DE / EN

Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents (FiLapp)

Dreijähriges vom BMBF gefördertes Verbund­projekt FiLapp ist im Februar 2025 gestartet.

Im Rahmen des Verbund­projekts FILapp wird ein mobiles Assessment zur Erfassung und Förderung finanz­ieller Bildung bei benachteiligten Heranwachsenden entwickelt. Jugendliche und junge Erwachsene mit niedrigen sozio-ökonomischen Status (unteres Quartil) und/oder niedrigen allgemeine Kompetenzen (Literacy, Numeracy) sind besonders benachteiligt, wenn es um den Erwerb und Aufbau von finanz­ieller Allgemeinbildung geht. Ziel von FiLapp ist es, die alltagsnahe Financial Literacy der Ziel­gruppe zu diagnostizieren und anhand von Leistungs­rückmeldungen zu fördern. Auf Basis einer eingehenden Domänenanalyse werden die Kompetenzen modelliert sowie alltagsnahe Testszenarien entwickelt und anhand empirischer Studien validiert. Alltagsnahe Financial Literacy umfasst die für alltägliche finanz­bezogene Problem- und Entscheidungs­situationen relevanten Fähigkeiten und Einstellungen. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines handlungs­orientierten Assessment-Formats für Smartphones, um die Zugänglichkeit und Motivation für die Ziel­gruppe zu erhöhen. Auf Basis der Daten der zentralen Validierungs­studie wird das Assessment um automatisierte Rückmeldungen erweitert, so dass es als formatives Assessment auch zur Förderung von Financial Literacy eingesetzt werden kann. Die Assessment-Umgebung und die entwickelten Szenarien werden nach Ablauf der Förder­phase gemeinsam mit ergänzenden didaktischen Materialien der Bildungs­praxis als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt.

Verbund­partner und Mitarbeitende

  • Prof. Dr. Andreas Rausch, Universität Mannheim (Verbundleitung)
  • Prof. Dr. Jürgen Seifried, Universität Mannheim (Projektleitung)
  • Dr. Christian Mayer, Universität Mannheim (Mitarbeitender und operative Leitung)
  • Prof. Dr. Taiga Brahm, Eberhard Karls Universität Tübingen (Projektleitung)
  • Lucy Haag, Eberhard Karls Universität Tübingen (Mitarbeitende)
  • Prof. Dr. Samuel Greiff, Technische Universität München (Projektleitung)
  • Lena Sichert, Technische Universität München (Mitarbeitende)
  • PD Dr. Ulf Kröhne, DIPF Leibniz-Institut für Bildungs­forschung und Bildungs­information (Projektleitung)