Dozent | Prof. Dr. Christoph Spengel |
Angebotsturnus |
Herbst-/ |
Veranstaltungsart | Vorlesung und Übung |
ECTS | 6 |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform |
Schriftliche Prüfung (70%) Schriftliche Abgabe von Fallstudien in Kleingruppen (3-4 Studierende) (30%) |
Der Kurs richtet sich an die Studierenden des Masterstudiengangs Mannheim Master in Management (MSc.), des LLM und anderer Masterstudiengänge im ersten Studienjahr, die über Grundkenntnisse des externen Rechnungswesens verfügen. Die Veranstaltung wird ausschließlich auf Deutsch angeboten, und richtet sich somit an Deutschsprachige Studierende. Ergänzend zur Vorlesung bearbeiten die Studierenden eigenständig Fallstudien, und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen einer ganztägigen Übung vor.
Die Veranstaltung behandelt die Besteuerung deutscher Unternehmen in Abhängigkeit der Rechtsform. Die untersuchten Besteuerungsarten beeinhalten Körperschaft-, Gewerbe-, Einkommen-, Grund-, Erbschaft- und Schenkungsteuer. Die betrachteten Rechtsformen sind Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften sowie deren Kombination (GmbH & Co. KG). Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Anwendung der gesetzlichen Regelungen, d.h. der Berechnung der konkreten Steuerbelastung für Unternehmen bzw. unternehmensrelevante Vorgänge (z.B. Betriebsaufspaltung, Erbfall), unter Würdigung der relevanten steuerrechtlichen Prinzipien. Außerdem erhalten die Studierenden einen vergleichenden Überblick der steuerlichen Vor-und Nachteile verschiedener Rechtsfomen.
Die Vorlesungstermine finden von September bis Oktober statt.
Die genauen Termine erhalten Sie über das Portal2.
In der zweiten Semesterhälfte bearbeiten alle Kursteilnehmer eigenständig Fallstudien.
Die Ergebnisse werden in Gruppen im Rahmen einer ganztägigen Übung präsentiert.
Das Vorlesungsskript ist in gedruckter Form am Lehrstuhl zu erwerben (10€, zahlbar mit Ecum).
Der Kurs wird in dieser Form zum ersten Mal im Herbst-/