DE / EN

Jahresrückblick des Mannheim Center for Data Science 2024

Das Jahr 2024 war für das Mannheim Center for Data Science (MCDS) geprägt von spannenden Veranstaltungen, inspirierenden Vorträgen und erfolgreichen Initiativen, die den Bereich Data Science weiter vorangebracht haben. Mit dem Ziel, Forschung, Lehre und Netzwerke in diesem Zukunftsfeld zu stärken, blickt das MCDS auf ein bewegtes Jahr zurück, das durch Engagement, Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt war.

Im Frühjahrs-/Sommersemester setzte das MCDS mit drei herausragenden Veranstaltungen deutliche Akzente:

Am 14. März wurde das beliebte Akademische Speed Dating erneut erfolgreich ausgerichtet. Prof. Dr. Florian Keusch eröffnete die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Was Umfrage-Methodik und Data Science voneinander lernen können“. Im Anschluss präsentierten fünf Teilnehmende ihre Forschungs­arbeiten in prägnanten Kurzvorträgen von je fünf Minuten. Besonders hervorgehoben wurden zwei zentrale Angebote für Forschende an der Universität Mannheim: das German Internet Panel (GIP) und die neue BERD@NFDI-Plattform. Diese zielen darauf ab, Forschenden den Zugang zu wertvollen Daten zu erleichtern und den Austausch innerhalb der wissenschaft­lichen Gemeinschaft sicher und effizient zu gestalten.

Vom 5. bis 7. April fand das DataFest Germany an der Universität Mannheim statt – ein Highlight für alle datenaffinen Studierenden. 15 Teams aus verschiedenen Hochschulen traten in einem 48-stündigen Wettbewerb an, um innovative Er­kenntnisse aus einem unbekannten Datensatz zu gewinnen. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch ein Team von Promovierenden und Post-Docs aus dem KODAQS-Projekt, das jedoch außer Konkurrenz antrat. Das DataFest, das weltweit nach dem Vorbild der American Statistical Association organisiert wird, ist seit 2015 ein fester Bestandteil der Universität Mannheim und unter­streicht das Engagement des MCDS für die Förderung junger Talente in der Data Science.

Mit der neuen Vortragsreihe „MCDS Distinguished Lecture“ wurde am 9. April ein weiteres Highlight gesetzt. Den Auftakt machte Prof. Dr. Meeyoung Cha vom KAIST und dem Institute for Basic Science in Südkorea, die seit Juni 2024 wissenschaft­liche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum ist. Ihr Vortrag „Making Discoveries for Humanity & Society with Data Science“ zog ein begeistertes Publikum an und regte zu angeregten Diskussionen an.

Im Herbstsemester organisierte Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt die dritte Edition der interdisziplinären Ringvorlesung „Data Science in Action“. Diese bot erneut eine Plattform für renommierte Forschende der Universität Mannheim sowie internationaler Partner­universitäten des ENGAGE.EU-Netzwerks. Mit über 150 Anmeldungen war die Ringvorlesung ein großer Erfolg und zeigte die wachsende Bedeutung von Data Science im wissenschaft­lichen Diskurs.

Ein weiteres Highlight war die starke Präsenz der Universität Mannheim beim Workshop „Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Bereich Data Science“ an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, der im Rahmen der INFORMATIK 2024 stattfand. Vertreter*innen der Universität Mannheim präsentierten Projekte wie KODAQS, BERD@NFDI und die Arbeit des Zentrums, während die Teilnehmenden Erfahrungen austauschten und Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit in der Data-Science-Community entwickelten.

Das Academic Speed Dating im Herbstsemester 2024 brachte am 7. November etwa 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen inspirierenden Nachmittag der Vernetzung, des Lernens und der Zusammenarbeit im Mannheimer Schloss zusammen. Die Moderation des Events übernahm dieses Mal Christopher Klamm, Doktorand in der Data und Web Science Gruppe der Fakultät für Wirtschafts­informatik. Den Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Margret Keuper, die einen spannenden Vortrag über „Modern Computer Vision Models – Opportunities and Risks“ hielt. Im Anschluss an den Keynote-Vortrag folgten drei kurze, aber spannende Präsentationen von Forschenden aus den Fach­bereichen Informatik, Verhaltensökonomie und Politik­wissenschaft.

Auch in diesem Jahr wurde die Interview-Serie „Data Science Insights“ erfolgreich fortgeführt. In zwölf spannenden Porträts gewährten Expert*innen der Universität Mannheim Einblicke in ihre Arbeit im Bereich Data Science. Die Serie zeigt die Bandbreite und Relevanz der Datenarbeit an unserer Universität und dient zugleich als Plattform zur Vernetzung und Kooperation.

Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und dynamisch der Bereich Data Science an der Universität Mannheim ist. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachwuchs­förderung und interdisziplinärer Vernetzung blickt das Mannheim Center for Data Science optimistisch in die Zukunft. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte, neuer Er­kenntnisse und gemeinsamer Erfolge.

Zurück