Durchführender Dozent | Prof. Dr. Tobias Schimmer, Dr. Alexander Scheerer, Philipp Hoffmann |
---|---|
Prüfer | Prof. Dr. Tobias Schimmer |
Veranstaltungsart | Vorlesung und Fallstudie |
Leistungspunkte | 6 ECTS |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (80%) und Fallstudie (20%) |
Prüfungstermin | 07.10.2022 – 17.15 Uhr PRÄSENZPRÜFUNG! |
Infos für Studierende | Begrenzte Teilnehmerzahl (32). Bewerbung möglich ab dem 01.08.2022 unter: Bewerbungsportal |
Von Unternehmenssoftware wird erwartet, dass sie eine Fülle von Kundenbedürfnissen aus verschiedenen Branchen auf integrierte und nahtlose Weise bedient. Traditionell boten die Marktführer integrierte Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen als Suite von Geschäftsanwendungen an, die von ihren Kunden betrieben oder von Drittanbietern gehostet werden. Heute erwarten Kunden und Endbenutzer eine Cloud-basierte Bereitstellung, so dass der Betrieb und die damit verbundenen Kosten bei den Anbietern von Unternehmenssoftware verbleiben. Daher müssen etablierte Anbieter die Art und Weise überdenken und verbessern, wie sie die Entwicklung in Bezug auf Fähigkeiten und organisatorisches Design, Entwicklungsprozesse und -methodiken sowie die benötigten Werkzeuge und Technologien organisieren. Dieser Vortrag und die angewandten Projekte stellen vor, was Anbieter von Unternehmenssoftware benötigen, um kontinuierlich innovativ zu sein, d.h. Werte für ihre Kunden zu schaffen und zu liefern, und gleichzeitig die Softwareentwicklung und -bereitstellung so zu organisieren, dass dieser Wert nachhaltig erfasst wird.
Die Entwicklung von Informationssystemen (ISD) umfasst die Entwicklung von Systemen, die Informationen sammeln, organisieren, speichern und kommunizieren. In einem cloud-nativen Kontext umfasst dies auch, wie diese Systeme vom Anbieter bereitgestellt und betrieben werden. Im Allgemeinen erfordert ISD ein Verständnis der Menschen (Endbenutzer), ihrer Arbeit in ihrem jeweiligen Geschäftsumfeld und der Technologie, die sie unterstützt. Neben Software-Engineering-Fragen ist es auch wichtig, sozio-technische Aspekte und den aufgaben-technologischen Fit zu verstehen.
Design Thinking (DT) ist ein Innovationsansatz, der die Erwünschtheit für die Endbenutzer, die technische Machbarkeit und die Durchführbarkeit im Hinblick auf das Geschäftsmodell berücksichtigt. Daher passt der Ansatz gut zu der ISD. DT ist ein iterativer und menschenzentrierter Problemlösungsansatz, der am besten in interdisziplinären Teams sowie in offenen und kreativen Räumen funktioniert.
Lean Development (LD) basiert auf den Lean-Denkprinzipien, die jeden Prozess (inkl. ISD) auf den Kundennutzen optimieren, d.h. das, wofür Kunden bereit sind zu zahlen. LD-Prozesse versuchen, ein Pull-basiertes System (statt Push), einen kontinuierlichen Fluss des Kundennutzens sowie eine Null-Fehler- und kontinuierliche Verbesserungspolitik zu etablieren. Agile Softwareengineering-Praktiken wie das Scrum-Framework und Kanban haben ihre Wurzeln in LD.
Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Erfahrungen in der Industrie und akademischer Hintergründe gepaart mit deren praktischer Anwendung anhand konkreter Unternehmenssoftware-Herausforderungen im parallel laufenden Anwendungsprojekt IS 613 (IS 615 ist Voraussetzung für IS 613 und die Kombination dieser Vorlesung mit dem Projekt wird dringend empfohlen). Der Kurs umfasst Vorlesungs- und ganztägige Workshop-Formate.
Dozent | Prof. Dr. Tobias Schimmer, Dr. Alexander Scheerer und Philipp Hoffmann |
---|---|
Hinweis | Der Besuch von IS 613 im selben Semester wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. |
Adresse Workshop | in diesem Semester erfolgt die Veranstaltung ausschließlich Online. Die Teilnahme an jedem Termin ist verpflichtend, da Teile der Prüfungsleistungen während der Termine erbracht werden müssen. |
Datum | Uhrzeit | Thema | Raum |
---|---|---|---|
13.9.2022 | 15:30 – 17:00 Uhr | Kick-Off incl. Customer-Centered Product Innovation Basics | ZOOM (siehe Portal²) |
20.9.2022 | 15:30 – 19:00 Uhr | Scrum & Multi-Team Coordination | ZOOM (siehe Portal²) |
21.9.2022 | 15:30 – 19:00 Uhr | Agile Software Development: Sprint in a Box (+Team Forming) | ZOOM (siehe Portal²) |
22.9.2022 | 15:30 – 19:00 Uhr | Enterprise Software Engineering | ZOOM (siehe Portal²) |
27.9.2022 | 15:30 – 19:30 Uhr | Design Thinking | ZOOM (siehe Portal²) |
28.9.2022 | 15:30 – 19:30 Uhr | Business Model Innovation | ZOOM (siehe Portal²) |
29.9.2022 | 15:30 – 19:30 Uhr | Product Vision and User Story Mapping | ZOOM (siehe Portal²) |
Bitte beachten Sie die zeitlich späten Vorlesungstermine, die sich durch die Zeitverschiebvung ergeben, da der Dozent Corona-bedingt den Kurs aus den den USA hält!
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über unser lehrstuhlinternes Bewerbungsportal (Zugriff nur aus dem Universitätsnetzwerk oder per VPN). Sollten Sie sich für IS 613 und IS 615 bewerben genügt eine Bewerbung; geben Sie in diesem Fall jedoch an, dass Sie sich für beide Kurse bewerben. Nur im unten aufgeführten Zeitraum ist eine Bewerbung möglich!
Bewerbungszeitraum: 01.08.22 – 02.09.22
Anforderungen:
Diese Seite wird aktualisiert, sobald sich Änderungen ergeben. Bestätigungen werden am Montag, den 05. September 2022 versendet. Ein Rücktritt vom Kurs ist bis zum 11. September 2022 möglich.