Der Kurs „Investments and Asset Pricing (FIN 301)“ wird von Prof. Dr. Erik Theissen und Prof. Dr. Oliver Spalt unterrichtet. Er beschäftigt sich mit der Investmententscheidung in Unternehmen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Themengebiete Barwertrechnung, Budgetierung, Risiko, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Markteffizienz.
Jede Woche wird die Vorlesung als Video-Upload bereitgestellt (nicht live). Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Erik Theissen (erste Semesterhälfte) und Prof. Dr. Oliver Spalt (zweite Semesterhälfte) gehalten. Die Online-Videos ermöglichen es StudentInnen sich das Lernen individuell einzuteilen. Einmal freigeschaltet, bleiben die Videos bis zum Ende des Semesters online. Die Bereitstellung der Videos erfolgt über die ILIAS-Gruppe des Kurses.
Zeitgleich mit der Vorlesung wird jede Woche auch ein neues Online Quiz auf ILIAS freigeschaltet. Diese Quizze sollen es StudentInnen ermöglichen ihren Lernerfolg gleich nach der Vorlesung an Hand einiger einfacher Fragen zu kontrollieren. Diese Quizze werden nicht benotet. Ein einzelnes Quiz kann mehrfach durchlaufen werden und alle Quizze stehen bis zum Ende des Semesters zur Verfügung.
Die Vorlesung wird von wöchentlich stattfindenden Übungen ergänzt. Jede Woche wird, zeitgleich mit der Vorlesung, ein neues Übungsblatt online gestellt. Eine Woche später wird die Lösung zu dem jeweiligen Übungsblatt von einem Mitglied des FIN301-Teams in einem Video präsentiert (nicht live). Zusätzlich zu diesen Videos, werden 3 live Zoom Übungssessions angeboten. Die Termine dieser Sessions sind:
Sie können frei aus einer dieser Sessions wählen und auch zwischen den Sessions wechseln. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Inhaltlich behandeln diese Live Übungen den gleichen Stoff wie das Übungs-Video. In den Live Übungen besteht natürlich aber die Möglichkeit Fragen zu stellen und die Übung interaktiver zu erleben. Video und Live Session können also alleinig oder aber ergänzend genutzt werden.
Prof. Theissen und/
The ILIAS Forum des Kurses stellt unseren Hauptinformationskanal dar. Wir werden sämtliche relevanten Infomationen immer über ILIAS vermitteln.
Sprache der Vorlesung ist Englisch. Sämtliche Materialien sowie die Prüfung sind ebenso auf Englisch.
Kursteilnehmer bekommen eine Abschlussnote für die Veranstaltung. Diese setzt sich zu 100% aus der Abschlussprüfung zusammen. Der genauere Zeitpunkt und das Format der Klausur wird während des Semesters bekanntgegeben. Auf Grund der aktuellen Situation sind sowohl eine Live Online Open-Book Klausur als auch eine klassische Präsensklausur denkbar. Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten. Prüfungsrelevant sind sämtliche Materialien, die in beiden Teilen der Vorlesung, sowie den Übungen besprochen wurden.
Zur Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist keine vorzeitige Registrierung erforderlich. Alle relevanten Informationen werden im Einführungsvideo, das in der ersten Vorlesungswoche über die ILIAS-Gruppe des Kurses bereitgestellt wird, vermittelt. Eine gesonderte Registrierung für die Übungstermine ist nicht notwendig.
Der Inhalt der Vorlesung basiert auf dem Buch
Es werden die Kapitel 1–13 (13. Internationale Edition) behandelt. Das Buch enthält zudem Übungsaufgaben zum Selbststudium, sowie einen Link zur Homepage mit zusätzlichen Material.
Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben werden online in der ILIAS-Gruppe bereitgestellt. Außerdem bietet die Gruppe ein Kursforum.
Sämtliche Kommunikation findet über ILIAS statt. Alle Unterrichtsmaterialien aus Vorlesung und Übung werden auf ILIAS bereitgestellt. Für den Kurs ist keine Registrierung erforderlich. Die Anmeldung zur ILIAS-Gruppe ist hier möglich.