Promotion zum Dr. rer. pol. 1979, Universität Mannheim.
Habilitation für Betriebswirtschaftslehre 1985, Universität Mannheim.
1985–1999: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Hannover.
Berufungen an die Universitäten Bielefeld (1985), Duisburg (1986), Regensburg (1991) und München (1995).
Steuerberater 1997.
Oktober 1999 – Januar 2019: Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Mannheim.
Doktor der Wirtschaftswissenschaften honoris causa (Dr. rer. pol. h. c.), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, April 2023.
Forschungsschwerpunkte
Rechnungswesen
Steuerharmonisierung in der EU
Steuerwirkung und Steuerplanung
Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
Betriebliche Kapital- und Substanzerhaltung in Zeiten steigender Preise, Stuttgart 1979; mit O. H. Jacobs; ins koreanische übersetzt 1989, 2. Aufl. 1995.
Unternehmenserhaltung bei steigenden Preisen. Eine Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von Erhaltungstheorien zur Bestimmung des entnahmefähigen Gewinns, Frankfurt a.M. 1980 (Dissertation).
Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs, in: Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, hrsg. v. Ulrich Leffson, Dieter Rückle und Bernhard Großfeld, Köln 1986, S. 58–68.
Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung? Eine Kritik des Verhältnisses von Einkommen- und Körperschaftsteuer auf der Grundlage eines Modells für mehrperiodige Steuerwirkungsanalysen, Köln 1987 (Habilitationsschrift).
Die Steuerreform 1990: Ein Schritt auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Steuerpolitik?, in: Steuerreform 1990. Steuerpolitik und Marktwirtschaft, hrsg. v. Ulrich Schreiber, Stuttgart 1989, S. 1–27.
Betriebswirtschaftliche Forderungen an eine Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Finanzierung und Besteuerung der Unternehmung und des Konzerns, hrsg. v. Peter Betge und Manuel R. Theisen, Stuttgart 1991, S. 60–83.
EDV und Jahresabschluß, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens (HWR), hrsg. v. Klaus Chmielewicz und Marcell Schweitzer, 3. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 455–462.
Die Besteuerung des Tausches von Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften, in: Unternehmenstheorie und Besteuerung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Schneider, hrsg. v. Rainer Elschen, Theodor Siegel und Franz W. Wagner, Wiesbaden 1995, S. 609–634.
Notwendigkeit und Alternativen einer Reform der Besteuerung von Kapitaleinkommen, in: ZEW Wirtschaftsanalysen, Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa, hrsg. v. Otto H. Jacobs und Christoph Spengel, Baden – Baden 1996, S. 85–115.
Hat das Maßgeblichkeitsprinzip noch eine Chance?, in: Handelsbilanzen und Steuerbilanzen, Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Beisse, hrsg. v. Wolfgang Dieter Budde, Adolf Moxter und Klaus Offerhaus, Düsseldorf 1997, S. 491–509.
Internationale Mobilität von Steuerbasen – Ist nationale Steuerpolitik noch möglich?, in: Steuersysteme der Zukunft, Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 1996, hrsg. v. Gerold Krause-Junk, Berlin 1998, S. 29–88.
Economic Aspects of Tax Competition and Harmonisation, in: Conference Proceedings, Tax Competition and Co-Ordination of Tax Policy in the European Union, Vienna, 13 July – 14TH, 1998, S. 67–74.
Erweiterung der Standortflexibilität und der Möglichkeit zur Steuerarbitrage für die Unternehmen – Einschränkung des Spielraums für die nationale Steuerpolitik, in: Internationale Unternehmensstrategien und nationale Standortpolitik, hrsg. v. Otto G. Mayer und Hans-Eckard Scharrer, Baden-Baden 1999, S. 53–93.
Rechnungslegung im Einzelabschluss nach internationalen Grundsätzen, in: Unternehmenspolitik und Internationale Besteuerung, Festschrift für Lutz Fischer, hrsg. v. Hans-Jochen Kleineidam, Berlin 1999, S. 879–912.
Die Bedeutung der US-amerikanischen Rechnungslegung für die Besteuerung von Gewinnen und Ausschüttungen, in: US-amerikanische Rechnungslegung, hrsg. v. Wolfgang Ballwieser, 4. Aufl., Stuttgart 2000, S. 49–98.
