Seminar in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre
TAX 730 für Masterstudierende

Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christin Schmidt.
Die erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit ist formale Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit im Studiengang Mannheim Master in Management (M.Sc.).
Die Veranstaltung besteht zum einen aus der Ausarbeitung einer 15-seitigen Seminararbeit sowie aus einer Präsentation der Arbeit im Kolloquium. Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen und kann wahlweise in den Semesterferien des vorangegangenen Semesters oder mit Beginn des Semesters absolviert werden. Die erfolgreiche Anfertigung der Seminararbeit wird mit 6 ECTS-Punkten vergütet. Das Kolloquium findet für beide Bearbeitungszeiträume gleichzeitig im Laufe des Semesters statt.
Die Themen für das Seminar im HWS 2025 finden Sie in Kürze auf unserer Website.
Hinweis: Das Überthema des Seminars in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre im HWS 2025 lautet: Behavioral Biases in Tax-Related Decision-Making.
Ablauf des Seminars
Die Themen für das Seminar in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre am Lehrstuhl von Prof. Spengel / Prof. Dörrenberg behandeln übergreifende Fragestellungen der nationalen und internationalen (Unternehmens-)Besteuerung. Eine Auswahl der Themen aus den vergangenen Semestern finden Sie unterhalb.
Die Seminararbeiten können Sie an unserem Lehrstuhl in englischer oder deutscher Sprache verfassen.
Gegen Ende jedes Semesters veröffentlichen wir eine Liste der angebotenen Themen für das kommende Semester sowie alle relevanten Termine auf unserer Webseite sowie über unsere News. Vor Beginn der Bearbeitungszeit findet eine konstituierende Sitzung statt. Die konstituierende Sitzung dient für Sie als Möglichkeit, Rückfragen zum Ablauf des Seminars sowie zu den Themen zu stellen. Die Bearbeitungszeit für das Seminar beginnt mit der Vergabe des Themas und endet acht Wochen danach. Im Anschluss findet ein finales Treffen statt, in welchem die SeminarteilnehmerInnen ihre Arbeiten vorstellen.
Die Belegung des Seminars erfordert keine Präsenzteilnahme in Mannheim. Sowohl die konstituierende Sitzung als auch die Präsentation im Kolloquium kann in bestimmten Fällen (z. B. bei einem Auslandssemester) online erfolgen.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung zum Seminar ist nach Bekanntgabe der Themen über unser Sekretariat mit dem Anmeldeformular und einem aktuellen „Transcript of Records“ möglich. Die Schreibperiode ist für die SeminarteilnehmerInnen frei wählbar.
Folgende Termine sind dabei einzuhalten:
Schreibperiode 1 (HWS 2025):
- Anmeldezeitraum bis einschließlich 16.06.2025
- Kick-Off am 17.06.2024, 11:15 -12:45 Uhr
- Bearbeitungszeitraum vom 23.06.2025 bis 18.08.2025
- Präsentation der Seminararbeiten am 27.11.2025
Schreibperiode 2 (HWS 2025):
- Anmeldezeitraum bis einschließlich 28.08.2025
- Kick-Off am 02.09.2025, 12:00 -13:30 Uhr
- Bearbeitungszeitraum vom 08.09.2025 bis 03.11.2025
- Präsentation der Seminararbeiten am 27.11.2025
Voraussetzung
- Formal: Insgesamt müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung 2 Module aus dem 500er und/
oder 600er Bereich der Area Accounting & Taxation erfolgreich abgeschlossen sein. Zugelassen sind Studierende aus den Studiengängen M.Sc. MMM und M.Sc. WiPäd. - Inhaltlich: Kenntnisse aus den Modulen TAX 630 oder Modul TAX 620 (v.a. für empirische Arbeiten) sind empfohlen und sehr vorteilhaft.
- Formal: Insgesamt müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung 2 Module aus dem 500er und/