Bachelor in Wirtschaftspädagogik
Studieren Sie Wirtschaftspädagogik an einer der führenden Universitäten Deutschlands
Bestens ausgestattet in die Wirtschaft und die berufsbildenden Schulen einsteigen: In unserem Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik erhalten Sie eine herausragende Grundlagenausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Pädagogik. Das weltweite Netzwerk der Universität Mannheim ermöglicht ein Auslandssemester an über 200 Partnerhochschulen. Intensive Betreuung und integrierte Praxiserfahrung bereiten Sie bestmöglich auf eine Karriere in der Wirtschaft oder eine Laufbahn als Lehrperson vor. Falls Sie sich im Wahlbereich mit Fragestellung des Corporate Learning beschäftigen wollen, beachten Sie bitte die hier geltenden Regelungen.
Short Links
- Studienplan: Erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau der sechs Semester des Studiengangs (Studienbeginn bis FSS 2023, Studienbeginn ab HWS 2023)
- Modulkatalog: Informationen zum Kursangebot erhalten Sie in unsererm PDF-Modulkatalog (Studienbeginn bis FSS 2023, Studienbeginn ab HWS 2023)
- Prüfungsordnung: Die aktuell gültigen Prüfungsordnungen (Studienbeginn bis FSS 2023, Studienbeginn ab HWS 2023)
- Bewerbung: Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Bewerbung benötigen, direkt zur Bewerbungsplattform geht es hier.
- Semesterzeiten: Für das Herbst-/Wintersemester 2022/
2023 sowie folgende Semester - Studienberatung & Kontakt: Klären Sie alle Ihre Fragen entweder vor Ort oder online
- Broschüre: Hier finden Sie einen kompakten Überblick über den Bachelor in Wirtschaftspädagogik
- Gebühren: Semesterbeitrag, der an jeder deutschen Hochschule entrichtet wird
Der Bachelor Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim auf einen Blick
6
Semester Studiendauer (Vollzeit),
Beginn jährlich zum Herbstsemester
(Semesterzeiten)
DE
Unterrichtssprache:
Deutsch
1. Juni bis 15. Juli
Bewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester 2023/
(auch für Altabiturient:innen)
180 ECTS
>200
Partnerhochschulen für ein
optionales Auslandssemester
>60
Studierendeninitiativen
mit der Möglichkeit zu vielfältigem freiwilligen Engagement
Studienplan (Studienbeginn ab dem Herbst-Winter-Semester 2023)
Studienplan (Studienbeginn vor dem Herbst-Winter-Semester 2023)
Das sagen unsere Studierenden
Bewerbung für den Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik
Was Sie mitbringen müssen
Neben Ihrem Interesse für ökonomische und pädagogische Fragestellungen und für Lehren und Lernen in Betrieben und beruflichen Schulen sowie Ihrer Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Selbstdisziplin benötigen Sie für eine Bewerbung im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik bei uns Folgendes (Bewerbungsfrist):
- Hochschulzugangsberechtigung (meist Abitur)
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
- Teilnahmebescheinigung des Orientierungstests (Nachreichung spätestens zur Einschreibung)
- Teilnahmebescheinigung des Lehrerorientierungstests
Wenn Sie Ihre Chancen auf eine Zulassung steigern möchten, hilft Ihnen ein guter Schulabschluss, kaufmännische oder pädagogische berufspraktische Tätigkeiten, aber auch Ihr Engagement außerhalb der Schule.
Das Lesen, Verstehen und Bearbeiten von englischen Fachartikeln wird bei uns auch im Bachelor vorausgesetzt. Wenn Sie Ihr Schulenglisch ab dem ersten Semester auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen das Sprachkursangebot der Uni Mannheim.
Der Matheunterricht ist schon eine Weile her? Dann empfehlen wir, vor allem in Vorbereitung auf die Module im Bereich VWL, den Besuch des Wiederholungskurs Schulmathematik der Abteilung VWL zu Beginn des Herbst-/Wintersemesters. Denn wichtige Grundlagen in Mathematik sind auch für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftspädagogik unabdingbar.
Wie Sie sich bewerben
Sie können sich online bei uns bewerben. Bitte machen Sie sich mit den in diesem Jahr gültigen Bewerbungsfristen vertraut. Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Wie Sie von Ihrer Zulassung erfahren
Anfang bis Mitte August erhalten Sie über hochschulstart.de ein Zulassungsangebot. Wenn der Bachelor Wirtschaftspädagogik Ihr Wunschstudium ist, nehmen Sie den Platz per Klick im Portal von Hochschulstart an. Danach bekommen Sie per Post oder über das Bewerberportal der Universität Mannheim Ihre Zulassung mit den Informationen zur Einschreibung. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre ersten Tagen hier in Mannheim aussehen werden. Nachdem Sie in der Woche vor Vorlesungsbeginn an den Willkommensveranstaltungen teilgenommen haben, können Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich mit Ihren Prüfungsbedingungen vertraut machen.
Wie geht's nach dem Bachelorabschluss weiter?
Nach dem Bachelorstudium haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig zu werden. Unsere Studierenden bringen Ihre Kompetenzen zum Beispiel in den Bereichen Human Ressources, Weiterbildungen oder Projektmanagement ein. Wenn Sie nicht direkt in das Arbeitsleben einsteigen möchten, können Sie sich nach dem Bachelorstudium weiter mit einem Masterstudiengang spezialisieren. Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ist der nächste Schritt für die Laufbahn als Lehrperson an den berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Ein abgeschlossenes Masterstudium befähigt ebenfalls zur Promotion im entsprechenden Fachbereich, auch berufsbegleitend. Mit dem Bachelorabschluss in Wirtschaftspädagogik stehen Ihnen viele Optionen offen!
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Vereinbaren Sie hier einen persönlichen Beratungstermin oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Außerdem können Sie sich bei regelmäßigen Studieninformationstagen und Campusführungen vor Ort selber von der Universität Mannheim überzeugen.
Studiengangsmanagement
Frau Clara Vonhof berät unter anderem zu den folgenden Themen:
- Interesse am Studium (z.B. nach dem Schulabschluss oder für Quereinsteiger*innen)
- Studienverlaufsplanung (z.B. bei einem Auslandssemester) & Fragen zur Kursbelegung
- Wahlfächer
- sonstige Anliegen oder etwaige Probleme im Studium
Prüfungsausschuss
Frau Isabella Heppting berät unter anderem zu folgenden Themen:
- Anerkennungen bisheriger Leistungen (z.B. aus dem Inland oder nach einem Auslandssemester)
- Rücktritte von Prüfungen
- Täuschungsfälle und Verfahrensfehler
- Modulwechsel und Wahlfachwechsel