DE / EN

Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Berufliches Lehren und Lernen

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Die Schwerpunkte der Forschung unseres Lehr­stuhls liegen in den Bereichen Lehr-Lern-Prozesse (Analyse der Wirkung von Lehren und Lernen im Kontext Schule, betriebliches Lernen, Hochschule) sowie Forschung zum Professional Development (Analyse der Entwicklung von Professionalität und Expertise in nicht-institutionalisierten Kontexten, Workplace Learning). Diese Forschungs­richtungen bilden die potenziellen Tätigkeits­felder angehender Wirtschafts­pädagoginnen und -pädagogen ab (Arbeits­platz, berufliche Schulen sowie betriebliche Aus- und Weiterbildung) und tragen dem Kriterium der Polyvalenz Rechnung. Bei Lehre und Forschung streben wir eine umfassende Einbindung von Studierenden an und verfolgen das Ziel des forschenden Lernens.

Aktuelles

Christian Mayer Best Paper Award
Best Paper Award auf der SAP Academic Community Conference 2022
Der Beitrag „Lehren und Lernen mit ERP-Systemen – Befunde der Evaluation einer Lehr­veranstaltung zur Förderung der Technologie­kompetenz von Studierenden der Wirtschafts­pädagogik“ von Christian Mayer und Jürgen Seifried wurde mit dem Best Paper Award der SAP ACC 2022 ausgezeichnet.
Stifte und Papier
Umgang mit Fehlern im Unter­richt
Wie kann aus Fehlern gelernt werden? Diese und andere Fragen zum Thema „Umgang mit Fehlern im Unter­richt“ werden u. a. von Jürgen Seifried und Andreas Rausch in Band 7 der IBBW-Publikations­reihe „Wirksamer Unter­richt“ beantwortet.
VR Brille und Anwendung
Neues Projekt zu Virtual Reality am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik (Prof. Seifried)
Ab Herbst 2022 fördert die Stiftung Innovation in der Hochschul­lehre ein neues Projekt zu Virtual Reality am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik (Prof. Seifried).
Buch Research Approaches on Workplace Learning
Vocational Education and Training in Germany: Benefits and Drawbacks of the Dual Approach as Preparation for Professional Employment
In einem gemeinsamen Beitrag diskutieren Stefanie Zutavern und Jürgen Seifried, ob das deutsche System der dualen Berufsausbildung die Auszubildenden auf die Anforderungen ihres zukünftigen Arbeits­platzes vorbereiten kann.
VR Brille und Anwendung
Call for Papers: Authentic Technology-based Learning and Testing Environments in Vocational Education and Training
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Arbeits­welt basiert der Arbeits­alltag immer stärker auf der Nutzung von Technologien. Technologie­basiertes Lernen und Assessment sind in der beruflichen Bildung von besonderer Bedeutung, da sie authentische Aufgaben und Werkzeuge bieten, die Lernen unter ...