Eine Studentin steht zwischen zwei Bücherregalen und liest in einem Buch.
Studentische oder wissenschaft­liche Hilfskraft (m/w/d) am LS Aprea
Am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme ist ab dem 15.10.2025 eine Stelle für studentische oder wissenschaft­liche Hilfskräfte zu besetzen. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit in verschiedenen Forschungs­projekten zur Finanz­iellen Bildung.
Neue Publikation am Lehr­stuhl Aprea
Stumpf, E., Schuetz, J., Uebelmesser, S., Baginski, R., & Aprea, C. (2025). Beliefs about demographic change: how well are individuals informed? Journal of Pension Economics and Finance, 1–29. doi:10.1017/S1474747225100073
5. MIFE-Jahreskonferenz: Anmeldung jetzt möglich
Die Anmeldung zur fünften Jahreskonferenz des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) ist ab sofort möglich. Den Anmeldelink sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Neue Publikationen am Lehr­stuhl Aprea
Aprea, C. (2025). Denken, Fühlen und Handeln junger Menschen in Deutschland zur Altersvorsorge: Was folgt für die Finanz­bildung der Zukunft. In H. Müllerleile, K. Schminke, C. Aprea & C. Traxler (Hrsg.), Jugend – Vorsorge – Finanzen. 6. Metallrente-Studie (S. 97–104). Beltz Juventa.Aprea, C., ...
MetallRente – Jugendstudie 2025 erschienen
Unter Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Carmela Aprea ist die aktuelle MetallRente Jugendstudie – Jugend, Vorsorge, Finanzen erschienen. Nähere Informationen inkl. Videostream der Pressekonferenz findet sich hier.
Interview mit Prof. Aprea zu Finanz­stress
Prof. Aprea sprach im Interview mit Adrian Ritter für den Tagesspiegel zum Thema „Wenn das Leben zu teuer wird: Wie Geldsorgen das Gehirn blockieren – und was man dagegen tun kann“. Der Beitrag (hinter einer Paywall) findet sich hier.
Effects of teacher , peer and self-feedback on student improvement in online assessment: the role of individuals’ presumptions and feedback literacy
A new open access article has been published that explores discrepancies in student evaluations of various feedback modes—teacher, peer, and self—and their impact on essay quality improvement, highlighting a significant increase only under peer feedback conditions mediated by students' feedback ...
Bildungs­daten­wissenschaft
Ein neuer open access Beitrag geht der Frage nach, ob mit Bildungs­daten­wissenschaft ein Paradigmenwechsel für die Methodologie der Erziehungs­wissenschaft entsteht?
Berufsbildung: Lernortkooperation im digitalen Wandel – Welche Kompetenzen benötigen Lehr­personen?
Neuer Open Aceess Beitrag zu Perspektiven der Lernortkooperation in der Berufsbildung veröffentlicht.
grüner Icon von Bildschirm mit Figuren und Balkendiagramm
Begleitende Evaluation des Projekts innoLabBS des Kultus­ministeriums
Gemeinsam mit Prof. Schumann von der Universität Konstanz begleitet Prof. Seifried das Projekt innoLabBS des Kultus­ministeriums Baden-Württemberg. Hier geht es darum, mittels der Implementation von innovativen Ansätzen den systemischen Entwicklungs­prozess der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg ...