
Dr. Christian Mayer
L 4, 1 – Raum 303 B
68161 Mannheim
Kurzbiographie
Dr. Christian W. Mayer hat Wirtschaftspädagogik mit Politikwissenschaft als Nebenfach an der Universität Mannheim studiert. Seine Masterarbeit hat er 2020 abgeschlossen und dafür den Barbara-Hopf-Preis bekommen. Christian beschäftigt sich in seiner Lehre mit innovativen Lehr- und Lernumgebungen, wie zum Beispiel ERP-Systemen in der Berufsbildung und VR-Simulationen für die Lehrerausbildung. Seine Forschung zur Lehre mit ERP-Systemen in der beruflichen Bildung wurde auf der SAP Academic Community Conference 2022 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Im Jahr 2024 hat Christian seine Doktorarbeit zum Thema ‚Digitalization in economic and business education‘ abgeschlossen. Seit Oktober 2024 ist er Postdoktorand am Lehrstuhl für Berufliches Lehren und Lernen. Er beschäftigt sich damit, wie Lernende mit digitalen Umgebungen umgehen, nutzt Eye-Tracking und untersucht, wie ERP-Systeme und künstliche Intelligenz die Bildung verbessern können. Christians Forschungsinteressen umfassen technologiegestütztes Lehren und Lernen, KI in der Bildung, Eye-Tracking, Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Kompetenzbewertung. Seine Arbeiten werden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Publikationen
- Mayer, C., Gentner, S. und Seifried, J. (2023). Digitale Unterrichtspraxis an kaufmännischen Schulen in der Corona-Pandemie : Eine Momentaufnahme. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : ZBW, 119, 531–552.
- Mayer, C., Ludwig, S. und Brandt, S. (2023). Prompt text classifications with transformer models! An exemplary introduction to prompt-based learning with large language models. Journal of Research on Technology in Education : JRTE, 55, 125–141.
- Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2023). Analysing domain-specific problem-solving processes within authentic computer-based learning and training environments by using eye-tracking: a scoping review. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15, 1–27.
- Mayer, C. (2022). Lehren und Lernen mit Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen – Typische Bearbeitungsprobleme als Grundlage der Lernprozessgestaltung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@, 43, 1–17.
- Ludwig, S., Mayer, C., Hansen, C., Eilers, K. und Brandt, S. (2021). Automated essay scoring using transformer models. Psych, 3, 897–915.
- Seifried, J., Gentner, S., Brandt, S., Braunstein, A., Deutscher, V., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Rausch, A. und Winther, E. (2021). Flexibel einsetzbare Lehr- und Lernplattform für kaufmännische Bildung : LUCA Office Simulation. VLB-Akzente : berufliche Bildung in Bayern, 30, 9–11.
- Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J. und Braunstein, A. (2022). Problem-solving in a simulated office workplace. In , RWL12 researching work & learning, international conference Toronto : collection of papers revised July 12, 2022, University of Toronto, Canada, July 13–15, 2022 (S. 333–241). , University of Toronto: Toronto, Canada.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2022). Lehren und Lernen mit ERP-Systemen – Befunde der Evaluation einer Lehrveranstaltung zur Förderung der Technologiekompetenz von Studierenden der Wirtschaftspädagogik. In , Proceedings of the SAP Academic Community Conference 2022 DACH : 12. bis 13. September 2022 (S. 10–24). , Technische Universität München: Garching bei München.
- Mayer, C., Derkau, J., Mühldorfer, R. und Seifried, J. (2025). Lehre(n) neu erleben im VR-Klassenzimmer. dikule symposium 2025, (Digitale) Kulturen der Lehre entwickeln, Bamberg, Germany, Hybrid.
- Mayer, C., Mühldorfer, R. und Seifried, J. (2024). Perceptions of immersion in a student-teacher course using an immersive virtual reality classroom. 2024 AERA Annual Meeting, Philadelphia, PA.
- Mayer, C., Mühldorfer, R. und Seifried, J. (2024). VR-gestützte Förderung der Erklärfähigkeit von Studierenden der Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden, Germany.
- Mühldorfer, R., Mayer, C. und Seifried, J. (2024). VR-gestützte Förderung der Erklärkompetenz von Studierenden der Wirtschaftspädagogik. Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“, Kompetenzverbund lernen:digital, Potsdam, Germany.
- Seifried, J., Mühldorfer, R. und Mayer, C. (2024). Die Potenziale eines virtuellen Klassenzimmers für die Erklärfähigkeit von Lehramtsstudierenden. GEBF-Tagung 2024, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“, Potsdam, Germany.
- Ludwig, S. und Mayer, C. (2023). Automated essay classification using transformers (machine learning models): classification of student emails regarding politeness. 21nd Annual Hawaii International Conference on Education, Honolulu, HI.
- Mayer, C. (2023). Visual attention while solving economic multiple-choice problems with dynamic graphs – an eye-tracking study. 10th PDRnet Research Symposium, Göteborg, Sweden.
- Mayer, C., Derkau, J. und Seifried, J. (2023). Promoting explanatory skills through simulated instruction in a virtual reality classroom. EAPRIL 2023, Belfast, United Kingdom.
- Mayer, C., Findeisen, S., Guggemos, J. und Seifried, J. (2023). Visuelle Aufmerksamkeit beim Lösen von ökonomischen Single-Choice-Aufgaben mit dynamischen Grafiken – Eine Eye-Tracking-Studie. Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Flensburg, Germany.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2023). Enterprise resource planning (ERP) systems in vocational schools – a German perspective on curriculum, instruction, and assessment.
