
Prof. Dr. Florian Stahl
L 5, 2 – Raum 205
68161 Mannheim
nur nach Vereinbarung
Florian Stahl ist seit Herbst 2013 Professor für Marketing an der Universität Mannheim.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des empirisch-quantitativen Marketings, Marketing-Analytics sowie der digitalen Transformation des Marketings. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit gilt der Frage, wie Unternehmen die tiefgreifenden Veränderungen durch digitale Technologien und Künstliche Intelligenz strategisch nutzen können. Dabei untersucht er sowohl die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der digitalen Ökonomie als auch die transformative Rolle von KI im Marketing. Seine Forschung adressiert unter anderem digitale Unternehmenskommunikation, die Ökonomie von Daten, Preisstrategien für digitale Produkte, oder Influencer Marketing.
Methodisch verbindet Florian Stahl empirisch-quantitative Modelle, angewandte Ökonometrie, maschinelles Lernen und experimentelle Studien. Seine Forschungsergebnisse sind in den international führenden Fachzeitschriften wie Journal of Marketing, Journal of Marketing Research und Marketing Science erschienen. Für seine Beiträge wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem H. Paul Root Award (2012) und dem Robert D. Buzzell/
Florian Stahl studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich (Abschluss 2001) und promovierte 2005 in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Von 2005 bis 2008 war er Postdoc-Researcher an der Columbia Business School in New York. Bevor er 2013 an die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim wechselte, war er Assistenzprofessor für Quantitatives Marketing an der Universität Zürich.
Aktuelle Forschungsartikel
- Bayerl, Andreas, Verena Schoenmueller, Goldenberg, Jacob, & Stahl, Florian (2025): „The Polarity of Online Reviews: Prevalence, Drivers and Implications”, in Journal of Marketing Research, forthcoming.
- Lanz, Andreas, Goldenberg, Jacob, Shapira, Daniel, & Stahl, Florian (2024): "Buying Future Endorsements from Prospective Influencers on User-Generated Content Platforms”, in Journal of Marketing Research, Vol. 61(5), pp. 839–857.
- Goldenberg, Jacob, Lanz, Aandeas, Shapira, Daniel, & Stahl, Florian (2024): "Targeting Nearby Influencers: The Acceleration of Natural Triadic Closure by Leveraging Interconnectors”, in Journal of Marketing, Vol. 88(5), pp. 111–130.
- Verena Schoenmueller, Oded Netzer and Florian Stahl (2022): “Polarized America: From Political Polarization to Preference Polarization”, in Marketing Science, Vol. 42 (1), pp. 48–60.
- Verena Schoenmueller, Oded Netzer and Florian Stahl (2020): „The Polarity of Online Reviews: Prevalence, Drivers and Implications“, in Journal of Marketing Research, Vol. LVII, 853–877.
- Andreas Lanz, Jacob Goldenberg, Daniel Shapira and Florian Stahl (2019): „Climb or Jump – Status-Based Seeding in User-Generated Content Networks“, in Journal of Marketing Research, Vol. LVI, 361–378.
- Asim Ansari, Florian Stahl, Mark Heitmann and Lucas Bremer (2018): „Building a Social Network for Success“, Journal of Marketing Research, Vol. LV (June 2018), 321–338.
- Daniel Halbheer, Florian Stahl, Oded Koenigsberg, Donald R. Lehmann (2013): Choosing a Digital Content Strategy: How Much Should be Free?, in International Journal of Research in Marketing, Vol. 31, Issue 2, Pages 192 – 206.
- Florian Stahl, Mark Heitmann, Donald R. Lehmann and Scott A. Neslin (2012): „Impact of Brand Equity on Customer Acquisition, Retention, and Profit Margin“ in Journal of Marketing, Vol. 76 (4), pp. 44–63.
- Asim Ansari, Oded Koenigsberg and Florian Stahl (2011): „Modeling Multiple Relationships in Social Networks“ in Journal of Marketing Research, Vol. 48 (4), pp. 713–728.