DE / EN

Besteuerung der Unternehmen

TAX 520 für Master­studenten

Dozent Prof. Dr. Christoph Spengel
Angebotsturnus Herbst-/Wintersemester
Veranstaltungs­art Vorlesung und Übung
ECTS 6
Sprache Deutsch
Prüfungs­form Schriftliche Prüfung (70%)
Schriftliche Abgabe von Fall­studien in Klein­gruppen (3–4 Studierende) (30%)
Felix Jungmann, M.Sc.

Ansprech­partner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Jungmann.

Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an die Studierenden des Master­studien­gangs Mannheim Master in Management (MSc.), des LLM und anderer Master­studien­gänge im ersten Studien­jahr, die über Grund­kenntnisse des externen Rechnungs­wesens verfügen. Die Veranstaltung wird ausschließlich auf Deutsch angeboten, und richtet sich somit an Deutschsprachige Studierende. Ergänzend zur Vorlesung bearbeiten die Studierenden eigenständig Fall­studien, und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer ganztägigen Übung vor.

Die Veranstaltung behandelt die Besteuerung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit der Rechts­form. Die untersuchten Besteuerungs­arten beeinhalten Körperschaft-, Gewerbe-, Einkommen-, Grund-, Erbschaft- und Schenkungs­teuer. Die betrachteten Rechts­formen sind Personen­gesellschaften, Kapital­gesellschaften sowie deren Kombination (GmbH & Co. KG). Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Anwendung der gesetzlichen Regelungen, d.h. der Berechnung der konkreten Steuerbelastung für Unternehmen bzw. unternehmens­relevante Vorgänge (z.B. Betriebs­aufspaltung, Erbfall), unter Würdigung der relevanten steuerrechtlichen Prinzipien. Außerdem erhalten die Studierenden einen vergleichenden Überblick der steuerlichen Vor- und Nachteile verschiedener Rechts­fomen.


Kursstruktur

  • Ziele der Veranstaltung

    • Grundstruktur und Prinzipien des deutschen Besteuerungs­wesens zu verstehen und anzuwenden
    • Erlernen der steuerrechtlichen Würdigung von unternehmens­relevanten Vorgängen in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Rechts­form
    • Aus­wirkungen der Rechts­formwahl auf die Steuerlast von Unternehmen und Anteilseignern quantitativ bewerten
  • Inhaltsübersicht

    Kapitel I: Betriebs­wirtschaft­liche Entscheidungs­theorie und Besteuerung

    Kapitel II: Besteuerung und Rechts­fomentscheidung im Rahmen der laufenden Besteuerung der Unternehmen

    1. Betriebs­wirtschaft­liche und steuerliche Entscheidungs­parameter bei der Wahl der Unternehmens­rechts­form und ihr Verhältnis zum Gesellschafts­recht

    2. Belastung alternativer Rechts­formen bei der laufenden Besteuerung

      1. Betriebs­wirtschaft­liche und steuerliche Entscheidungs­parameter bei der Wahl der Unternehmens­rechts­form und ihr Verhältnis zum Gesellschafts­recht

      2. Belastung alternativer Rechts­formen bei der laufenden Besteuerung

        1. Besteuerungs­unterschiede der klassischen Rechts­formen: Einzel­unternehmer, Personen­gesellschaften und Kapital­gesellschaften

        2. Besteuerungs­unterschiede bei Kombination der klassischen Rechts­formen

        3. Ertragsteuerliche Gesetzesänderungen durch das KöMoG

        4. Ertragsteuerliche Gesetzesänderungen infolge der COVID-19-Pandemie

    Kapitel III: Besteuerung und Rechts­formentscheidung im Rahmen der unentgeltlichen Übertragung von Unternehmens­vermögen

    1. Überblick über die Erbschaft- und Schenkungs­teuer

    2. Steuersubjekt und Steuerobjekt

    3. Bemessungs­grundlage

    4. Steuertarif und Steuerzahlung

    5. Ertragsteuerliche Behandlung der Erbschaft- und Schenkungs­teuer

    6. Bewertung und Begünstigung von Unternehmens­vermögen

      1. Nachfolge im Einzel­unternehmen

      2. Nachfolge bei Personen­gesellschaften

      3. Nachfolge bei Personen­gesellschaften

      4. Nachfolge bei Kapital­gesellschaften

      5. Begünstigungs­vorschriften bei Übertragung von Unternehmens­vermögen

      6. Beurteilung des vereinfach­ten Ertragswert­verfahrens im Hinblick auf Rechts­formneutralität

      7. Erbschafts­teuerlicher Regelungs­bedarf infolge der COVID-19-Pandemie

      8. Rechts­form­spezifischer Überblick zur Übertragung von Unternehmens­vermögen

  • Vorlesung

    Die Vorlesungs­termine finden von September bis Oktober statt.

    Die genauen Termine erhalten Sie über das Portal2.

  • Übung

    Die Studierenden bearbeiten während des Semesters Fall­studien in Klein­gruppen.