Enterprise Cloud Design and Development
IS 615 für Masterstudierende
Allgemeines
Durchführender Dozent | Prof. Dr. Tobias Schimmer, Dr. Alexander Scheerer, Philipp Hoffmann |
---|---|
Prüfer | Prof. Dr. Tobias Schimmer |
Veranstaltungsart | Vorlesung und Fallstudie |
Leistungspunkte | 6 ECTS |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (80%) und Fallstudie (20%) |
Prüfungstermin | 6.10.2023 – Time TBA |
Infos für Studierende | Begrenzte Teilnehmerzahl (32). Bewerbung: 01.08.23 – 01.09.23 Bewerbungsportal |
Infos zur Veranstaltung
Kurzbeschreibung
Von Unternehmenssoftware wird erwartet, dass sie eine Fülle von Kundenbedürfnissen aus verschiedenen Branchen auf integrierte und nahtlose Weise bedient. Traditionell boten die Marktführer integrierte Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen als Suite von Geschäftsanwendungen an, die von ihren Kunden betrieben oder von Drittanbietern gehostet werden. Heute erwarten Kunden und Endbenutzer eine Cloud-basierte Bereitstellung, so dass der Betrieb und die damit verbundenen Kosten bei den Anbietern von Unternehmenssoftware verbleiben. Daher müssen etablierte Anbieter die Art und Weise überdenken und verbessern, wie sie die Entwicklung in Bezug auf Fähigkeiten und organisatorisches Design, Entwicklungsprozesse und -methodiken sowie die benötigten Werkzeuge und Technologien organisieren. Dieser Vortrag und die angewandten Projekte stellen vor, was Anbieter von Unternehmenssoftware benötigen, um kontinuierlich innovativ zu sein, d.h. Werte für ihre Kunden zu schaffen und zu liefern, und gleichzeitig die Softwareentwicklung und -bereitstellung so zu organisieren, dass dieser Wert nachhaltig erfasst wird.
Die Entwicklung von Informationssystemen (ISD) umfasst die Entwicklung von Systemen, die Informationen sammeln, organisieren, speichern und kommunizieren. In einem cloud-nativen Kontext umfasst dies auch, wie diese Systeme vom Anbieter bereitgestellt und betrieben werden. Im Allgemeinen erfordert ISD ein Verständnis der Menschen (Endbenutzer), ihrer Arbeit in ihrem jeweiligen Geschäftsumfeld und der Technologie, die sie unterstützt. Neben Software-Engineering-Fragen ist es auch wichtig, sozio-technische Aspekte und den aufgaben-technologischen Fit zu verstehen.
Design Thinking (DT) ist ein Innovationsansatz, der die Erwünschtheit für die Endbenutzer, die technische Machbarkeit und die Durchführbarkeit im Hinblick auf das Geschäftsmodell berücksichtigt. Daher passt der Ansatz gut zu der ISD. DT ist ein iterativer und menschenzentrierter Problemlösungsansatz, der am besten in interdisziplinären Teams sowie in offenen und kreativen Räumen funktioniert.
Lean Development (LD) basiert auf den Lean-Denkprinzipien, die jeden Prozess (inkl. ISD) auf den Kundennutzen optimieren, d.h. das, wofür Kunden bereit sind zu zahlen. LD-Prozesse versuchen, ein Pull-basiertes System (statt Push), einen kontinuierlichen Fluss des Kundennutzens sowie eine Null-Fehler- und kontinuierliche Verbesserungspolitik zu etablieren. Agile Softwareengineering-Praktiken wie das Scrum-Framework und Kanban haben ihre Wurzeln in LD.
Zielsetzung des Moduls
Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Erfahrungen in der Industrie und akademischer Hintergründe gepaart mit deren praktischer Anwendung anhand konkreter Unternehmenssoftware-Herausforderungen im parallel laufenden Anwendungsprojekt IS 613 (IS 615 ist Voraussetzung für IS 613 und die Kombination dieser Vorlesung mit dem Projekt wird dringend empfohlen). Der Kurs umfasst Vorlesungs- und ganztägige Workshop-Formate.
