DE / EN

Bachelor­arbeiten B.Sc. WiPaed

Zeitplan (2025)

20.01.2025Bekanntgabe der Lehr­stuhl­zuteilung
17.02.2025Bekanntgabe der zu bearbeitenden Themenliste per Mail (Uni E-Mail-Adresse) und Beginn des Bearbeitungs­zeitraums
18.02.2025Einführungs­veranstaltung zum wissenschaft­lichen Arbeiten (Zoom-Link wird per E-Mail bekanntgegeben)
bis 20.02.2025Deadline Abgabe Präferenzen über zu bearbeitende Themen per E-Mail an Kai Maeckle
21.02.2025Bekanntgabe der Themenzuteilung per E-Mail
28.04.2025Spätester Abgabetermin der Bachelor­arbeit (12:00 Uhr)

Weitere Informationen

  • Themenvergabe

    Alle uns zugewiesenen Studierenden erhalten vorab eine Liste mit möglichen Themen und können im Anschluss Prioritäten abgeben. Nähere Informationen zur Themenvergabe erhalten Sie per E-Mail.

  • Abgabe der Bachelor­arbeiten

    Die Abgabe der Bachelor­arbeiten erfolgt im Sekretariat (L9, 1–2, Raum 305). Zusätzlich zu den beiden Printexemplaren der Arbeit sind zwei elektronische Versionen der Arbeit (eine davon anonymisiert zur Verwendung im Plagiatsabgleich) einzureichen.

  • Bachelor­arbeits­themen und Beispiele

    Für Studierende der Wirtschafts­pädagogik werden ausschließlich Literatur­arbeiten als Themen angeboten.

    Die Themen werden schwerpunktmäßig in den Bereichen Asset Management, Behavioral Finance, Empirical Asset Pricing und Empirical Corporate Finance vergeben. Beispiele für mögliche Themen sind:

    • „Emotionen und Finanz­entscheidungen“
    • „Namenseffekte auf Finanz­märkten“
    • „Produktwerbung und Finanz­märkte“
    • „Explaining performance of shorted stocks“
    • „Momentum, sentiment and short sellers“
    • „Information uncertainty and momentum“
    • „Trading volume and the cross-section of stock returns“
    • „Advertising and bias in the news media“
    • „Selection bias and earnings announcement effects on Fridays“
    • „The role of investor attention in financial markets“ 
  • Formale Anforderungen

    Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer Bachelor­arbeit unseren Leitfaden zum wissenschaft­lichen Arbeiten.

Ansprech­partner

Kai Mäckle, M.Sc.

Kai Mäckle, M.Sc.

Doktorand
Universität Mannheim
Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
L 9, 1–2
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung