DE / EN

Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Berufliches Lehren und Lernen

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Prof. Dr. Jürgen Seifried

Die Schwerpunkte der Forschung unseres Lehr­stuhls liegen in den Bereichen Lehr-Lern-Prozesse (Analyse der Wirkung von Lehren und Lernen im Kontext Schule, betriebliches Lernen, Hochschule) sowie Forschung zum Professional Development (Analyse der Entwicklung von Professionalität und Expertise in nicht-institutionalisierten Kontexten, Workplace Learning). Diese Forschungs­richtungen bilden die potenziellen Tätigkeits­felder angehender Wirtschafts­pädagoginnen und -pädagogen ab (Arbeits­platz, berufliche Schulen sowie betriebliche Aus- und Weiterbildung) und tragen dem Kriterium der Polyvalenz Rechnung. Bei Lehre und Forschung streben wir eine umfassende Einbindung von Studierenden an und verfolgen das Ziel des forschenden Lernens.

Aktuelles

Artikel Schulische Berufsorientierung
Neuer Beitrag zur schulischen Berufs­orientierung
Im Rahmen der Interviewstudie wurden Schüler:innen zu ihren Erwartungen und Wünschen bezüglich Berufs­orientierungs­veranstaltungen der Bundes­agentur für Arbeit befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich Implikationen für die Gestaltung von schulischen Veranstaltungen zur Berufs­orientierung ableiten.  ...
Artikel Analysing domain-specific problem-solving processes
Neuer Review zur Analyse domänen­spezifischer Problemlösungs­prozesse in authentischen computer­gestützten Lern- und Trainingsumgebungen mit Hilfe von Eye-Tracking
Die Über­sichtsarbeit zielt darauf ab, einen systematischen Report über den aktuellen Stand der Forschung zu erstellen. Konkret bietet diese Arbeit einen Über­blick über Studien, die Problemlösungs­prozesse mithilfe von Eye-Tracking (neben zusätzlichen Prozess­daten wie Logdaten, lautem Denken, ...
Zwei Studierende sitzen beisammen und lesen eine Broschüre zum Studieninformationstag.
Neue Veröffentlichung am Lehr­stuhl von Prof. Seifried
Der Artikel von Stefanie Findeisen (Universität Konstanz) und Jürgen Seifried beschäftigt sich mit fach­didaktischen Kompetenzen von angehenden Lehrer:innen an kaufmännischen Schulen. Konkret geht es um die Fähigkeit, Sachverhalte im Rechnungs­wesen­unter­richt erklären zu können.  ...
Neue Publikation von Professor Rausch, Professorin Deutscher und Professor Seifried im Ausbilder-Handbuch
Der Beitrag „LUCA Office Simulation – Gestaltung authentischer und individualisierter Szenarien in einer computer­basierten Bürosimulation“ befasst sich mit simulations­basiertem Lernen in der betrieblichen Ausbildung unter Anwendung der LUCA Office Simulation. Das Ausbilder-Handbuch gilt als ...
Ein Student tippt in seinen Laptop.
Neuer Beitrag zum Lehren und Lernen mit ERP-Systemen
Der Beitrag arbeitet typische Bearbeitungs­probleme aus einem Seminar zum Einsatz von ERP-Systemen mit Studierenden der Wirtschafts­pädagogik heraus und nutzt diese Er­kenntnisse als Grundlage für die Lernprozess­gestaltung.