einen Überblick über grundlegende Konzepte und Prinzipien der Buchhaltung. Sie ergänzen die Präsenzlehre mit digitalen Elementen und ermöglichen eine orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit der Lehrinhalte.