DE / EN

Kunden­beziehungen neu definiert – Hyperpersonalisierung im Fokus

Das Institut für Markt­orientierte Unter­nehmens­führung (IMU) der Universität Mannheim lädt herzlich zur jährlichen Frühjahrstagung am 20. März 2025 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Unter dem Titel „Kunden­beziehungen neu definiert – Hyperpersonalisierung im Fokus“ wird in diesem Jahr das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.

Die Veranstaltung setzt sich aus fach­lich fundierten Vorträgen und interaktiven Q&A-Sessions zusammen. Renommierte Expertinnen und Experten werden ihre Er­kenntnisse und Perspektiven zum Thema präsentieren. Freuen Sie sich unter anderem auf...

  • Katrin Jöst, Head of Corporate Marketing, Trumpf
  • Anja Stolz, CMO R+V, Mitglied des Vorstandes, R+V Direkt­versicherung
  • Prof. Dr. Matthias Gouthier, Universität Koblenz
  • Liesel Klokkers, Senior Director Solution Engineering, Salesforce
  • Dr. Michael Tal, CEO und Gründer, Omnipeak

Die Tagung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern insbesondere:

  • Praktische Einblicke und Best Practices aus Unter­nehmen zur Hyperpersonalisierung im Marketing und Vertrieb
  • Wissenschaft­liche Er­kenntnisse über die Implikationen von Hyperpersonalisierung für Marketing und Vertrieb sowie Ansätze, wie man mit den daraus entstehenden Chancen und Herausforderungen umgehen kann
  • Inspirierende Diskussionen mit Führungs­persönlichkeiten namhafter Unter­nehmen
  • Netzwerk­möglichkeiten mit Praktikern, Wissenschaft­lern und Studierenden

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungs­kräfte, die an aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und markt­orientierte Unter­nehmens­führung interessiert sind.

Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 349,- zzgl. MwSt. bei einer Anmeldung bis zum 13. Februar 2025. Danach beträgt die Teilnahmegebühr EUR 399,- zzgl. MwSt. Für Begleitpersonen und Kooperations­partner gibt es Ermäßigungen.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier:

 Anmeldung | Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre | Universität Mannheim

Wegbeschreibung zum Rittersaal