Lehre
Lehrangebot am Lehrstuhl für Technologiebasiertes Instruktionsdesign
Der Lehrstuhl für Technologiebasiertes Instruktionsdesign bietet Veranstaltungen auf Bachelor- und Masterebene an. Vorlesungs-, Übungs- und Tutoriumstermine erhalten Sie als eingeschriebene Studierende über das Portal2.
Wie lerne ich zu lernen?
Kurse im Bachelor
Kursname | Credits | Details | Zeitraum |
---|---|---|---|
Grundlagen der Wirtschaftspädagogik | 4 | Herbstsemester | |
Bildungsmanagement III : Lernkultur in Organisationen | 4 | Herbstsemester | |
Verarbeitung von Forschungsdaten | 4 | Herbstsemester | |
Bachelorarbeit im Bereich Wirtschaftspädagogik | 12 | Frühjahrssemester | |
KI in der beruflichen Bildung – Spezialgebiet Wipäd | Kursdetails | Frühjahrsemester |
Kurse im Master
Kursname | Credits | Details | Zeitraum |
---|---|---|---|
Unterrichten mit Tablets | 2 | Frühjahrssemester | |
Instruktionstheorie und -methoden wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen | 4 | In jedem Semester | |
Masterarbeit im Bereich Wirtschaftspädagogik | 22 | siehe unten | Frühjahrssemester |
KI in der beruflichen Bildung – Spezialgebiet Wipäd | Kursdetails | Frühjahrsemester | |
Bildungsdatenkompetenz | |||
Empirische Instruktionsforschung |
Themenbereiche für Bachelorarbeiten
Die Bachelorarbeit ist rechtzeitig innerhalb der Anmeldefrist durch die Abgabe von Lehrstuhl-Prioritäten im Portal² eigenverantwortlich vorzunehmen. Die Bachelorarbeit kann ausschließlich zum Ersttermin angemeldet werden. Nach der Anmeldefrist erfolgt durch den Prüfungsausschuss eine zentrale Zuteilung an die zur Auswahl stehenden Lehrstühle.
Mit der Bekanntgabe des zugeteilten Prüfers der Bachelorarbeit ist der:die Studierende zur Bachelorarbeit zugelassen. Die Bearbeitungszeit beträgt grundsätzlich zehn Wochen. Sie beginnt mit der Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit an die Kandidat:innen.
Die folgende Tabelle beinhaltet Themenbereiche, welche von Professor Ifenthaler betreut werden. Auch beinhaltet die Tabelle Beispiele von Titlen aus Bachelorarbeiten vergangener Semester.
Themenbereich | Beispieltitel Bachelorarbeit |
Educational Data Mining, künstliche Intelligenz und Learning Analytics | Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Learning Analytics im Kontext der Bildung |
Assessment und Feedback in Lernprozesses | Emotionen bei Schülerleistungen: Untersuchung der Rolle häufiger Online-Bewertungen |
Digitalisierung von Schule und Unterricht | Die Rolle der Schulleitung im Kontext digitaler Schulentwicklungsprozesse |
Digital-gestütztes Lernen im Kontext von Organisationen und Unternehmen | Veränderung von Lernkultur mit und durch künstliche Intelligenz im KMUs. |
Themenliste für Masterarbeiten
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link für eine aktuelle Übersicht angebotener Themen für Masterarbeiten: Themenliste Mastertarbeiten (Anmeldung auf ILIAS erforderlich).
