Masterarbeit
Das Ziel einer Masterarbeit in der Area Marketing ist die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit einem marketingrelevanten Thema und damit die Erweiterung des marketingrelevanten Wissens. Die Betreuung der Masterarbeit wird von jedem Lehrstuhl individuell organisiert.
Voraussetzungen der Masterarbeit
Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit ist die erfolgreiche Absolvierung eines Seminars MKT 7X0 an einem der Marketing-Lehrstühle (LS Homburg MKT 710, LS Stahl MKT 720, LS Kuester MKT 730, LS Kraus MKT 740 oder LS Vomberg MKT 750). Die Voraussetzungen für den Besuch der Seminare finden Sie aufgefächert nach Studierenden-Kohorten auf den jeweiligen Informationsseiten der Seminare.
Wir empfehlen ebenfalls, die Masterarbeit an dem Lehrstuhl zu schreiben, an dem die Seminararbeit geschrieben und somit eine frühzeitige Einbindung in die jeweiligen Forschungs- und Projektarbeiten des Lehrstuhls ermöglicht wurde.
Forschungsorientierte Themen
Grundsätzlich haben Studierende, die an unserem Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben möchten, die Möglichkeit, 1) eigene Themenvorschläge einzureichen oder 2) aus einer Vielzahl interessanter Themen in verschiedenen Forschungsfeldern zu wählen.
Bitte beachten: An unserem Lehrstuhl gibt es kein zentrales Anmeldedatum und Studierende können sich somit jederzeit für ein Thema an unserem Lehrstuhl bewerben.
Sie finden im folgenden Listen der aktuell am Lehrstuhl ausgeschriebene Themen nach Forschungsgebieten geordnet:
- Customer Experience
- Consumer Behavior
- Consumer Behavior in Digital Contexts
- Marketing of Innovations (PDF)
- Digital Marketing and Online Communities (PDF)
- Market Theory and Research Methods (PDF)
Um sich für eines der ausgeschriebenen Themen zu bewerben, kontaktieren Sie bitte direkt die jeweilige Betreuerin oder den jeweiligen Betreuer. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an unserem Lehrstuhl!
Eigener Themenvorschlag
Sie haben an unserem Lehrstuhl auch die Möglichkeit, sich jederzeit mit einem eigenen Themenvorschlag für Ihre Masterarbeit zu bewerben. Kontaktieren Sie hierzu die jeweilige Betreuerin oder den jeweiligen Betreuer, deren bzw. dessen Forschungsgebiet Ihrem Themenvorschlag am nächsten kommt. Informationen über die Forschungsgebiete und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf den Profilen unserer Mitarbeiter*innen. Für einen eigenen Themenvorschlag sollten einige Fragen im Vorfeld selbstständig geklärt werden. Daher bitten wir interessierte Studierende, das vorgeschlagene Thema zusammen mit einem Thesis Proposal (max. 1 DIN A4 Seite) bei einer in Frage kommenden Betreuerin oder einem Betreuer einzureichen. Dieses Proposal sollte die folgenden Themen erörtern:
- Relevanz des Themas: Ist das vorgeschlagene Thema relevant? Warum ist es relevant? Zur Begründung sollten Sie z.B. Forschungsaufrufe aus Artikeln in aktuellen VHB-A+/A/(B)-Zeitschriften, Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften, die über die Neuartigkeit und Relevanz Ihres Themas berichten, oder aktuelle Nachrichtenartikel aus glaubwürdigen Quellen (z.B. Handelsblatt, Harvard Business Review, etc.) anführen.
- Verwandte Literatur: Auf welchen Literaturströmen wollen Sie Ihr Thema aufbauen? Welche wissenschaftliche Literatur gibt es zum Thema Ihrer geplanten Arbeit?
- Geplantes Forschungsziel und Forschungsfragen: Was wollen Sie erforschen? Welches sind die spezifischen Forschungsfragen, die Sie ausgehend von Ihrem allgemeinen Forschungsziel bearbeiten möchten?
- Beabsichtigte Forschungsmethodik: Wie werden Sie Ihre Forschungsfragen in Ihrer Arbeit angehen? Welche empirische Methode (z.B. Umfragen, Online-Experiment, Sekundärdatenanalyse, Experteninterviews, usw.) werden Sie in Ihrer Arbeit verwenden?
- Erwartete Ergebnisse und Beitrag zu Forschung und Praxis: Welche Ergebnisse erwarten Sie? Wie wird Ihre Forschung zum Wissen im Forschungsbereich Ihrer Arbeit beitragen? Wie werden Ihre Ergebnisse die Arbeit von Managerinnen und Managern verbessern und was sollten sie aufgrund Ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis beachten?
Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Hier finden Sie die Richtlinien zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von schriftlichen Arbeiten des Lehrstuhls für Marketing & Innovation, sowie die Richtlinien zur Nutzung von KI-Tools in der Area Marketing & Sales. Beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationen an unserem Lehrstuhl nutzen Sie bitte den Reference Style der American Marketing Association bzw. des Journal of Marketing.