Internationale Verrechnungspreise, in: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, hrsg. v. Hans-Ulrich Küpper und Alfred Wagenhofer, 4. Auflage, Stuttgart 2002, Sp. 788–796; mit Matthias Rogall.
Periodisierung, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, hrsg. v. Wolfgang Ballwieser, Adolf G. Coenenberg und Klaus von Wysocki, 3. Auflage, Stuttgart 2002, Sp. 1639–1648; mit Holger Kahle.
Die Messung der effektiven Steuerbelastung. Ein Vergleich verschiedener effektiver Steuer-sätze, in: Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt. Festschrift für Franz W. Wagner zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hans Dirrigl, Dietmar Wellisch und Ekkehard Wenger, Wiesbaden 2004, S. 177–192; mit Martin Ruf.
Die Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce in der Europäischen Union, in: Strategien und Trends im Handelsmanagement. Disziplinen übergreifende Herausforderungen und Lösungsansätze, Festschrift für Erich Greipl, hrsg. v. Hans H. Bauer und Frank Huber, München 2004, S. 393–409; mit Christoph Knödler.
Die internationale Unternehmensbesteuerung im Wandel, Festschrift für Otto H. Jacobs zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Endres, Andreas Oestreicher, Wolfram Scheffler, Ulrich Schreiber und Christoph Spengel, München 2005.
Duale Einkommensteuer und Besteuerung der Unternehmen, in: Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Theodor Siegel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Schneider, Dieter Rückle, Hans-Ulrich Küpper und Franz W. Wagner, Berlin 2005, S. 569–590.
Zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Wilhelm H. Wacker, hrsg. v. Michael Hebig, Karin Kaiser, Kurt-Dieter Koschmieder und Markus Oblau, Berlin 2006, S. 135–149; mit Manuel Brühl.
Steuerplanung, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. v. Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper und Andreas Pfingsten, 6. Auflage, Stuttgart 2007, S. 1679–1688.
Die Duale Einkommensteuer: Zur Rechtsformabhängigkeit der Besteuerung, in: Reform der Unternehmensbesteuerung: Verschiedene Wege diskutieren, hrsg. v. Andreas Oestreicher, 2007, S. 35–63.
Dual Income Tax, A Proposal for Reforming Corporate and Personal Income Tax in Germany, ZEW Economic Studies, Vol. 39, 2008; mit Wolfgang Schön, Christoph Spengel und Wolfgang Wiegard.
Consolidation, Allocation and International Aspects, in: A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe. Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für Europa, hrsg. v. Wolfgang Schön, Ulrich Schreiber und Christoph Spengel, Berlin 2008, S. 113–127.
Prinzipien der Unternehmensbesteuerung und die Begrenzung des Zinsabzugs, in: Steuern und Rechnungslegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Jochen Sigloch, hrsg. v. Thomas Egner, Klaus Henselmann und Lutz Schmidt, Aachen 2009, S. 419–443.
Die Besteuerung des Unternehmenskaufs – Empirische Evidenz, in: Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz, hrsg. v. Hubertus Baumhoff, Reinhard Dücker und Stefan Köhler, Wiesbaden 2010, S. 433–451; mit Martin Ruf.
Kosten- und Leistungsrechnung, in: Steuerberater Handbuch 2010, hrsg. v. Deutschen Steuerberaterinstitut e.V., Berlin 2010, S. 2319–2362.
The OECD Approach to Transfer Pricing: A Critical Assessment and Proposal, in: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 1, Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, hrsg. v. Wolfgang Schön und Kai A. Konrad, München 2012, S. 91–121; mit Hagen Luckhaupt und Michael Overesch.
Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 3. Auflage 2012, Berlin und Heidelberg.
International Company Taxation. An Introduction to the Legal and Economic Principles, Berlin/Heidelberg 2013; mit Peter Müller.
Haftungsbeschränkung und steuerliche Verlustverrechnung, in: Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, hrsg. v. Michael Dobler, Dirk Hachmeister, Christoph Kuhner und Stefan Rammert, Stuttgart 2014, S. 761–776.
