Forschungsprojekte

AI Avatars
Die Herausforderung: Die Erstellung und Anpassung von Avataren ist oft statisch, kostspielig und nicht leicht zugänglich – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.
Unser Fokus: In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie künstliche Intelligenz die Flexibilität und Zugänglichkeit von Avatar-Technologien verbessern kann. Indem wir die jüngsten Fortschritte bei Sprachmodellen („Large Language Models“) und Bildmodellen („Large Vision Models“) nutzen, möchten wir neue Erkenntnisse über dynamischere und effizientere Avatarlösungen gewinnen.
Lean Development Research
Das Projekt Lean Development Research zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der SAP Lean-Implementierung durch begleitende empirische Forschung zu verbessern. Das Projekt ist eine gemeinsame Aktivität von SAP und dem Institut für Unternehmenssysteme der Universität Mannheim. Die Forscher versuchen, detaillierte Daten über schlanke und agile Praktiken zu gewinnen, bestehende Messinstrumente zu verbessern, Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren und damit neue Entwicklungsmethoden zu entmystifizieren. Unsere empirischen Ergebnisse zielen darauf ab, einen Wissensbestand zu bilden, der zu neuen theoretischen Erkenntnissen führt, die sowohl für Forscher als auch für Praktiker relevant sind.
M²OLIE
Mannheim Molecular Intervention Environment

Neueste Erkenntnisse in der biomedizinischen Forschung ermöglichen die erweiterte Analyse und Beschreibung von Prozessen im menschlichen Körper auf molekularer Ebene. So entwickelt sich die Krankheitskontrolle, und diese neuen Erkenntnisse bieten ein zunehmendes Potenzial zur Verbesserung der Behandlungsmodalitäten. Die Verlagerung von organischen zu zellulären oder noch kleineren molekularen Strukturen bei der Diagnose und Behandlung von Krebs zeigt zudem innovative Prozesse auf und ermöglicht molekulare Eingriffe.
Aufgrund der hohen Komplexität der Eingriffe auf molekularer Ebene erfordert eine Kombination modernster Untersuchungs- und Behandlungsmethoden auch diversifizierte Verfahren. Dazu gehören Themen aus dem medizinischen und wissenschaftlichen Bereich, insbesondere Beiträge aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Zu diesem Zweck führt ein einzigartiges und multidisziplinäres Forschungsnetzwerk, das medizinische, wissenschaftliche, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen verbindet, ein ineinandergreifendes Forschungsprojekt alias M²olie durch. Als Teilprojekt unterstützt und integriert ProM²olie die effizienten Abläufe der verschiedenen Akteure, Prozesse und Ressourcen durch den Einsatz innovativer und geeigneter Informationstechnologie.
mHealth Induced Behavior Change

Informationstechnologien zur Überwachung der Gesundheit, wie Smartwatches, Smartphones und Sensoren, werden immer häufiger eingesetzt. Diese Technologien bilden die Grundlage für mobile Gesundheitsanwendungen (mHealth) und bieten Möglichkeiten zur Verbesserung der individuellen und öffentlichen Gesundheit. In Anbetracht der steigenden Fettleibigkeitsraten und ihrer Auswirkungen auf die weltweite Sterblichkeitsrate können mHealth-Anwendungen die Nutzer zu körperlicher Aktivität anregen und Gefahren für die öffentliche Gesundheit verhindern.
Das Projekt „mHealth Induced Behavior Change“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, befasst sich mit der Gestaltung von intelligenten Gesundheitsanwendungen auf mobilen Endgeräten. Es verfolgt das Ziel, mHealth-Apps so zu konzipieren und zu implementieren, dass eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitsverhaltens nachgewiesen werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der dynamischen Analyse von Nutzerdaten, um eine zielgerichtete und kontextabhängige Platzierung von Push-Informationen mit Hilfe adaptiver Technologien zu ermöglichen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass mHealth-Nutzer sowohl die App regelmäßig nutzen als auch ihre Aktivitäten kontinuierlich fortsetzen, um die eigenen Gesundheitsziele dauerhaft zu erreichen. Hierzu werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit intelligenten mHealth-Apps durchgeführt, sowie erfasste, dynamische Nutzerdaten zur Gestaltung kontext- und zeitpunktsensitiver Nutzerdialoge analysiert. Wenn Sie mehr über das Projekt und dessen Umsetzung erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an Dr. Monica Fallon oder Mechthild Pieper.
Center for Excellence in Mobile Innovation

Wir möchten motivierte Studierende mit moderner Technologie und echten Geschäftsproblemen im Bereich mobiler Softwareentwicklung verbinden. Daher haben wir eine ideale Projektumgebung geschaffen. Unser Ziel ist es, Generierung und Umsetzung von Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig Studierenden damit die bestmögliche Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft zu bieten. Seien Sie dabei!