DE / EN

Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Berufliches Lehren und Lernen

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Die Schwerpunkte der Forschung unseres Lehr­stuhls liegen in den Bereichen Lehr-Lern-Prozesse (Analyse der Wirkung von Lehren und Lernen im Kontext Schule, betriebliches Lernen, Hochschule) sowie Forschung zum Professional Development (Analyse der Entwicklung von Professionalität und Expertise in nicht-institutionalisierten Kontexten, Workplace Learning). Diese Forschungs­richtungen bilden die potenziellen Tätigkeits­felder angehender Wirtschafts­pädagoginnen und -pädagogen ab (Arbeits­platz, berufliche Schulen sowie betriebliche Aus- und Weiterbildung) und tragen dem Kriterium der Polyvalenz Rechnung. Bei Lehre und Forschung streben wir eine umfassende Einbindung von Studierenden an und verfolgen das Ziel des forschenden Lernens.

Aktuelles

Neuer Beitrag zu Hürden beim Einstieg bei einem neuen Arbeitgeber
In ihrem Beitrag “Perceived Challenges When Changing Employer – What Newcomers Experience as Helpful During Organizational Entry” im Journal of Personnel Psychology analysieren Stefanie Birkle und Jürgen Seifried mögliche Hürden beim Einstieg bei einem neuen Arbeitgeber. Hier geht es zu dem ...
Neuer Sammelband „Berufs- und Wirtschafts­pädagogik im selbstkritischen Diskurs“
In dem von Klaus Beck und Jürgen Seifried herausgegebenen Sammelband mit dem Titel „Berufs- und Wirtschafts­pädagogik im selbstkritischen Diskurs“ (E-Book im Open Access) wird ein kritischer Blick auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschafts­pädagogik geworfen. Zugang zum E-Book
Präsentation Mayer Akbas
Eye-Tracking Austausch aus der Türkei: Einblick in moderne Forschungs­methoden
Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten wir die Ehre, Dr. Derya Akbaş, eine engagierte Gastforscherin aus der Türkei, vom 20.-22. September am Lehr­stuhl für Berufliches Lehren und Lernen in Mannheim zu hosten. Mit ihrem fundierten Wissen über Eye-Tracking und aktuellen Forschungs­methoden bereicherte ...
Artikel Schulische Berufsorientierung
Neuer Beitrag zur schulischen Berufs­orientierung
Im Rahmen der Interviewstudie wurden Schüler:innen zu ihren Erwartungen und Wünschen bezüglich Berufs­orientierungs­veranstaltungen der Bundes­agentur für Arbeit befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich Implikationen für die Gestaltung von schulischen Veranstaltungen zur Berufs­orientierung ableiten.  ...
Artikel Analysing domain-specific problem-solving processes
Neuer Review zur Analyse domänen­spezifischer Problemlösungs­prozesse in authentischen computer­gestützten Lern- und Trainingsumgebungen mit Hilfe von Eye-Tracking
Die Über­sichtsarbeit zielt darauf ab, einen systematischen Report über den aktuellen Stand der Forschung zu erstellen. Konkret bietet diese Arbeit einen Über­blick über Studien, die Problemlösungs­prozesse mithilfe von Eye-Tracking (neben zusätzlichen Prozess­daten wie Logdaten, lautem Denken, ...