2023 joint Cedefop/
OECD symposium on 'Apprenticeships and the digital transition', Thessaloniki, Greece. - Mayer, C., Seifried, J., Derkau, J., Schneider, G. M., Waag, A.-S. und Wissel, S. (2023). Förderung von fachdidaktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in einem Virtual-Reality-Klassenzimmer. TURN 2023, Köln, Germany.
- Mayer, C., Wiepke, A. und Mühldorfer, R. (2023). Impulsgesteuerte Unterrichtsgespräche im Virtual Reality (VR) Klassenzimmer – Eine Empirische Untersuchung zur Förderung (fach-)didaktischer Kompetenzen im Rahmen der Lehrerbildung mittels VR. 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Duisburg-Essen, Germany.
- Ludwig, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J. und Brandt, S. (2022). Automatisierte Bewertung von offenen Textantworten mithilfe von Transformer-Modellen. GEBF-Tagung 2022, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel“, Online.
- Mayer, C. (2022). Analysing domain-specific complex problem-solving in a computer-based simulation by using eye-tracking and logfiles. ZIB-Akademie 2022, Frankfurt, Germany.
- Mayer, C. und Ludwig, S. (2022). Automated essay scoring using transformer models. JURE 2022, Porto, Portugal.
- Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). A systematic review of problem solving in open-ended learning environments using eye tracking. EARLI SIG 27 Conference 2022, Southampton, United Kingdom.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2022). Berufliches Lehren und Lernen mit Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen – Selbstreflektierte Problemlösungsansätze von Lehramststudierenden bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben in einem ERP-System. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2022). Learning and teaching with Enterprise Resource Planning (ERP) systems – A report on self-reflected typical student mistakes and problem-solving approaches by student teachers. 11th EARLI SIG14 Conference 2022, Paderborn, Germany.
- Leiß, T. und Mayer, C. (2021). Workplace Learning Support: Verwendung und Nutzen verschiedener Hilfen bei softwarebezogenen Problemen am Arbeitsplatz. LEARNTEC 2021 (conference canceled), canceled.
- Leiß, T., Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2021). Workplace Learning Support (WLS): Ein Forschungs- und Kooperationsprojekt zum Thema Problemlösen, Tool-Nutzung und Lernen an kaufmännischen Arbeitsplätzen. LEARNTEC xChange, Online.
- Ludwig, S., Mayer, C., Hansen, C., Eilers, K. und Brandt, S. (2021). Automatisierte Bewertung von Kurzantworten aus computergestützten Lernumgebungen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung. Forschungskolloquium Area Wirtschaftspädagogik, Mannheim, Germany.
- Mayer, C., Gentner, S. und Seifried, J. (2021). Von Emergency Remote zu neuen Routinen? Digitaler Unterricht an kaufmännischen Schulen in Baden-Württemberg. Digitalkongress 2021 „Vernetzt!lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), online.
- Mayer, C., Gentner, S., Seifried, J., Deutscher, V. und Rausch, A. (2021). Digitaler Unterricht an kaufmännischen Schulen – Eine Charakterisierung der aktuellen Unterrichtspraxis auf Basis des SAMR-Modells. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg.
- Rausch, A., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Braunstein, A., Gentner, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Dashboard usability testing der LUCA Office Simulation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg, Germany.
- Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E., Brandt, S., Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Gorshid, G. D., Braunstein, A. und Paeßens, J. (2021). Fostering learning in a computer-based office simulation by problem-solving analytics (PSA). 19th Biennial EARLI Conference 2021: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures, Göteborg, Sweden, Online.
- Mayer, C. (2020). Eye-tracking und Facial Expression Recognition zur Analyse von Problemlöseprozessen. Forschungskolloquium im Rahmen der Nachwuchsförderung für Promovierende Area Wirtschaftspädagogik, Mannheim, Germany.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2020). Eye-tracking zur Analyse des kaufmännischen Problemlöseprozesses in einer computergestützten Office Simulation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2020, Online.
- Mayer, C., Seifried, J. und Rausch, A. (2020). Analysing problem-solving processes in a computer-based office simulation using eye tracking. EARLI SIG 27 – Online Measures of Learning Processes Conference 2020, Online.
- Rausch, A., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Braunstein, A., Gentner, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2020). Individuelle Lernförderung in der Bürosimuation LUCA – Pilotierungsstudien aus Lernenden- und Lehrendenperspektive. Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Online.
- Gentner, S., Ludwig, S., Braunstein, A., Mayer, C., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2024). The digital office simulation LUCA from the perspective of teachers and learners: first findings of usability analyses. In Apprenticeships and the digital transition : modernising apprenticeships to meet digital skill needs (S. 102–117). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
- Mayer, C. und Seifried, J. (2024). Looking behind the scenes: being able to master ERP systems as a goal of vocational education and training. In Apprenticeships and the digital transition : modernising apprenticeships to meet digital skill needs, European Centre for the Development of Vocational Training, CEDEFOP (S. 118–127). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
- Gorshid, G. D., Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). Das LUCA-Dashboard im Usability-Test – Eine gaze-cued retrospective Think-Aloud-Studie. In Digitale Transformation in der Berufsbildung : Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 189–212). Bielefeld: wbv.
- Mayer, C. (2024). Digitalization in economic and business education – exploring how technology can support and enhance educational processes. Dissertation. Mannheim.