Informationen zum Studium
Unser Lehrstuhl bietet ein vielfältiges Kursangebot für Studierende auf Bachelor- und Masterebene. Die meisten Kurse werden auf Englisch angeboten und stehen auch Austauschstudierenden offen. Neben den Beschreibungen der einzelnen Kurse finden Sie auf den folgenden Seiten auch die Vorgaben zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf dieser Seite auf die Voraussetzungen für die Ausstellung von Gutachten hinweisen.
Weiterführende Informationen (aktuelle Kurstermine, Vorlesungsmaterialien etc.) erhalten Sie über das Studierendenportal Portal2 und die E-learning-Plattform Ilias.
Allgemeine Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten
An unserem Lehrstuhl können Sie Ihre Bachelor-, Seminar- und Masterarbeit anfertigen. Hierbei werden Sie für den Zeitraum der Bearbeitung von einer/
Zudem möchten wir Sie ausdrücklich auf unseren Umgang mit Plagiaten hinweisen.
Richtlinien und Handbuch für wissenschaftliches Arbeiten
Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Richtlinien für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten (deutsche Version)
- Guidelines for Seminar Papers, Bachelor Theses and Master Theses in English (english Version)
- LaTeX-Template (english Version)
Handbuch für wissenschaftliches Schreiben
Umgang mit Plagiaten
Die nachfolgenden Hinweise zum Umgang mit Plagiaten gelten für die Erbringung wissenschaftliche Arbeiten, aber auch in besonderem Maße für die Bearbeitung unserer Fallstudien in den Masterkursen TAX 530, 630 und 670. Um die Fallstudien auch in Zukunft anbieten zu können, ist es strengstens verboten, die Materialien oder Lösungen in irgendeiner Form weiter zu verbreiten.
Unser Lehransatz beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Sie verpflichten sich, Prüfungsleistungen selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen. Dazu zählt auch, übernommene Sätze und Texte als Zitate zu kennzeichnen. Ohne den Ursprung solchen Materials, insbesondere im Internet zugänglicher Quellen, gelten diese als Plagiat.
Der Lehrstuhl behält sich vor, im Falle von Plagiaten die Arbeitsleistung ganz oder teilweise nicht zu bewerten. Mit dem Einreichen Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl erkennen Sie diese Regeln an und stimmen zu, dass sie mittels einer Plagiatserkennungssoftware (Turnitin) analysiert werden kann.
Digitale Lehrkonzepte
Nicht erst seit der Pandemie trägt der Lehrstuhl maßgeblich zu einer vorbildlichen Digitalisierung in der Lehre bei.
Bereits seit Herbst 2016 ergänzen digitale Lehrmethoden die klassischen Präsenzveranstaltungen im Bachelorfach „Tax 303 Unternehmensbesteuerung“. Dank der aufgezeichneten Videos können die Studierenden die Lerninhalte entsprechend ihrer Lernpräferenzen vor- bzw. nachbereiten. Interaktive Quizze erlauben zudem eine regelmäßige Einschätzung des eigenen Lernfortschritts. Das positive Feedback der Studierenden und die steigende Qualität der Ausbildung bestätigen den Einsatz von E-learning-Methoden in der Lehre.
Im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe „Value-Based Management“ widmet sich ein Modul dem Thema „Unternehmensbesteuerung“. Seit dem Frühjahr 2020 wird das Modul TAX 470 der IBEA-Kohorte durch ein MOOC zur Einführung in die Case Study ergänzt. Nachfolgend können Sie sich einige Videos ansehen.
Für seine Bemühungen um die Digitalisierung der Lehre wurde Prof. Christoph Spengel im Frühjahr 2018 mit dem Lehrpreis der Universität Mannheim ausgezeichnet.
Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung der Lehre stellt die seit dem Frühjahr 2023 verfügbare Tax Mediathek des Lehrstuhls dar. Diese enthält selbsterstellte Kurzvideos, welche modulübergreifend in Bachelor- und Masterkursen eingesetzt werden und die klassische Präsenzlehre um digitale Module zu den Grundkonzepten der nationalen und internationalen (Unternehmens-)Besteuerung ergänzt. Die Vermittlung grundlegender, modulübergreifender Kenntnisse der (Unternehmens-)Besteuerung durch digitale Elemente ermöglicht eine Fokussierung der Präsenzveranstaltungen auf inhaltlich vertiefende Aspekte und darauf aufbauende Problemstellungen.
Value-Based Management: Company Taxation
Sollten Sie keinen Zugang zur E-learning Gruppe haben, können Sie sich das Einführungsvideo zur Lehrveranstaltung auch auf unserer Webseite ansehen.
Mini-MOOC Unternehmensbesteuerung
Sollten Sie keinen Zugang zur E-learning Gruppe haben, können Sie sich das Einführungsvideo zur Lehrveranstaltung auch auf unserer Webseite ansehen.
Preisverleihung: Lehrpreis der Universität Mannheim
Die Verleihung erfolgte im Rahmen des Universitätstages der Universität Mannheim. In Abwesenheit von Herrn Prof. Spengel nahm Marcel Olbert den Preis stellvertretend entgegen und erläuterte dem Publikum das Lehrkonzept. Der Preisträger selbst bedankte sich per Videobotschaft für die Auszeichnung.
Gutachten für Auslandsaufenthalte, Masterstudiengänge und Stipendien
Die Zuteilung von Gutachtern für Studierende der BWL erfolgt über das Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Auf der Homepage des Dekanats finden Sie alle relevanten Informationen zur Anmeldung eines Gutachtens. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an das Dekanat (gutachten@bwl.uni-mannheim.de).
WICHTIG: Wir bitten von direkten Gutachtenanfragen an den Lehrstuhl abzusehen.