Neue Publikation: Micro-Randomized Trials in Information Systems Research

MRTs unterscheiden sich von herkömmlichen Experimenten dadurch, dass jede teilnehmende Person nicht nur einmal, sondern viele Male randomisiert und verschiedenen experimentellen Konditionen zugeteilt wird. Dadurch können Forschende untersuchen, wie sich die Effekte von Interventionen im Zeitverlauf, in unterschiedlichen Kontexten und in Reaktion auf dynamisch wechselnde Nutzerzustände verändern.
Die zentrale Erkenntnisse des Artikels sind:
- MRTs ermöglichen es, zeitlich variierende kausale Effekte digitaler Interventionen aufzudecken.
- Sie helfen, kontextuelle und individuelle Einflussfaktoren der Systemwirksamkeit zu identifizieren.
- Sie unterstützen die adaptive und Echtzeit-Optimierung digitaler Dienste.
- Sie fördern die Theoriebildung über Nutzerverhalten in sich wandelnden digitalen Umgebungen.
Der Artikel bietet zudem praktische Hinweise zur Konzeption und Analyse von MRT-Experimenten in der IS-Forschung – von der Formulierung geeigneter Forschungsfragen bis zum Umgang mit zeitabhängigen Daten.
Der Beitrag wurde bereits mit dem 2024 AISD First Award für herausragende Nachwuchsforschung im Bereich Information Systems ausgezeichnet und ist open access verfügbar unter diesem Link.