Produktion (Wahlstudierende)
Lerninhalte:
Funktion des Operations Management; grundlegende Planungsaufgaben des Operations Management; Planungsmethoden; Grundzüge der Produktionsplanung, Transportplanung und des Bestandsmanagements
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Konzepte, Theorien und Methoden des Operations Management. Dies beinhaltet:
- Verständnis für wesentliche Planungsaufgaben der betrieblichen Produktion
- Verständnis für relevante Trade-offs des Operations Management
- Fähigkeit, komplexe Planungsaufgaben zu strukturieren und formal zu modellieren Ø Kenntnis von gängigen Lösungsmethoden für produktions-wirtschaftliche Planungsprobleme
Voraussetzungen:
- Formal: -
- Inhaltlich: Mathematik, Management
Anmeldepflicht: nein Weitere Infos zur Anmeldung: -
| Lehrveranstaltungen und -form | Präsenzstudium | Selbststudium |
| Vorlesung | 2 | 2 |
| Übung | 2 | 2 |
| Tutorium | 2 | 2 |
| ECTS Modul insgesamt | 6 | |
| Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (90 Min.) | |
| Dozent(en)/Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Raik Stolletz / Prof. Dr. Moritz Fleischmann | |
| Dauer des Moduls | 1 Semester | |
| Angebotsturnus | Herbst-/Wintersemester | |
| Sprache | Deutsch | |
| Verwendbarkeit | B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftspädagogik, B.A. Kultur & Wirtschaft, B.Sc. VWL, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.A. Soziologie, B.A. Politikwissenschaften, LAG Politik/ Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Psychologie | |