Applied Project in Enterprise Cloud Design and Development
IS 613 für Masterstudierende
Allgemeines
Durchführender Dozent | Dr. Alexander Scheerer |
---|---|
Prüfer | Prof. Dr. Tobias Schimmer |
Veranstaltungsart | Vorlesung und Fallstudie |
Leistungspunkte | 6 ECTS, IS 615 muss bestanden worden sein (möglich im selben Semester) |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform und -umfang | Semesterprojekt Softwareentwicklung |
Prüfungstermin | – |
Formale Voraussetzung | IS 615 (Belegung im selben Semester möglich, aber Bestehen für Prüfungszulassung notwendig) |
Infos für Studierende | Begrenzte Teilnehmerzahl (32). Bewerbung: 01.08.23 – 01.09.23, Link: Bewerbungsportal, |
Infos zur Veranstaltung
Kurzbeschreibung
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Mannheimer Master in Management oder des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Von den Teilnehmern werden Programmierkenntnisse in Java SE, idealerweise Java EE und Spring, sowie HTML5/
CSS vorausgesetzt. Die Teilnahme an der Vorlesung IS 615 ist Voraussetzung. Das Ziel dieses Semesterprojektes ist es, ein reales Problem eines Industriepartners (z.B. mit SAP, Robert Bosch GmbH, Heidelberg Cement und vielen anderen in der Vergangenheit) in einer studentischen Entwicklungsteamumgebung zu lösen. Die Aufgabe umfasst die Entwicklung eines Geschäftsmodells und die Implementierung einer Softwareanwendung.
Um die Teams zu bilden und vorzubereiten, bieten wir einen projektbasierten Kurs mit praktischer Erfahrung in der Anwendung des Scrum-Frameworks, agiler Softwareentwicklung sowie Design Thinking und Geschäftsmodell-Innovationspraktiken an. Die Studenten in diesem Kurs lernen, wie sie innovativ sein können, indem sie kundenzentrierte Methoden des Softwareproduktdesigns und der Softwareentwicklung direkt in ihrem Semesterprojekt anwenden.
Die bevorzugte Technologie, die angewendet wird, ist die SAP Cloud Platform (SCP). Die neuesten openSAP-Kurse bieten eine fundierte Einführung und fortgeschrittene Entwicklungspraxis zu SCP. Darüber hinaus werden im Rahmen der IS 615-Vorlesung und der wöchentlichen IS 613 Sprint-Reviews parallel dazu modernste agile Softwareentwicklungspraktiken vorgestellt. Iterativ werden die Studenten in ihren Teams in 5 Entwicklungssprints eine echte cloudbasierte Softwareanwendung entwickeln.
Sowohl das Design Thinking als auch die Lean und Agile Softwareentwicklung basieren auf iterativer und enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Daher stellen wir echte „Kunden“ zur Verfügung, mit denen die Studenten während eines Design Thinking Workshops interagieren, führen Benutzerinterviews durch und sammeln Feedback, um ihre Anwendungen iterativ zu entwickeln und das Problem zu lösen, z.B. Effort Management, Social Media Analytics, regelbasierte intelligente Automatisierung, eine VIP Visitor Experience für jedermann, SAP HANA Express für Non-Profit-Organisationen oder Order Point Management, zum Beispiel.
Zielsetzung des Moduls
- Die Teilnehmer verstehen, wie man das Design-Thinking für die Entwicklung kundenorientierter Anwendungen einsetzt.
- Die Teilnehmer können Ihre Software-Engineering-Kenntnisse mit branchenführender SAP-Technologie verbessern.
- Die Studierenden können Scrum und modernste Software-Engineering-Methoden und -Tools einsetzen.
- Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis der Schwierigkeiten bei der teambasierten Softwareentwicklung
- Die Studierenden verbessern Ihre Fähigkeiten, in verteilten Software-Entwicklungsteams effizient zu arbeiten
Kursüberblick und -termine
Dozent Dr. Alexander Scheerer Hinweis Der Besuch von IS 615 ist erforderlich und im selben Semester wird empfohlen Der Kurs IS 615 muss in einem vorherigen Semester oder am Erst-Klausurtermin 2023 erfolgreich bestanden worden sein! Ohne bestandene Klausur in IS 615 ist keine Kursteilnahme möglich!
Termine
Datum Uhrzeit Thema Raum 18.10.2024 15:30 – 17:00 Uhr Sprint 1: Review & Feedback remote 25.10.2024 15:30 – 17:00 Uhr Sprint 2 Review remote 31.10.2024 15:30 – 17:00 Uhr Sprint 3 Review remote 08.11.2024 15:30 – 17:00 Uhr Sprint 4 Review remote 15.11.2024 15:30 – 17:00 Uhr Sprint 5 Review remote 22.11.2024 15:30 – 19:30 Uhr Final Presentation IS613 SAP Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Portal2.
Literatur
Prozess und Methodik
- Cohn, M. (2005). Agile estimating and planning. Pearson Education.
- Cohn, M. (2004). User stories applied: For agile software development. Addison-Wesley Professional.
- Sommerville, I. (2011). Software engineering 9th Edition. ISBN-10, 137035152, 18.
- Tate, K. (2005). Sustainable software development: an agile perspective. Addison-Wesley Professional.
Tools und Technologie
- Martin, R. C. (2009). Clean code: a handbook of agile software craftsmanship. Pearson Education.