- Grundlegende Fragen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Unternehmenssoftware verstehen
- Verstehen Sie aktuelle Probleme und Herausforderungen von Cloud-basierter Unternehmenssoftware
- Design Thinking und Geschäftsmodell-Innovationspraktiken verstehen und anwenden
- Geschäftsmodelle für Unternehmenssoftware-Lösungen verstehen und bewerten
- Verstehen und Anwenden agiler Entwicklungspraktiken, die auf schlanken Prinzipien basieren
- Verstehen und anwenden, wie all dies in einer Unternehmensumgebung zusammengeführt werden kann
- Erfolgsstrategien, die von Praktikern empfohlen werden, zu verstehen und zu erklären
Kursüberblick und -termine
Dozent Prof. Dr. Tobias Schimmer, Dr. Alexander Scheerer und Philipp Hoffmann Hinweis Der Besuch von IS 613 im selben Semester wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. Adresse Workshop In diesem Semester erfolgt die Veranstaltung in hybrider Form. Die Teilnahme an jedem Online- sowie Vor-Ort-Termin ist verpflichtend, da Teile der Prüfungsleistungen während der Termine erbracht werden müssen. Termine
Datum Uhrzeit Thema Raum 11.09.2024 15:30 – 17:00 Uhr Kick-Off & Overview remote 16.09.2024 15:30 – 18:30 Uhr Scrum Basics / Team Forming remote 17.09.2024 15:30 – 18:30 Uhr Sprint in a box / Multi-Team Coordination and Planning remote 18.09.2023 15:30 – 18:30 Uhr CIC/ ECM Basics / Empirical Process Control remote 19.09.2023 15:30 – 19:30 Uhr Traceability Management / Enterprise Architecture and DDD remote 01.10.2023 15:30 – 19:30 Uhr Design Thinking SAP 02.10.2024 15:30 – 19:30 Uhr Business Model Innovation SAP 04.10.2024 09.00–14.00 Uhr Product Vision and User Story Mapping SAP 11.10.2024 1.5h (Time TBA) exam Uni Mannheim Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über Portal2.
Literatur und weitere Ressourcen
MOOCs bezüglich Design Thinking:
- https://open.sap.com/courses/dt1–2/resume
- https://open.sap.com/courses/dfnd1–6
- https://open.sap.com/courses/ko1-tl
MOOCs bezüglich der SAP Cloud Plattform:
MOOCs bezüglich Business Model Innovation:
Team und Organisationsdesign
- Skelton, M., & Pais, M. (2019). Team Topologies: Organizing Business and Technology Teams for Fast Flow. It Revolution.
- Forsgren, N., Humble, J., & Kim, G. (2018). Accelerate: The Science of Lean Software and DevOps Building and Scaling High Performing Technology Organizations.
- McChrystal, G. S., Collins, T., Silverman, D., & Fussell, C. (2015). Team of teams: New rules of engagement for a complex world. Penguin.
Prozess und Methodik
- Cohn, M. (2005). Agile estimating and planning. Pearson Education.
- Cohn, M. (2004). User stories applied: For agile software development. Addison-Wesley Professional.
- Reinertsen, D., & Bellinson, T. (2014). The principles of product development flow: second generation lean product development.
- Sutherland, J., & Schwaber, K. (2013). The scrum guide. The definitive guide to scrum: The rules of the game. Scrum. org, 268.
- Sommerville, I. (2011). Software engineering 9th Edition. ISBN-10, 137035152, 18.
- Tate, K. (2005). Sustainable software development: an agile perspective. Addison-Wesley Professional.
Tools und Technologie
- Martin, R. C. (2009). Clean code: a handbook of agile software craftsmanship. Pearson Education.