DE / EN

Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Learning, Design & Technology

Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler

Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler

Unsere Forscher­gruppe beschäftigt sich mit Lernen und Lehren in Schule, Hochschule und Weiterbildung mit folgenden Schwerpunkten:

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien und Technologien im Bildungs­kontext

  • Technology Integration in Classroom Settings (u. a., Ifenthaler & Schweinbenz, 2013, 2016)
  • First-year Students (u. a., Mah & Ifenthaler, 2017, 2018, 2020)
  • Automated Semantic Assessment and Feedback (u. a., Ifenthaler 2014)
  • Design, Assessment, and Analytics of Serious Games (u. a., Loh, Sheng, & Ifenthaler, 2015; Ge & Ifenthaler, 2017; Ifenthaler & Kim; 2019; Delcker & Ifenthaler, 2020)
  • Massive Open Online Courses (e.g., Egloffstein, Koegler, & Ifenthaler, 2019; Egloffstein & Ifenthaler, 2017)

Data Analytics zur Unter­stützung von Lern- und Lehr­prozessen

  • Learning Analytics Frameworks (u. a., Ifenthaler, 2015, 2017; Ifenthaler, Yau, & Mah, 2019; Ifenthaler & Yau, 2020; Yau & Ifenthaler, 2020)
  • Learning Analytics Design (u. a., Ifenthaler 2017; Ifenthaler, Gibson, & Dobozy, 2019)
  • Learning Analytics Dashboards and Support (u. a., Klasen & Ifenthaler, 2019; Schumacher & Ifenthaler, 2018)
  • Ethics and Privacy in Learning Analytics (u. a., Ifenthaler & Schumacher, 2016, 2019)
  • Educational Data Literacy (u. a., Gibson & Ifenthaler, 2017)

Change Management in Bildungs­organisationen

  • School and Curriclum Development (u. a., Gosper & Ifenthaler, 2014)
  • Digitization of Organisations (u. a., Ifenthaler & Egloffstein, 2020)
  • Readiness of Organisations for Learning Analytics (u. a., Ifenthaler, 2020)

Mehr lesen

Aktuelles

Professor Ifenthaler presents Keynote at the International Conference on Open and Innovative Education 2021
Open and innovative education has been rapidly developing and increasingly practised, in all higher education institutions (both conventional and online universities/colleges). Education is becoming, and should keep being innovative in various aspects, such as delivery modes, curricula, and learner ...
Professor Ifenthaler im Beirat von D²L² an der Fern­universität Hagen
Der Forschungs­schwerpunkt D²L² „Digitalisierung, Diversität und Lebens­langes Lernen. Konsequenzen für die Hochschul­bildung” beschäftigt sich mit einer Frage, die hochaktuell für die gesamte Hochschul­landschaft ist: Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung?
CfP: Special Section on Analytics for Game-based Learning
This special issue in the Journal of Learning Analytics intends to bring diverse perspectives and approaches for the topic of learning analytics for game-based learning and assessment to highlight the current state of the field.
Professor Ifenthaler hält Keynote im Rahmen der LEARNTEC xChange
Die LEARNTEC – Europa größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – veranstaltet vom 22. bis 24. Juni 2021 eine zweite Ausgabe ihres Online-Formats LEARNTEC xChange. Die Keynote am 24. Juni 2021 um 10:00 Uhr fokussiert die Bildungs­daten­kompetenz für die E-Learning ...
Drei Studentinnen sitzen mit ihren Laptops an einem Tisch und lernen gemeinsam.
Interview zum BMBF Projekt STELA Studien­erfolg mit Learning Analytics
Das Projekt STELA unter­suchte, ob mittels sozio-technologischer Ansätze, mithilfe derer Bildungs­daten zum Verständnis und zur Optimierung von Lern-Lehr-Prozessen und Lernumgebungen analysiert werden, der Lernerfolg an Hochschulen nachhaltig unter­stützt werden kann. Im Interview berichtet ...

Der Lehr­stuhl im Über­blick

Team

Lernen Sie das Lehr­stuhl-Team kennen.

Personen sitzen um Tisch
Forschung

Hier finden Sie eine Über­sicht über laufende Forschungs­projekte.

Studierende in Hörsaal
Lehre

Erhalten Sie einen Einblick in Veranstaltungen, die von unserem Lehr­stuhl betreut werden.

Personengruppe sitzt um Tisch, jemand erklärt Darstellungen an Whiteboard
Stellenangebote

Karriere­möglichkeiten und Stellen­ausschreibungen am Lehr­stuhl für Technologie­basiertes Instruktions­design.