Verfasste Masterarbeiten
Datum | Titel der Masterarbeit |
Januar 2016 | Massive Open Online Courses (MOOC's) in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung |
Januar 2016 | Digitale Badges zur Zertifizierung von beruflichen Kompetenzen |
Juli 2016 | Change Management : Herausforderungen für die Implementierung eines Learning Analytics Konzepts an einer Universität |
Juli 2016 | Nutzen und Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden |
Juli 2016 | Diagnose Dyskalkulie? Eine Interview-Studie über die Möglichkeiten und Grenzen der Intervention an beruflichen Schulen |
Juli 2016 | Datenschutz im E-Learning: Eine Betrachtung aus der Sichtweise von Hochschullehrern der Universität Mannheim |
Juli 2016 | Serious Games in der universitären Ausbildung. Eine empirische Studie zu den Motivations- und Lerneffekten im Spiel Word Domination an der Universität Mannheim |
Juli 2016 | Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Eine Interviewstudie mit Blick auf die Anforderungen an die Lehrkräfte |
Juli 2016 | Massive Open Online Courses: Die Leistungsbewertung und die Leistungszertifizierung bei ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kursen |
Juli 2016 | Instruktionsdesign: Intuitive oder willentliche Anwendung von Instruktionsdesign durch Lehrpersonen auf schulische Situationen zur effektiveren Gestaltung des Unterrichts |
Januar 2017 | Entwicklung eines digitalen Feedbackinstruments für den dirkten Bereich der Daimler AG |
Januar 2017 | Learning Analytics im Hochschulsektor (Dozentenbefragung) |
Januar 2017 | Potential von gamifiziertem Mobile Learning am Beispiel des Unternehmens SAP SE und der Anwendung QuizSAP |
Januar 2017 | Eine qualitative Analyse des Lernprozesses in einem Change Management Prozess |
Februar 2017 | Schule im Zeichen der Digitalisierung. Herausforderung für eine lernende Organisation |
Februar 2017 | People Analytics im Unternehmen unter Berücksichtigung des Datenschutzes |
Juni 2017 | Akzeptanz der Lernfabrik 4.0: Eine neue Dimension in der beruflichen Bildung |
Juli 2017 | Mit dem Tablet auf dem Weg in die Berufswelt! Digitale Medien: Sinnvolle Unterstützung für Lehr-Lernumgebungen an Berufsschulen, oder doch nur eine Spielerei? |
Juli 2017 | Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen – Unterscheidung zwischen erfahrenen Lehrkräften und Novizen |
Juli 217 | Analyse der Informationsverteilung bei der INTER Versicherungsgruppe unter besonderer Berücksichtigung des Intranets |
Juli 2017 | Akzeptanz und Einsatz von Techniken der Wissensabbildung in der betrieblichen Praxis |
Juli 2017 | Bildung 2.0 – digitale Medien in der Schule |
Juli 2017 | Beitrag digitaler Medien zum Umgang mit wachsender Heterogenität an beruflichen Schulen |
Juli 2017 | Mobile Learning in Schulen im internationalen Vergleich. Implikationen für berufliche Schulen in Baden-Württemberg |
Juli 2017 | Potentiale und Herausforderungen einer netzbasierten „Bildungscloud“ im Kontext beruflicher Schulen |
Juli 2017 | Motivation und effektives Lernen durch den Einsatz von Digital Game-based Learning im wirtschaftlichen Unterricht |
Juli 2017 | Organisationales Wissensmanagement – Der Lerner im Zentrum einer Querschnittsdisziplin |
Juli 2017 | Hochschuldidaktik im Wandel – Herausforderungen und Chancen von videobasierten Vorlesungsaufzeichnungen |
Juli 2017 | Learning Analytics – eine Einschätung von Lehrpersonen |
Januar 2018 | Entwicklung und empirische Prüfung einer Unterrichtseinheit mit Tablets an beruflichen Schulen in Verbindung mit der Unterweisung möglicher Inhalte eines Ausbildungsvertrags |
Januar 2018 | openSAP – indirekte Wertschöpfung durch kostenlosen Wissenstransfer im Kontext der digitalen Transformation |
Januar 2018 | Analyse der Ursachen von Abbrüchen in Massive Open Online Courses als Lernplattform openSAP |
Februar 2018 | Generationswechsel 4.0: Schule auf dem Weg in das Zeitalter digitaler Medien – Eine Interviewstudie zum Thema Learning Management Systeme und ihre Anwendung im schulischen Kontext |
Juni 2018 | Tableteinsatz im Mathematikunterricht |
Juni 2018 | Bring your own device – Auswirkungen auf das Verhalten und die Mitarbeit der Schüler |
Juni 2018 | Herausforderung digitale Schulorganisation unter besonderer Berücksichtigung der Lehrperson |