Fremdvergleichsgrundsatz und internationale Gewinnverlagerung, in: Besteuerung internationaler Unternehmen, Festschrift für Dieter Endres zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Jürgen Lüdicke, Arne Schnitger und Christoph Spengel, München 2016, S. 387–399; mit Lisa Maria Fell.
Besteuerung der Unternehmen. Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 4. Auflage 2017, Wiesbaden.
Das Steuerrecht der Unternehmen aus ökonomischer Sicht: Neutralität der Besteuerung und Steuerwettbewerb, in: Eigenständigkeit des Steuerrechts, hrsg. von Michael Droege und Christian Seiler, Tübingen 2019, S. 213–243.
Verlustrücktrag, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1976, S. 184–185.
Zur Berücksichtigung von Inflationserfolgen in bilanziellen Erhaltungskonzepten. Ein Beitrag zum Problem der Gewinndefinition bei Inflation, in: Der Betrieb 1977, S. 829–835.
Mietereinbauten und Mieterumbauten in Ertragsteuerbilanz und Vermögensaufstellung. Kritische Stellungnahme zum BMF-Schreiben vom 15.1.1976, in: Betriebs-Berater 1977, S. 1391–1395; mit Alfred Storck.
Prinzip der gleichmäßigen Besteuerung, Allgemeinheits- und Leistungsfähigkeitsprinzip, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1979, S. 119–121, mit Alfred Storck.
Prinzipien der Einkommensrealisation im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1979, S. 174–176, mit Alfred Storck.
Zur Zulässigkeit einer Rückstellung für schwebende Ausbildungsverträge in der Ertragsteuerbilanz, in: Betriebs-Berater 1981, S. 92–96; mit Reinhard Rupp.
Verlustzuweisungsgesellschaften, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1981, S. 386–388.
Unternehmensbewertung auf der Grundlage von Entnahmen und Endvermögen. Ein Beitrag zur Nutzung von Simulationsmodellen bei der Bewertung ganzer Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaft 1983, S. 79–93.
Die Auswirkungen der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) auf die Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 1984, S. 242–259.
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Immobilieninvestitionen (Bauherren-, Bauträger-, Erwerber- und Eigenerstellungsmodelle), in: Deutsches Steuerrecht 1984, S. 607–614; mit Otto H. Jacobs, Reinhard Rupp und Wolfram Scheffler.
EDV-gestützte Wirtschaftlichkeitsberechnung. Das Modell Berlindarlehen, in: Der Betrieb 1985, S. 2621–2627; mit Wolfram Scheffler.
Vertragsneutrale Erfolgsbesteuerung der Unternehmen, in: Steuer und Wirtschaft 1987, S. 1–10.
Besteuerung und Finanzierung im internationalen Konzern, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1988, S. 229–235.
Ein entscheidungsunterstützendes EDV-System für Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere, in: Der Betrieb 1989, S. 789–796; mit Karl-F. Kaupp und Frank Krebok.
Der Einfluß der Besteuerung auf die Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen, in: Das Wirtschaftsstudium 1991, S. 282–301, mit Frank Krebok und Bernd Rennecke.
Die Besteuerung internationaler Kapitaleinkommen, in: Die Betriebswirtschaft 1992, S. 829–850.
Ertragsbesteuerung und Finanzierung ausländischer Tochterkapitalgesellschaften, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1993, S. 510–534.
Die Angleichung der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Ökonomische Analyse des Bilanzrechts, hrsg. v. Franz W. Wagner, Sonderheft der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Nr. 32, 1993, S. 139–173.
Unternehmensbesteuerung im Europäischen Binnenmarkt, in: Steuer und Wirtschaft 1994, S. 238–254.
Die Steuerbelastung von Investitionen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: Steuer und Wirtschaft 1996, S. 43–61; mit Thomas Künne.
Steuerwettbewerb, Steuerharmonisierung und neutrale Unternehmensbesteuerung, in: Rechnungslegung und Steuern international, hrsg. v. Thomas Schildbach, Sonderheft der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Nr. 40, 1998, S. 105–144.
