Investigating digital entrepreneur­ship competence in an online practical training program
New article published focussing on entrepreneur­ship education and digital competence.
Neue Veröffentlichung zu den Aus­wirkungen der Coronakrise auf finanz­ielle Entscheidungen und Folgen für die Altersvorsorge
DIFIS-Impulspapier von Prof. Aprea erschienen
Ein Kapitel endet, ein neues beginnt: Professorin Deutscher wechselt ab März 2024 zur Universität Göttingen
Frau Deutscher wird ab dem 1. März 2024 am Lehr­stuhl für digitales Lernen und Lehren an der Universität Göttingen wirken.
1,5 VPn-Stunden für WiPäd Studierende am Lehr­stuhl Deutscher
Am Lehr­stuhl von Frau Prof. Dr. Deutscher wird für alle Bachelor- und Master­studierenden der Wirtschafts­pädagogik eine VPn-Stunde in Form einer digitalen Umfrage zum Thema „Berufsschulmathematik“ angeboten. Die Anmeldung ist bis zum 29.11.23 über das Portal2 möglich.
Unsuccessful and successful complex problem solvers – A log file analysis of complex problem solving strategies across multiple tasks
New article published in Intelligence which focusses on complex problem-solving and log-file analysis.
Professor Ifenthaler receives AECT Distance Education Book Award
The open access book Global Perspectives on Educational Innovations for Emergency Situations co-edited by Professor Ifenthaler received the Association for Educational Communications and Technology (AECT) Distance Education Book Award.
Neue Publikation der Lehr­stühle Deutscher, Rausch und Seifried
Der Beitrag behandelt die Notwendigkeit, Innovationen in der beruflichen Bildung in das Prüfungs­system zu integrieren, und stellt ein prozess- und stakeholder­orientiertes Prüfungs­modell mit Hilfe der LUCA Office Simulation vor.
Tablet wird gehalten
Stellen­ausschreibung studentische Hilfskraft (m/w/d)
Der Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Technologie­basiertes Instruktions­design sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaft­liche Hilfskraft (ungeprüft oder geprüft) im Umfang von mindestens 20 Stunden/Monat.
Präsentation Mayer Akbas
Eye-Tracking Austausch aus der Türkei: Einblick in moderne Forschungs­methoden
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten wir die Ehre, Dr. Derya Akbaş, eine engagierte Gastforscherin aus der Türkei, vom 20.-22. September am Lehr­stuhl für Berufliches Lehren und Lernen in Mannheim zu hosten. Mit ihrem fundierten Wissen über Eye-Tracking und aktuellen Forschungs­methoden bereicherte ...
Zwei Studierende mit Laptops in Lernecke
2 VPN-Stunden am Lehr­stuhl Ifenthaler zum Thema Online lernen
Studierende der Wirtschafts­pädagogik können im Oktober 2 VPn-Stunden durch die Teilnahme an einer Studie zum Thema ’Online lernen’ erhalten. Das Ziel der Studie ist es zu unter­suchen, wie Studierende in einer digitalen Lernumgebung effektiv lernen und dabei unter­stützt werden können.