DE / EN

Marketing, Data Science & KI

Wie gewinnt man mit KI aus Big Data wertvolle Er­kenntnisse für das Marketing?

„Data Science & KI im Marketing“ ist ein Forschungs­schwerpunkt des Lehr­stuhls für Quanti­tatives Marketing und Konsumenten­verhalten an der Universität Mannheim. Durch die Digitalisierung haben Unter­nehmen Zugang zu riesigen Mengen an Big Data, die es ermöglichen, wichtige strategische Fragen in Management und Marketing zu analysieren und zu beantworten. Unsere Forschung zeigt, wie Unter­nehmen aus Verbraucherdaten und unstrukturierten Informationen (z. B. aus Social Media, Online-Netzwerken und Markenwahrnehmungen) wertvolle Insights und KPIs ableiten können. Wir zeigen außerdem, wie sich diese Er­kenntnisse in effektive Unter­nehmens- und Marketing­strategien umsetzen lassen.

Basierend auf unseren Forschungs­ergebnissen vermitteln wir Studierenden und Führungs­kräften Methoden und Tools, um große Datenmengen zu analysieren und gewinnbringend zu nutzen. In unseren Kursen lernen Teilnehmer, wie sie aus den Daten, die heute in Unter­nehmen zur Verfügung stehen, relevante Management­impulse ableiten und Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Beispielhafte Forschung im Bereich „Data Science & KI im Marketing“:

  • Kommunikations- und Diffusions­strategien in Social Media: Angesichts der sinkenden Effektivität traditioneller Massenmedien versuchen Unter­nehmen, ihre Markenbekanntheit durch soziale Netzwerke zu steigern. Unsere Forschung analysiert Seeding und Diffusions­strategien und bietet Ansätze, wie Unter­nehmen das Potenzial sozialer Netzwerke nutzen können, um ihre Markenpräsenz zu verstärken.
  • Digital Customer Management – Insights aus dem digitalen Kunden­verhalten: Digitale Technologien ermöglichen es, das Wissen über Kunden erheblich zu erweitern. Die Verfolgung der Verbraucherreise und die Analyse des digitalen Konsums (z. B. auf Websites oder in Apps) ist entscheidend, um gewinnbringende Kunden­strategien zu entwickeln. Unsere Forschung bietet Werkzeuge und Schlüsselmetriken, um wertvolle Er­kenntnisse aus großen Datensätzen zu gewinnen und erfolgreich Kunden zu gewinnen und zu binden.
  • Einnahme­modelle im digitalen Zeitalter – Wie man die Gewinne von digitalen Gütern maximiert: Klassische Geschäfts­modelle und Marketingansätze müssen an die Besonderheiten des digitalen Marktes angepasst werden, besonders in Bezug auf Preisgestaltung und Produkt­management (z. B. für Apps oder Websites). Unsere Forschung konzentriert sich darauf, optimale Preis­strategien für bezahlte Inhalte zu entwickeln und zu analysieren, wie Unter­nehmen sowohl mit Nutzern als auch Werbetreibenden ihre Einnahmen maximieren können.
  • Konsumenten­verhalten im Zeitalter von User Generated Content: Die Menge an Inhalten, die Konsumenten selbst erstellen (z. B. Produkt­bewertungen), ist in den letzten Jahren massiv gewachsen und beeinflusst deutlich das Kauf­verhalten. In diesem Projekt unter­suchen wir die Aus­wirkungen von User Generated Content auf Kaufentscheidungen und identifizieren Schlüsselfaktoren, um deren Einfluss in Zukunft besser vorhersagen zu können.

Diese Forschungs­projekte zeigen, wie Data Science und KI im Marketing genutzt werden, um strategische Entscheidungen zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Sind Sie daran interessiert, mehr Informationen darüber zu erhalten, wie Sie Daten in Er­kenntnisse umwandeln können?

Ihr Ansprech­partner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Florian Stahl
L 5, 2 | 68161 Mannheim | Deutschland
E-Mail: florian.stahlmail-uni-mannheim.de | Telefon: +49 621 181-1563