Einkommen oder Konsum als Steuerbasis?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1999, S. 186–192, mit Thomas Stellpflug.
Der Einfluss der Reform der Körperschaftsteuer auf Investitionsentscheidungen und den Wert der Gewinnrücklagen von Kapitalgesellschaften, in: Die Betriebswirtschaft (DBW) 2000, S. 721–737; mit Matthias Rogall.
German Tax Reform – An International Perspective, in: FinanzArchiv 2000, S. 525–541.
Measuring the Impact of Taxation on Investment and Financing Decisions, in: Schmalenbach Business Review 2002, S. 2–23; mit Christoph Spengel und Lothar Lammersen.
Gewinnermittlung und Besteuerung der Einkommen, in: Steuer und Wirtschaft 2002, S. 105–115.
Die Steuerbelastung der Personenunternehmen und der Kapitalgesellschaften – Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Unternehmensbesteuerung, in: Die Wirtschaftsprüfung 2002, S. 557–571.
Die Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, in: Betriebs-Berater 2003, S. 497–503; mit Matthias Rogall.
Stellungnahme zum Steuervergünstigungsabbaugesetz und zu weiteren steuerlichen Maßnahmen, in: Der Betrieb 2003, S. 519–525; mit Otto H. Jacobs, Christoph Spengel, Gerd Gutekunst und Lothar Lammersen.
Unternehmensbesteuerung im Binnenmarkt. Angleichung der Gewinnermittlung und des Satzes der Körperschaftsteuer?, in: Steuer und Wirtschaft 2004, S. 212–226.
Reform der Einkommensbesteuerung durch die duale Einkommensteuer?, in: Der Betrieb 2004, S. 2767–2776; mit Martin Finkenzeller und Claudia Rüggeberg.
Effektive Steuerbelastung der Unternehmen und Steuerpolitik, in: Wirtschaftsdienst 2005, S. 220 – 225; mit Michael Overesch.
Allgemeine Unternehmenssteuer und Duale Einkommensteuer, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2006, S. 275–288; mit Christoph Spengel.
Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer, in: Wirtschaftsdienst 2006, S. 147–151; mit Wolfgang Schön und Wolfgang Wiegard.
Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer, in: Die Steuerberatung 2006, S. 103–106; mit Wolfgang Schön und Wolfgang Wiegard.
Allgemeine Unternehmenssteuer oder Duale Einkommensteuer?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2006, S. 1163–1185.
Reform der Unternehmensbesteuerung – Eine ökonomische Analyse aus Sicht der internationalen Besteuerung, in: Der Betrieb 2007, S. 813–820; mit Michael Overesch.
Reform der Unternehmensbesteuerung: Ökonomische Auswirkungen bei Unternehmen mit inländischer Geschäftstätigkeit, in: Betriebs-Berater 2007, S. 1099–1105; mit Martin Ruf.
Steuerwirkungen beim Unternehmenskauf – Eine ökonomische Analyse steuerrechtlicher Missbrauchsregeln, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2008, S. 2–28; mit Jan Markus Mai.
The Taxation of Hidden Reserves under the Common Consolidated Corporate Tax Base, in: European Taxation 2009, S. 84–91.
European group taxation – the role of exit taxes, in: European Journal of Law and Economics 2009, S. 257–274; mit Gregor Führich.
Internationale Gewinnverlagerung – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Die Betriebswirtschaft 2009, S. 535–550.
Taxation and Capital Structure Choice – Evidence from a Panel of German Multinationals, in: Economics Letters 2009, S. 309–311; mit Thiess Büttner, Michael Overesch und Georg Wamser.
Asset Specificity, International Profit Shifting, and Investment Decisions, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2010, S. 23–47; mit Michael Overesch.
Kommentar zum Beitrag von Ralf Ewert und Rainer Niemann (Haftungsbeschränkungen, Verlustverrechnungsbeschränkungen und die Bereitschaft zur Risikoübernahme: Zur Bedeutung einer rechtsformabhängigen Besteuerung für die Gewährleistung risikobezogener Entscheidungsneutralität), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 63/11, 2011, S. 132–135.
Corporation taxes and the debt policy of multinational firms, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2011, S. 1325–1339; mit Thiess Büttner, Michael Overesch und Georg Wamser.
