Beteiligte:
Universität Mannheim:
Universität Duisburg-Essen:
Kooperationspartner:
Status: laufend; Projektstart: Mai 2019
Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes:
Im Projekt wird die web-basierte Lehr-Lern-Umgebung LUCA entwickelt, die die Förderung und Diagnostik kaufmännischer Problemlösekompetenzen mittels Echtzeit-Analytik und (teil-)automatisierter Auswertungen ermöglicht.
Kaufmännische Büroarbeit ist geprägt von komplexen Problemstellungen, da einfache Routinetätigkeiten oft automatisiert oder ausgelagert werden. Daher sollten angehende Kaufleute bereits in der Ausbildung komplexe Problemszenarien bearbeiten.Im Projekt PSA-SIM wird daher – anknüpfend an die ASCOT-Projekte DomPL-IK und CoBALIT – eine Bürosimulation entwickelt, die die Problemlösekompetenz von Auszubildenden in den Berufen Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement fördert und die Problemlöseleistungen erfasst. Dazu werden authentische Problemszenarien entwickelt, die in der Bürosimulation zu bearbeiten sind. Darüber hinaus können auch Lehrkräfte und Ausbildungspersonal weitere Szenarien ergänzen. Für Praktikerinnen und Praktiker werden umfangreiche Schulungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt. Die Software setzt dabei mehrere innovative Technologien ein: Es sind (teil-)automatisierte Auswertungsverfahren für schriftliche Textantworten vorgesehen, um die Testergebnisse großer Teilnehmergruppen effizient auswerten zu können. Zudem analysiert die Software die Problemlöseprozesse der Lernenden in Echtzeit und bietet auf Basis dieser Logdaten-Analysen eine individualisierte Förderung. Anhand einer größeren Stichprobe von Auszubildenden soll untersucht werden, wie sich Kompetenzen im Ausbildungsverlauf entwickeln und wodurch dies beeinflusst wird. (https://www.ascot-vet.net/de/psa-sim---problem-solving-analytics-in-office-simulations.html)
Homepage: www.luca-office.de
Projektziele:
Methode:
Stichprobe:
Übrigens: Unsere web-basierte Lehr-Lernumgebung LUCA hat nichts zu tun mit der Kontakverfolgungs-App Luca. Der Name stand bereits Anfang 2020 und verweist auf Luca Pacioli, einen Pionier der doppelten Buchführung (https://de.wikipedia.org/wiki/Luca_Pacioli).
Rausch et al. (2020 / 09). Problem Solving Analytics (PSA) – Konzeption einer logdatenbasierten Echtzeitrückmeldung beim Lernen in einer computerbasierten Bürosimulation [Konferenzbeitrag]. BWP2020, Osnabrück (online). Verfügbar unter.