Juni 2018 | Gamification im Unterricht – Reaktion der Schüler auf die Gaming-Elemente |
Juni 2018 | Herausforderungen einer digitalen Schulorganisation im Learning Analytics Kontext – eine qualitative Analyse der Probleme und Chancen für Schulträger und Lehrkräfte |
Juli 2018 | Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase |
Juli 2018 | Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Tablets im Sportunterricht: Nutzen und Mehrwert gegenüber dem traditionellen Sportunterricht |
Juli 2018 | Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Tablets im Sportunterricht: Nutzen und Mehrwert gegenüber dem traditionellen Sportunterricht |
Juli 2018 | Konzeption von alternativen Assessments in business-orientierten Online-Lernumgebungen |
Juli 2018 | Evidenz für informelles Lernen im Unternehmenskontext |
Juli 2018 | Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase |
Juli 2018 | Einfluss von Tablets auf den kaufmännischen Unterricht beruflicher Schulen in Baden-Württemberg |
Juli 2018 | Analyse bestehender Onboarding-Maßnahmen und Entwicklung eines Onboarding-Konzepts bei der Duravit AG |
Juli 2018 | Ausprägung von pädagogischem Wissen von Wirtschaftspädagogik-Studierenden an der Universität Mannheim |
Juli 2018 | Analyse der Auswirkungen des Tableteinsatzes auf die Unterrichtsqualität an beruflichen Schulen – eine Vergleichsstudie |
Juli 2018 | Tablets in der Berufsschule: Entwicklung und Prüfung didaktischer Szenarien |
Juli 2018 | Pädagogischer Mehrwert durch den Einsatz von Tablets im Wirtschaftsunterricht? |
Juli 128 | Learning Analytics Design: Stand der Forschung |
August 2018 | Funktionalität und praktische Anwendung von Wiki-Systemen am Beispiel der Q-nnect AG |
August 2018 | Identifikation von Indikatoren zum Kompetenzerwerb in Massive Open Online Courses anhand ausgewählter Kursbeispiele aus openSAP |
August 2018 | Mehrwert und Wirksamkeit von tabletbasiertem BWL-Unterricht |
August 2018 | Stand der Digitalisierung in einer Bildungsorganisation am Beispiel des Projekts #ko.vernetzt |
August 2018 | Technologieunterstütztes Service Learning an der Universität Mannheim – Chancen und Herausforderungen |
September 2018 | Tablets im Unterricht – Eine quantitative Studie zur Erfassung von Prädikatoren für den Lernerfolg |
September 2018 | Zum Wandel der Ausbilderrolle im Zeitalter der Digitalisierung |
September 2018 | Kulturwandel 4.0 – eine empirische Untersuchung im Online- und Versandhandel zu Maßnahmen und Instrumenten der Personalbindung |
November 2018 | Evidenz für informelles Lernen im Unternehmenskontext |
November 2018 | Lernortübergreifendes Lernen im Kontext der Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar |
Dezember 2018 | Gamification im Unterricht: Einflüsse von kooperativem und kompetitivem Aufgabendesign auf die Lernmotivation |
Januar 2019 | Unterstützung von informellem Lernen im Unternehmenskontext durch technologische Systeme |
Januar 2019 | Einstieg in die Hochschulmathematik – Möglichkeiten zur Förderung und Evaluation mathematischer Kompetenzen von Studienanfängern |
Februar 2019 | Konzeption einer Strategie zur Förderung der Technologiekompetenz des medizinischen Fachpersonals im Kontext der digitalen Transformation |
Februar 2019 | Sequenzanalyse in Massive Open Online Courses |
Februar 2019 | Szenarien bei der Implementierung von Learning Analytics an Hochschulen |
März 2019 | Learning Analytics im europäischen Hochschulsektor – eine Expertenbefragung |
März 2019 | Selbsteinschätzung von Arbeitnehmern im Hinblick auf die digitale Handlungskompetenz im Rahmen der digitlen Transformation |
April 2019 | Lernmanagementsysteme im Unternehmenskontext: Ein Mehrwert für betriebliche Lehr-Lern-Umgebungen? |
April 2019 | Learning Analytics im Kontext von emotionalen Dispositionen |
Mai 2019 | Welche Prozesse im Unternehmen werden durch die digitale Transformation beeinflusst – mit besonderem Fokus auf Personal- und Organisationsentwicklung? |
Mai 2019 | Gamification: Welche Auswirkungen haben Spiel-Design-Elemente auf die Motivation und Leistung von Schülerinnen und Schülern |
Juni 2019 | Strategien zur Rekrutierung digitaler Talente bei der Roche Diagnostics Deutschland GmbH |
Juni 2019 | Unterrichtsqualität beim Unterrichten mit Tablets – ein Vergleich zwischen Novizen und Experten |
Juli 2019 | Mixed Reality in Lernumgebungen – Status quo an beruflichen Schulen |
Juli 2019 | Learning Analytics und Educational Data Mining – Verwendung von Daten zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen |
Juli 2019 | Anwendung von Blockchain Technologie im Bildungssektor |
Juli 2019 | Der Einfluss von Tablets auf den Lernerfolg von Lernenden an einer berufsbildenden Schule |
Juli 2019 | Messung der Datenanalysekompetenz von Fachkräften im Bereich E-Learning – eine Pilotstudie im Rahmen des Learn2Analyze Projekts |
Juli 2019 | Die Wahrnehmung von Schulklima an beruflichen Schulen |
August 2019 | Niveaudifferenziertes Lernen und individuelles Fördern mit Hilfe von Tablets im Wirtdschaftsunterricht |
August 2019 | Handlungsempfehlung für Universitäten zur Einführung von Learning Analytics vor dem Hintergrund der aktuellen Datenschutzbestimmungen |
August 2019 | Design von Learning Analytics Tools zur Unterstützung der Lernendenmotivation |
August 2019 | Studienerfolg mittels Learning Analytics – Eine Analyse von Studienerfolgsindikatoren, Learning Analytics Tools und der Entwicklung laufender Projekte |
August 2019 | Expertise(-entwicklung) im Unternehmensbereich Digitalisierung |
September 2019 | Wie können mobile Endgeräte im Unterricht an Beruflichen Schulen eingesetzt werden, um selbstgesteuertes Lernen der Schüler zu unterstützen? |
September 2019 | Analyse des Lernverhaltens in Massive Open Online Courses |
September 2019 | Assessments Analytics – Designaspekte und die Frage der Akzeptanz |
Oktober 2019 | Lernförderlicher und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning am Beispiel einer Flipped-Classroom-Einheit im Wirtschaftsunterricht an beruflichen Schulen |
November 2019 | Gamification – Lernförderliche Unterstützung im Unterricht? |
November 2019 | Bildungscloud oder LMS – Konzepte für die digitale Schule? |
November 2019 | Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase |
Dezember 2019 | Learning Analytics im Kontext von emotionalen Dispositionen |
Januar 2020 | Führung in teilautonomen Teams? Implikationen für Organisationen im Wandel |
Januar 2020 | Akzeptanz von E-Learning im Bereich der Weiterbildung in einem Unternehmen am Beispiel Freudenberg Sealing Technologies |
Januar 2020 | Künstliche Intelligenz als lernförderliche Unterstützung im Unterricht |
März 2020 | Agile Methoden im schulischen Kontext. Eine Interviewstudie mit Lehrenden |
Juli 2020 | Virtual Reality – ein lernförderlliches Medium? Der Einsatz und die Akzeptanz von Virtual Reality im Unterricht |
Juli 2020 | Zusammenhang von Personal- und Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Weiterbildungssektor |
Juli 2020 | Auswirkung digitaler Medien auf die Belastung von Lehrpersonen |
Juli 2020 | Belastung von Referendaren an kaufmännischen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg |
Juli 2020 | Der Einfluss von Weiterbildungen auf die Persönlichkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Juli 2020 | Akzeptanz und Nutzen von Feedback-Variationen im Learning Analytics Kontext |
August 2020 | Tablets im Unterricht – Einfluss auf die Motivation und Emotion |
August 2020 | Akzeptanz und Nutzen digitaler Unterstützungsmöglichkeiten an Hochschulen |
August 2020 | Messung von Schulklima an beruflichen Schulen |
September 2020 | SAP4school – Die Akzeptanz von Enterprise Resource Planning Systemen im kaufmännischen Unterricht |
September 2020 | Tablets im Unterricht – Chancen und Herausforderungen der Lehrkraft |
Oktober 2020 | Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Lehr-Lernprozessen im schulischen Unterricht |
Oktober 2020 | Akzeptanz von digitalen Lernformaten bei Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in der COVID-19 Pandemie |
November 2020 | Industrie 4.0 im Unterricht an kaufmännischen Berufsschulen |
Dezember 2020 | Rezeption von Mixed Reality in der Berufs- und Lehrwelt |
Dezember 2020 | Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen und Lernstrategien |
Januar 2021 | Comparing the Effectiveness of E-Learning Methods – State of Research and Implications for Professional Practice |
April 2021 | Burn-out der Lehrperson im Zusammenhang mit der Digitalisierung |
April 2021 | Die Wahrnehmung von E-Learning-Angeboten im Kontext des Job-Demand-Control-Support-Modells |
