Besteuerung der Unternehmen
TAX 520 für Masterstudenten
Dozent | Prof. Dr. Christoph Spengel |
Angebotsturnus | Herbst-/Wintersemester |
Veranstaltungsart | Vorlesung und Übung |
ECTS | 6 |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform |
Schriftliche Prüfung (70%) Schriftliche Abgabe von Fallstudien in Kleingruppen (3–4 Studierende) (30%) |

Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Jungmann.
Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an die Studierenden des Masterstudiengangs Mannheim Master in Management (MSc.), des LLM und anderer Masterstudiengänge im ersten Studienjahr, die über Grundkenntnisse des externen Rechnungswesens verfügen. Die Veranstaltung wird ausschließlich auf Deutsch angeboten, und richtet sich somit an Deutschsprachige Studierende. Ergänzend zur Vorlesung bearbeiten die Studierenden eigenständig Fallstudien, und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer ganztägigen Übung vor.
Die Veranstaltung behandelt die Besteuerung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit der Rechtsform. Die untersuchten Besteuerungsarten beeinhalten Körperschaft-, Gewerbe-, Einkommen-, Grund-, Erbschaft- und Schenkungsteuer. Die betrachteten Rechtsformen sind Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften sowie deren Kombination (GmbH & Co. KG). Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Anwendung der gesetzlichen Regelungen, d. h. der Berechnung der konkreten Steuerbelastung für Unternehmen bzw. unternehmensrelevante Vorgänge (z. B. Betriebsaufspaltung, Erbfall), unter Würdigung der relevanten steuerrechtlichen Prinzipien. Außerdem erhalten die Studierenden einen vergleichenden Überblick der steuerlichen Vor-und Nachteile verschiedener Rechtsfomen.
Kursstruktur
Ziele der Veranstaltung
- Grundstruktur und Prinzipien des deutschen Besteuerungswesens zu verstehen und anzuwenden
- Erlernen der steuerrechtlichen Würdigung von unternehmensrelevanten Vorgängen in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Rechtsform
- Auswirkungen der Rechtsformwahl auf die Steuerlast von Unternehmen und Anteilseignern quantitativ bewerten
Inhaltsübersicht
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Besteuerung
- Besteuerung und Rechtsfomentscheidung im Rahmen der laufenden Besteuerung der Unternehmen
- Betriebswirtschaftliche und steuerliche Entscheidungsparameter bei der Wahl der Unternehmensrechtsform und ihr Verhältnis zum Gesellschaftsrecht
- Belastung alternativer Rechtsformen bei der laufenden Besteuerung
- Belastungsunterschiede aufgrund der selbständigen Rechtsfähigkeit von natürlichen und juristischen Personen
- Besteuerungsunterschiede bei Kombination der klassischen Rechtsformen
- Steuerbelastungsvergleich
- Besteuerung und Rechtsformentscheidung im Rahmen der Unentgeltlichen Übertragung von Unternehmensvermögen
- Überblick über die Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Steuersubjekt und Steuerobjekt
- Allgemeine Bewertungsvorschriften
- Bewertung und Begünstigung von Unternehmensvermögen
- Bewertung von Einzelunternehmen
- Bewertung von Anteilen an Personengesellschaften
- Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- Begünstigungsvorschriften für Unternehmensvermögen
- Sonstige Vorschriften zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage
- Tarifvorschriften
- Verfahrensrechtliche Regelungen
- Rechtsformspezifischer Überblick zur Unentgeltlichen Übertragung von Unternehmensvermögen
- Ertragsteuerliche Behandlung von Erbschaft- und Schenkungsteuer
Vorlesung
Die Vorlesungstermine finden von September bis Oktober statt.
Die genauen Termine erhalten Sie über das Portal2.
Übung
In der zweiten Semesterhälfte bearbeiten alle Kursteilnehmer in Kleingruppen Fallstudien.
Weitere Informationen
Evaluationen
HWS 2023
HWS 2022
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Lecture)
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Exercise)
HWS 2021
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Lecture)
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Exercise)
HWS 2020
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Lecture)
- Evaluation for „TAX 520: Besteuerung der Unternehmen“ (Exercise)
HWS 2019