Objektivierung der steuerlichen Erfolgsabgrenzung bei internationaler Geschäftstätigkeit, in: Steuer und Wirtschaft 2012, S. 359–368; mit Hagen Luckhaupt und Michael Overesch.
The Impact of Thin-Capitalization Rules on the Capital Structure of Multinational Firms, in: Journal of Public Economics 2012, S. 930–938; mit Thiess Büttner, Michael Overesch und Georg Wamser.
International business taxation and the business cash flow tax, in: Review of Managerial Science 2013, S. 309–326.
Die politischen Umverteilungsziele über Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Einkommen-steuer, in: Der Betrieb 2013, Standpunkte, S. 25–27; mit Christoph Spengel und Wolfgang Wiegard.
Bekämpfung der internationalen Gewinnverlagerung: Ansatzpunkte und Grenzen, in: ifo Schnelldienst, 11/2013, S. 6–10; mit Fabian Pönnighaus.
Ökonomische Anforderungen an eine Reform der Gruppenbesteuerung, in: Steuer und Wirtschaft 2014, S. 216–225; mit Wojciech Stiller.
Investitionseffekte des BEPS Aktionsplans der OECD, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2015, S. 102–127.
Repatration taxes and outbound M&A's, in: Journal of Public Economics 2016, S. 13–27; mit Lars P. Feld, Martin Ruf, Uwe Scheuring und Johannes Voget.
International Profit Allocation, Intangibles and Sales-Based Transactional Profit Split, in: World Tax Journal 2017 (Volume 9), No. 1, S. 1–18, published online 25.01.2017; mit Lisa M. Fell.
Internationale Gewinnverlagerung und Publikation länderbezogener Ertragsteuerinformationen, in: Steuer und Wirtschaft 2017, S. 145–158; mit Johannes Voget.
Sales-Based Apportionment of Profits, in: Bulletin for International Taxation 2018 (Volume 72), No. 4/5, published online: 23. March 2018.
Nach der US-Steuerreform 2018: Deutschland im Steuerwettbewerb, in: Steuer und Wirtschaft 2018, S. 239–254; mit D. von Hagen und F. Pönnighaus.
Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Steuersystems, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 2020, published online: February 2020; mit R. Niemann.
Country-by-Country Reporting Goes Public – Cui Bono?, in: International Transfer Pricing Journal 2020 (Volume 27), No. 2, published online 5 March 2020; mit Martin Lagarden, Dirk Simons, Caren Sureth-Sloane et al. (Transfer Pricing Working Group, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.)
Remarks on the Future Prospects of the OECD/G20 Programme of Work – Profit Allocation (Pillar One) and Minimum Taxation (Pillar Two), in: Bulletin for International Taxation, 2020 (Volume 74), No. 6, published online 13 May 2020.
Taxing away M&A: Capital gains taxation and acquisition activity, in: European Economic Review 128, 2020, 103505; mit M. Todtenhaupt, J. Voget, L. Feld, M. Ruf.
Why the Arm’s Length Principle Should be Maintained, in: International Transfer Pricing Journal 2020 (Volume 27), No. 6, published online 18 September 2020; mit Dirk Simons, Stefan Greil und Martin Lagarden (Transfer Pricing Working Group, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.).
Die Steuerpläne der OECD: Ausweg oder Irrweg?, in: Der Betrieb 2021, S. 2512–2520; mit Christoph Spengel.
Towards an Amended Arm’s Length Principle: Tackling Complexity and Implementing Destination Rules in Transfer Pricing, in: Intertax 2023 (Volume 51), Issue 4, mit Stefan Greil, Michael Overesch, Anna Rohlfing-Bastian und Caren Sureth-Sloane, S. 272 – 289.
Greil/Overesch/Rohlfing-Bastian/Schreiber/Sureth-Sloane: Towards an Amended Arm's Length Principle – Tackling complexity and implementing destination rules in transfer pricing, TRR 266 Accounting for Transparency Working Paper Series No. 89 – SSRN 19 Jul 2022
Mitglied des Universitätsrates der Universität Mannheim von 10/2012 bis 09/2018.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.