Last update: 27 January 2021
Due to the current Covid situation, all lectures/
• General information about the situation can be found at: http://www.uni-mannheim.de/corona.
Der Kurs International Asset Management wird im FSS 2021 in leicht veränderter Form angeboten. Die Daten, Zeiten und Raumbelegungen können im Portal² nachgelesen werden. Bitte treten Sie unbedingt auch der dazugehörigen ILIAS Gruppe des aktuellen Semesters bei, da sämtliche Kursunterlagen ausschließlich auf ILIAS verfügbar sind und wichtige Ankündigungen über diese Gruppe erfolgen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument (Stand FSS 2021) sowie im entsprechenden Modulkatalog Ihres Studiengangs. Bitte beachten Sie: die Informationen sind vorläufig, bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig ob es Neuerungen gibt.
Einführung
Im ersten Kapitel gibt Dr. Puhan einen Überblick über den Kurs. Darüber hinaus wird in der Einführung die Aufstellung und die historische Entwicklung der Asset Management Industrie in wichtigen Märkten diskutiert. Desweiteren wird die vorhandene Produktbandbreite in der Industrie erläutert.
Aufsetzen eines Fonds
In diesem Kapitel stellt Dr. Puhan die Definition des Delegated Asset Managements sowie die wichtigsten Produkte wie Investment- oder Hedgefonds vor. Relevante Regulatorien, Fondscharakteristika, die Preisbildung, die Verteilung sowie der Verkaufsprozess eines Fonds werden behandelt. Weiter werden auch einige aktuelle Beispiele diskutiert.
Investmentprozess
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen der Markteffizienz behandelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird die Debatte über aktives vs. passives Fondsmanagement beleuchtet und auch die daraus resultierenden Herausforderungen für die Fondsindustrie erarbeitet. Im nächsten Schritt werden verschiedene taktische Asset Allocation- und Security-Selection-Strategien sowie Schlüsselthemen aus dem Bereich der strategischen Asset Allocation hergeleitet. Mithilfe dieses Kapitels wird klar, warum Risikomanagement als wichtige Grundlage für erfolgreiches Asset Management gesehen werden kann.
Performance: Messung, Treiber und Prognosen
In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der externen und internen Performance-Bewertung, Faktoren auf die die Performance zurückzuführen ist sowie das Halten einer nachhaltigen Performance. Auch werden wichtige Ratings und Rankings behandelt. Im nächsten Schritt werden die Herausforderungen der verschiedenen Arten der Performance-Messung diskutiert.
Investorenverhalten & Leistungsanreize
In diesem Kapitel werden Themen des Verhaltens und der Inzentivierung von Investoren und Asset Managern behandelt. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse der empirischen Forschung sowie aktuelle „real-world cases“ herangezogen.
Ausblick
Im letzten Kapitel werden aktuelle Trends im Asset Management, zum Beispiel „Social Responsible Investing“ (SRI), diskutiert. Abschließend werden die Chancen im aktuellen Jobmarkt der Asset Management Industrie beleuchtet.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Beiträge verschiedener Gastsprecher kann sich der Inhalt einiger Kapitel leicht verändern.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs FIN682 International Asset Management nur im Frühjahrssemester angeboten wird. Der Kurs ist unterteilt in Vorlesungen und Übungen.
Sprache der Vorlesung ist Englisch. Sämtliche Materialien sowie die Prüfung sind ebenso auf Englisch.
Es werden vorlesungsbegleitende Übungen angeboten. Die Übungen werden von Fabian Gamm geleitet.
Kursteilnehmer bekommen eine Abschlussnote für die Veranstaltung. Diese setzt sich zu 100% aus der Abschlussprüfung (closed-book) zusammen. Der genaue Zeitpunkt und Ort der Prüfung wird während des Semesters vom Studienbüro bekanntgegeben. Prüfungsrelevant sind sämtliche Materialien, die in den Vorlesungen sowie in den Übungen besprochen wurden.
Weitere Informationen bezüglich der Abschlussprüfung erhalten Studierende während der Vorlesung sowie den Übungen.
Es gibt keine formalen Voraussetzungen für diesen Kurs. Es wird jedoch wird stark empfohlen, den Kurs FIN500 – Investments I belegt zu haben.
Bücher
Es gibt kein spezielles Buch auf dem der ganze Kurs basiert. Hilfreiches Einführungsmaterial ist:
Es wird zusätzlich eine Liste mit relevanten Fachartikeln für jedes Kapitel der Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien sowie Übungsmaterialien werden online in der ILIAS-Gruppe bereitgestellt. Außerdem bietet die Gruppe ein Kursforum. Die Folien der Einführungsvorlesung stehen hier bereit.
Um den Kurs zu belegen müssen die Studierenden sich während der Anmeldeperiode über das Studierendenportal für die Abschlussprüfung anmelden. Bitte beachten Sie: Es gilt der vorgezogenen Anmeldzeitraum für den „Master in Management“ für die Felder „Methods/