Mai 2021 | Virtual Reality – Chancen und Herausforderungen für das Lernen im beruflichen Kontext |
Juli 2021 | Burnout im Lehrberuf im Zusammenhang mit Digitalisierung |
Juli 2021 | How to increase the likelihood of optimal experience (flow), of university students, through gamification? |
Juli 2021 | Kognitive Strategien von Lernenden bei der Nutzung digitaler Endgeräte – Eine Untersuchung im Mathematikunterricht |
Juli 2021 | Auswirkungen des pandemiebedingten Fernunterrichts auf die Belastung von Lehrkräften |
Juli 2021 | Analyse des Instruktionsdesign der agilen Ausbildung bei BASF Global Digital Services |
August 221 | KI in der beruflichen Bildung: Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells zur Beurteilung von KI-Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte |
August 2021 | Akzeptanz von maßgeschneiderten Weiterbildungskursen in der Entrepreneurship-Education |
August 2021 | Eine empirische Untersuchung zur Verwendung und Akzeptanz digitaler Klassenbücher an ausgewählten beruflichen Schulen |
August 2021 | Entwicklung und Implementierung von sozial verantwortlicher künstlicher Intelligenz in der betrieblichen Weiterbildung |
September 2021 | Qualitative Auswertung von Erfahrungsberichten über den Fernunterricht an Beruflichen Schulen während der Coronakrise in Baden-Württemberg |
Oktober 2021 | Distance Learning – Auswirkungen von Fernunterricht auf berufliche Schulen |
Dezember 2021 | Akzeptanz und Verwendung eines digitalen Klassenbuches im schulischen Kontext |
Febraur 2022 | Systematische Überblicksarbeit zu Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Weiterbildung – Indikatoren für dynamische Lernziele |
März 2022 | Künstliche Intelligenz in der Bildung |
Juni 2022 | KI in der Personalentwicklung: Analyse des Instruktionsdesigns von Trainings bei der Roche Diagnostics GmbH |
Juli 2022 | Die Vergleichbarkeit von Lerninhalten in Studium und beruflicher Bildung über Arbeitsmarkt-Skills als Basis für eine verbesserte Anerkennung von Lernleistungen in Kooperation mit Flinkback |
Juli 2022 | Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen und Lernstrategien |
Juli 2022 | Entrepreneurship Education in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz |
Juli 2022 | Optimierung eines adaptiven Kompetenzassessments für Pflegekräfte in Singapur |
August 2022 | Ethische Dimensionen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
August 2022 | Enterprise Social Networks in KMUs |
August 2022 | Chatbots zur Unterstützung von informellen Lernprozessen im Betrieb |
August 2022 | Ethische Dimensionen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Kontext der Bildung |
August 2022 | Fernlernunterricht an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg in der Corona-Krise: Voraussetzungen, Erfahrungen und Implikationen für die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung |
August 2022 | Pädagogische Integration von Tablets im Unterricht – Eine Analyse nach dem ICAP Modell |
August 2022 | Ethische Dimensionen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
September 2022 | Potentiale und Mehrwerte der Emotionsmessung im Online-Lernen und Lehren |
September 2022 | Affektive Lernziele in der kaufmännischen Berufsausbildung: Eine Studie zur Bedeutung und Förderung von affektiven Lernzielen |
November 2022 | Akzeptanz und Nutzungsabsicht Studierender von Learning Apps als Knowledge Retention Lösung – Eine Interviewstudie |
Januar 2023 | Ethische Dimensionen beim Einsatz künstlicher Intelligenz im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
Februar 2023 | Anforderungen an eine digitale Lernplattform für Auszubildende bei der Daimler Truck AG |
März 2023 | Microlearning im Kontext von Workplace Learning |
April 2023 | Soziale Verantwortung im Umgang mit KI im Personalmanagement |
April 2023 | Social Nudging in Online Learning Environments |
April 2023 | Akzeptanz KI-basierter Methoden im Zusammenhang mit den Potentialen und Herausforderungen für die Personalentwicklung |
Mai 2023 | Digitaler Medieneinsatz an beruflichen Schulen – eine Analyse von Lernaktivitäten im Wirtschaftsunterricht nach dem ICAP-Modell |
Juni 2023 | Evaluation einer Funktion zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens der Lernenden auf der edyoucated Lernplattform |
Juni 2023 | Eine Evaluation zum Einsatz des Flipped Classroom vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität an beruflichen Schulen – Potentiale und Grenzen |
Juni 2023 | Nutzung von Podcasts im Bildungskontext |
Juni 2023 | Podcasts als Weiterbildungsinstrument: Eine Analyse von Podcasts als zusätzliches Unterrichtsmedium: eine Interviewstudie |
Juli 2023 | Chancen und Herausforderungen der Lehrkraft hinsichtlich des Einsatzes von Tablets im Wirtschaftsunterricht: Eine Interviewstudie |
Juli 2023 | Podcast als Lernmedium – Die Nutzerakzeptanz und Chancen für das Lernen in Hochschulbildung |
Juli 2023 | Podcasts als Bildungsmedium im schulischen Kontext |
Juli 2023 | Microlearning für den Fremdsprachenerwerb in der betrieblichen Weiterbildung |
August 2023 | Herausforderung Beziehungsarbeit an beruflichen Schulen |
August 2023 | Evaluation eines Empfehlungssystems für Fort- und Weiterbildungskurse |
August 2023 | Der Einsatz von Natural Language Processing im Kontext von kaufmännischen Schulen |
September 2023 | Digital Sicher? Bewusstsein von Cybersecurity im Kontext von Videokonferenzsystemen |
Oktober 2023 | Sind Podcasts effektiver Bestandteil des Curriculums in Schulen in Baden-Württemberg? |
Oktober 2023 | Chancen und Risiken in der akademischen Entrepreneurship Education |
Oktober 2023 | Sozial verantwortliche Entwicklung und Implementierung von künstlicher Intelligenz im Kontext der Berufsschule |
November 2023 | Künstliche Intelligenz im Unterricht – Wie kann künstliche Intelligenz Lehrpersonen entlasten und eine sinnvolle Ergänzung im Unterricht bieten? |
November 2023 | Scoping Review zu Entrepreneurship Education in Verbindung mit künstlicher Intelligenz |
November 2023 | Künstliche Intelligenz als Instrument zur Förderung Personeller Lern- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen |
Dezember 2023 | Chatbots in der Beratung: Nutzerakzeptanz und Potenziale für Weiterbildung und Arbeitsunterstützung im Berateralltag |
Dezember 2023 | Ein Blick über den Lehrplan hinaus: Die Beziehungsarbeit in beruflichen Schulen und ihre Herausforderungen |
Januar 2024 | Datenbasierte Veränderungen an beruflichen Schulen – Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung |
Februar 2024 | Eine Analyse von Instrumenten zur Emotionserfassung in digitalen Lernumgebungen von Studierenden |
Juli 2024 | Sozial verantwortliche Entwicklung und Implementierung von KI: Recruiting im Zeitalter der künstlichen Intelligenz |
Juli 2024 | Wahrnehmung und Unterstützung von Onboarding von Lehrkräften an Berufsschulen in Baden-Württemberg |
Juli 2024 | Die Rolle von agilem Management in den Schulleitungen der Stadt Mannheim |
Juli 2024 | Karrieremodelle im Tech-Consulting unter Berücksichtigung von Laufbahntheorien |
Juli 2024 | Integration Generativer Künstlicher Intelligenz in den Unterrichtsplanungsprozess: Ein theoretisches Framework zur effektiven Nutzung in der Bildungspraxis |
August 2024 | Herausforderung Beziehungsarbeit an beruflichen Schulen – Handlungsempfehlungen für Berufseinsteigende |
August 2024 | Integration Künstlicher Intelligenz zur Förderung des Recruitings in Unternehmen |
August 2024 | Evaluation eines KI-basierten Job Interview Coaches zur Vorbereitung auf Bewer-bungsgespräche |
August 2024 | Untersuchung des Onboardingprozesses bei Referendar*innen an beruflichen Schulen |
August 2024 | Beziehungsarbeit an beruflichen Schulen |
Oktober 2024 | Chancen und Risiken durch den Einsatz Generativer Künstlicher Intelligenz auf Lernpro-zesse von Schülerinnen und Schülern: eine qualitative Studie |
Oktober 2024 | Der Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz auf Lernprozesse von Studierenden: Eine qualitative Studie |
Oktober 2024 | Persönlichkeitsfaktoren und pädagogische Haltungen von Lehrkräften als Indikatoren für die Qualität der Beziehungsarbeit und deren Relevanz für einen erfolgreichen Lernprozess im Kontext der beruflichen Schule |
November 2024 | Der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz für die Unterrichtsplanung in Beruflichen Schulen |
November 2024 | Übersicht internationaler Empfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kontext der Schule |
Dezember 2024 | Der Einsatz von ChatGPT zur Unterstützung des Lernerfolgs im Wirtschaftsinformatik Unterricht: Eine empirische Untersuchung |